Iq Bestellungen werden in allen Buch- und Kunst- -«rrÄ
Handlungen, sowie von allen Postämtern und 4M
Leitungserv editionen angenommen.
LSS«
Erscheinen wöchentlich ein llltal. Subscriptions- ...
preis für den Band von 26 Nummern 3 fl. 54 kr. ^ ' *“•
od. 2 Rtblr. 5 Sgr. Einzelne Nummern 9 kr. od. 2'/, Sgr.
Agnes, zur
(Historie aus dem
Die Söldner der freien stteichsstadt Braunschweig hatten
wieder einmal eine Fehde gegen die Verbündeten, der schlimmsten
Feinde der Stadt, der Herzoge von Wolsenbüttel und Lüne-
burg, glorreich gewonnen. — Früh am gestrigen Tage war ein
Herold aus dem Lager gekomnien, dem Rath und den Bürger-
meistern diese neue Victorie anzusagen; heute holte man die
Tapferen mit allen Ehren selbst ein. Verschiedene Fähnlein
der Bürgerschützen, an der Spitze die städtischen Räthe, em-
pfingen die Kommenden an den äußersten Wällen der be-
festigten Stadt. Bestäubt und vom Pulverdamps geschwärzt,
j äugen die Tapferen wieder heim. — Da war des Gewühles
kein Ende. Hunderte neugieriger Städter jeden Alters gingen
^em Zug voraus, lebhaft ihre Freude äußernd. In der engen
Ttraße der Rönnelsberger Vorstadt konnten sie nur langsam
vorwärts konimen.
Voran marschirten eine Anzahl Spielleute, in braunem
weißen Rose.
XV. Jahrhundert.)
Lederkoller, über welchen sie kurze scharlachene Waffenröcke
trugen, auf Brust und Rücken das Wappenbild der Stadt,
einen rothen Löwen im weißen Felde tragend. An ihren
Instrumenten hing eine Art Fahnenlappen mit gelben Franzen
und Glocken, ebenfalls mit dem Blason geziert. — Diesen
folgten etwa tausend Arquebusire, in sämisch Leder gekleidet,
reich mit himmelblauen Posamenten ausstasfirt. Gar keck
standen ihnen die blanken Sturmhüte zu Gesicht und mancher
dieser bärtigen Krieger, mit lebhaft blitzenden Augen, wäre
wahrlich besser bei den Reitern placirt gewesen. — Hiernach
kamen verschiedene Wagen mit Beute aller Art beladen, denn
damals ließ man nicht leicht etwas auf dem Schlachtfeld ver-
kommen. — Auch elf schöne nagelneue Geschütze gehörten
hiezu; mau hatte diese Feldschlangen und Falkonets mit Eichen-
laub geziert, weil sie zum Erreichen des Sieges nicht wenig
beigetragen, da sie, erobert, umgewendet wurden, und in die
Reihen der Wolfenbüttler Tod und Verderben tragen mußten.
Dann folgten in fein niederländisch Laken oder in Seiden- ,
lasset gekleidet die Bürgermeister und Räthe der Stadt, an
deren Seite der unabhängige Befehlshaber der Krieger, ihr
Stadthauptmann, ritt, eine untersetzte Gestalt mit lebhaft
funkelnden Augen und greisem Haar. Noch trug er die
Rüstung vom Gefecht, Stahlharnisch und Schenkelschienen,
und den aufgeschlageueu Helm zierte ein reicher weißer Feder-
schmuck. Viele Hunderte schwerer Reiter in dunkelfarbigen Tuch-
kleidern und schwarzem Brustharnisch folgten, worauf wicher
einige Tausend Landsknechte mit Spieß, oder Hellebarden und |
Strcitschwertern bewaffnet, marschirten. Abermals wechselte
die Waffengattung und die schwerbeladeneu Stücke der städt-
ischen Artillerie rasselten über das holperige Pflaster. An
deren Spitze ritt auf schönem Goldfuchs ein langer Kämpe,
i«
Handlungen, sowie von allen Postämtern und 4M
Leitungserv editionen angenommen.
