Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
207

Das gelange

Herrn Nechnungsbeamten, der nn Zaubcrfache als Autorität
galt, der junge Kaufmann Meier ein und erbot sich,
als Gegenwart gegen den Herrn Doktor auszutreten, wobei
er jedoch im Voraus die Anwesenden als Zeugen aufforderte,
daß er alle Verantwortung für eine bei der Vertheidigung
der Kreuze entstandenen Verwundung des Doktors ablehne,
was dieser auch lachend zugestand. Der Herr Kaufmann

Meier nahm also seine Stellung oder vielmehr Sitzung auf
dem Fußboden, wie vorgeschrieben war, ein, die Kreuze zwi-
schen den Beinen, die zwei Messer in Händen und hackte nun

e Kunststück.

so eifrig auf die Kreuze los, als ob er Fleisch zu Wür-
sten herzurichten hätte und ließ sich von allen scheinbaren
Manövern seines Gegners, seine Aufmerksamkeit von den
Kreuzen abzuwenden, nicht darausbringen. Das war nun
freilich bedenklich und schien Allen, die anwesend waren, den
Doktor und, wie es später die böse Welt wissen wollte, den
Herrn Rechnungsbeamten ausgenommen, sehr klug zu sein.
Aber was geschah? Der Doktor, der, Zaubersprüche zwischen
den Zähnen murmelnd, den Herrn Meier dreimal umgangen
hatte, bückt sich auf einmal, packt denselben an seinen beiden
Stiefeln und zieht ihn blitzschnell, man hätte nicht aus Drei
zählen können, trotz der beiden Messer, die ihn ja so nicht i
zu erreichen vermögen, über die drei Kreuze her, daß er sic :
mit seinem höchsteigenen Gesäß im nächsten Augenblick aus-
gelöscht hat.

Recht muß er haben.

„Also, Herr Huber ist doch gestorben!" sagt Herr Spöck
zu dem Doktor Gallimathias, „und doch ve>sicherten Sie, daß
Sie ihn ganz gewiß kuriren würden!" — „Was Sie da in
den Tag Hineinschwatzen, haben Sie den Herrn Huber wäh-
rend seiner Krankheit beobachtet? Nein! Aber ich sage Ihnen,
er ist — geheilt gestorben."
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das gelungene Kunststück" "Recht muß er haben"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Seitz, Otto
Oberländer, Adolf
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mann <Motiv>
Todesanzeige
Doktor
Regenschirm
Trick
List
Kaufmann
Gespräch <Motiv>
Karikatur
Arzt <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 51.1869, Nr. 1276, S. 207

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen