Metadaten

Quatember, Ursula; Kalasek, Robert; Pliessnig, Martin; Prochaska, Walter; Quatember, Hans; Taeuber, Hans; Thuswaldner, Barbara; Weber, Johannes
Der sogenannte Hadrianstempel an der Kuretenstraße (Textband): Der sogenannte Hadrianstempel an der Kuretenstraße — Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2017

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.46296#0277
License: Creative Commons - Attribution
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
276

III KATALOGE

III. 2.1.2 Probenkatalog

Probenbezeichnung: HTEMP1

Entnahmestelle:

Ephesos
>Hadrianstempel<
Block 098D

15. 9. 2010

Datum:




Entnahmestelle
Die Probe stammt von der Oberseite des Blocks 098D.
Der Werkstein ist Teil der Portalwand und bildet die
westliche Begrenzung des Tympanonreliefs über dem
Portal. Der Stein ist im heutigen Zustand frei exponiert
und bildet die Mauerkrone.
Die Entnahmestelle grenzt direkt an einen Riss im Werk-
block.

Probe
Die schollenförmige Probe hat ein geschätztes Volumen
von 1 cm3 und umfasst ca. 2 cm2 exponierte Oberfläche.
Dieser der Verwitterung ausgesetzte Bereich ist über die
volle Fläche mit biogener Besiedlung überzogen. Sicht-
bar sind eine weiße Krustenfläche und ein durch Pilzko-
lonien dunkel verfärbtes Areal.

Fragestellung
Ausmaß der Zerstörung des Gesteinsgefüges, Identifizierung des biogenen Bewuchses, sichtbare Eindringtiefe der
biogenen Besiedlung im Gesteinsgefüge

Untersuchungsmethode
Mikroskopie [Bruchstück, Dünnschliff]
Rasterelektronenmikro skopie [Bruchstück]
 
Annotationen