Metadaten

Quatember, Ursula; Kalasek, Robert; Pliessnig, Martin; Prochaska, Walter; Quatember, Hans; Taeuber, Hans; Thuswaldner, Barbara; Weber, Johannes
Der sogenannte Hadrianstempel an der Kuretenstraße (Textband): Der sogenannte Hadrianstempel an der Kuretenstraße — Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2017

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.46296#0102
License: Creative Commons - Attribution
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1.5 Die Bauornamentik (Ursula Quatember)

101

Auf den Baugliedern der Lünette (095L. 096L. 097L Taf. 280-283) ist die sog. Rankenfrau
dargestellt, eine weibliche Gestalt, deren Oberkörper aus einem Kelch von Akanthusblättern
emporwächst. Die Deutung dieser >Rankenfrau<, die - teils bekleidet, teils unbekleidet, teils mit,
teils ohne Flügel - in unterschiedlichen Kontexten auftritt, ist in der Forschung vielfach diskutiert
worden615. So sah etwa Hans Jucker die Rankengöttin recht allgemein als Herrin über Pflanzen
und Tiere, hält sie in Ephesos jedoch für eine Verkörperung der Artemis Ephesia616. Aufgrund der
aus sehr unterschiedlichen Kontexten, Epochen und Gattungen stammenden Zeugnisse ist eine
einheitliche Auswertung generell schwierig. Zuletzt konstatierte auch Frank Rumscheid in seiner
Untersuchung der kleinasiatischen Bauornamentik des Hellenismus, dass eine einheitliche Deu-
tung nicht möglich sei, sondern für jeden Einzelfall in ihrem Kontext gesondert erfolgen müsse617.
Es scheint deshalb zielführend, Vergleiche für Darstellungen der >Rankenfrau< in der Umgebung
von Ephesos zu suchen: In Kleinasien finden wir sie mehrfach in der Architekturdekoration von
Heiligtümern, so am Mittelakroter (Taf. 74, 2) und den Pteronfriesen des Artemisheiligtums von
Magnesia am Mäander618 (Taf. 73,2), an den Antenkapitellen des Tempels von Didyma619 und am
Augustustempel von Antiochia ad Pisidiam620. Bei letztgenannter Darstellung könnte es sich -
auch im Vergleich mit dem Augustustempel in Ankara621 - um eine Anspielung auf die Victoria
Augusti handeln622. Allein das Fehlen von Flügeln macht eine Deutung als Victoria oder Nike
hingegen für die >Rankenfrau< am >Hadrianstempel< wenig wahrscheinlich.
Die >Rankenfrau< am Akroter des Artemistempels von Magnesia am Mäander wurde zuletzt
von Rumscheid als eine Erscheinungsform der Artemis gedeutet623. Auch die Existenz der >Ran-
kenfrau< am Apollontempel von Didyma dürfte, wie Michael Pfrommer meinte, eine Anspielung
auf Apollons Schwester Artemis zugrunde liegen624.
Gerade im Hinblick auf diese in unmittelbarer Nähe zu Ephesos gelegenen Heiligtümer scheint
es m. E. konsequent, die >Rankenfrau< auch am >Hadrianstempel< als eine Erscheinungsform oder
als die Verkörperung eines Aspekts der Artemis als Vegetationsgottheit zu sehen625.
Eine gewisse Unschärfe muss bei dieser Deutung jedoch bestehen bleiben. Eine Bestätigung
dafür, dass die Göttin Artemis und die >Rankenfrau< tatsächlich zueinander in Bezug stehen
dürften, ergibt sich aber aus der Tatsache, dass die >Rankenfrau< auch am Ependytes, dem mit
Appliken verzierten Schurz, des Kultbilds der ephesischen Artemis dargestellt ist626.
Die Darstellung der Ty ehe am straßenseitigen Bogen und diejenige der Artemis über dem
Eingang zum Innenraum finden ihre Entsprechung in der Deutung des Tempels in Zusammen-
hang mit den auf der Kuretenstraße stattgefundenen Prozessionen. Die Umzüge vom Artemision
durch das ephesische Stadtgebiet drücken eine Verbindung von Stadt und Heiligtum aus, die ihr
Pendant in diesen Figuren findet627.

615 Vgl. beispielsweise Curtius 1957, 192-210; Jucker 1961, 195-208; Mercklin 1962, 35-47; Fleischer 1973,
100-102; Hölscher 1985, 87; Pfromrner 1990, 73-76; de Luca 1990, 161 f. 165 f; Rumscheid 1994, bes. 279 f;
Ustinova 2005, 64-79; Buiskikh 2007, 157-181.
616 Jucker 1961, 195 -205, bes. 204 zu Ephesos und zum >Hadrianstempel<. Kritisch zu dieser Identifikation hingegen
Alzinger 1974, 14 Anm. 25.
617 Rumscheid 1994, 279.
618 Humann 1904, 65-72 Abb. 57. 60 f; Rumscheid 1994, 209 f.
619 Mercklin 1962, 37. 43 (Nr. 107); Voigtländer 1975, 106 f; Rumscheid 1994, 222 f.
620 Rumscheid 1994, 155 f; Mitchell - Waelkens 1998, 125 Taf. 83; 132 Taf. 95; 139 Abb. 26.
621 Krencker- Schede 1936, 37 Taf. 32 a; 47 c; Rumscheid 1994, 279.
622 Rumscheid 1994, 156. 279 f; vgl. dazu auch Hölscher 1985, 87, der die Rankengöttin mit der Venus Genetrix
verbindet und sie in den Kreis der augusteischen Bildpropaganda stellt.
623 Rumscheid 1994, 209. 212. 279.
624 Pfrommer 1990, 76; ebenso bereits Voigtländer 1975, 106 f. 139 zur Verbindung mit Artemis.
625 Ähnlich bereits Jucker 1961, 196: »Im Artemisheiligtum von Ephesos wird man nicht fehl gehen, es [das Bildnis
der Rakenfrau, U. Qu.] auf die Große Göttin der Ephesier zu beziehen.«
626 Fleischer 1973, 100-102. Meistens besitzen diese Darstellungen allerdings Flügel.
627 Vgl. dazu ausführlich Kap. 1.7.2.2 und Kap. 1.9. L5.
 
Annotationen