LSS«
Erscheinen wöchentlich ein llltal. Subscriptions- ...
preis für den Band von 26 Nummern 3 fl. 54 kr. ^ ' *“•
od. 2 Rtblr. 5 Sgr. Einzelne Nummern 9 kr. od. 2'/, Sgr.
Agnes, zur
(Historie aus dem
Die Söldner der freien stteichsstadt Braunschweig hatten
wieder einmal eine Fehde gegen die Verbündeten, der schlimmsten
Feinde der Stadt, der Herzoge von Wolsenbüttel und Lüne-
burg, glorreich gewonnen. — Früh am gestrigen Tage war ein
Herold aus dem Lager gekomnien, dem Rath und den Bürger-
meistern diese neue Victorie anzusagen; heute holte man die
Tapferen mit allen Ehren selbst ein. Verschiedene Fähnlein
der Bürgerschützen, an der Spitze die städtischen Räthe, em-
pfingen die Kommenden an den äußersten Wällen der be-
festigten Stadt. Bestäubt und vom Pulverdamps geschwärzt,
j äugen die Tapferen wieder heim. — Da war des Gewühles
kein Ende. Hunderte neugieriger Städter jeden Alters gingen
^em Zug voraus, lebhaft ihre Freude äußernd. In der engen
Ttraße der Rönnelsberger Vorstadt konnten sie nur langsam
vorwärts konimen.
Voran marschirten eine Anzahl Spielleute, in braunem
weißen Rose.
XV. Jahrhundert.)
Lederkoller, über welchen sie kurze scharlachene Waffenröcke
trugen, auf Brust und Rücken das Wappenbild der Stadt,
einen rothen Löwen im weißen Felde tragend. An ihren
Instrumenten hing eine Art Fahnenlappen mit gelben Franzen
und Glocken, ebenfalls mit dem Blason geziert. — Diesen
folgten etwa tausend Arquebusire, in sämisch Leder gekleidet,
reich mit himmelblauen Posamenten ausstasfirt. Gar keck
standen ihnen die blanken Sturmhüte zu Gesicht und mancher
dieser bärtigen Krieger, mit lebhaft blitzenden Augen, wäre
wahrlich besser bei den Reitern placirt gewesen. — Hiernach
kamen verschiedene Wagen mit Beute aller Art beladen, denn
damals ließ man nicht leicht etwas auf dem Schlachtfeld ver-
kommen. — Auch elf schöne nagelneue Geschütze gehörten
hiezu; mau hatte diese Feldschlangen und Falkonets mit Eichen-
laub geziert, weil sie zum Erreichen des Sieges nicht wenig
beigetragen, da sie, erobert, umgewendet wurden, und in die
Reihen der Wolfenbüttler Tod und Verderben tragen mußten.
Dann folgten in fein niederländisch Laken oder in Seiden- ,
lasset gekleidet die Bürgermeister und Räthe der Stadt, an
deren Seite der unabhängige Befehlshaber der Krieger, ihr
Stadthauptmann, ritt, eine untersetzte Gestalt mit lebhaft
funkelnden Augen und greisem Haar. Noch trug er die
Rüstung vom Gefecht, Stahlharnisch und Schenkelschienen,
und den aufgeschlageueu Helm zierte ein reicher weißer Feder-
schmuck. Viele Hunderte schwerer Reiter in dunkelfarbigen Tuch-
kleidern und schwarzem Brustharnisch folgten, worauf wicher
einige Tausend Landsknechte mit Spieß, oder Hellebarden und |
Strcitschwertern bewaffnet, marschirten. Abermals wechselte
die Waffengattung und die schwerbeladeneu Stücke der städt-
ischen Artillerie rasselten über das holperige Pflaster. An
deren Spitze ritt auf schönem Goldfuchs ein langer Kämpe,
i«
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Agnes, zur weißen Rose"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 52.1870, Nr. 1286, S. 73
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg