310
III KATALOGE
Bindemittel/Oberfläche
Der Mörtel zeigt sich als vorwiegend kalkgebundene Masse. Die Kalkspatzen im Gefüge weisen auf einen trocken
gelösten oder direkt auf der Baustelle gelöschten Kalk hin. Aufgrund des Siliziumanteils in der Matrix ist dem Mörtel
vermutlich ein puzzolanischer Stoff als Hydraulefaktor (Trass) beigesetzt. Die Oberfläche zeigt Spuren der histori-
schen Bearbeitung mit der Kelle, und es ist fast kein Substanzverlust zu verzeichnen. Vorhanden ist eine geringe
Verschmutzung der Oberfläche durch Flugstaub.
Ergebnisse
Das Bindemittel ist Kalk mit zugesetzten Hydraulefaktoren, vor allem Ziegelsplitt und ein Gesteinssand aus Phyllit,
Marmor und Quarz. Die Zuschläge der Probe zeigen eine bimodale Verteilung. Das Gefüge ist allgemein in gutem
Erhaltungszustand und zeigt keine gravierenden Entfestigungserscheinungen. Vorhandene Schwundrisse haben ge-
ringe Ausmaße. Die Oberfläche ist als sehr gut erhalten einzustufen. Sie zeigt stellenweise geringe Formen an Krus-
tenbildungen und biogener Besiedlung.
Probenbezeichnung: HTEMP18
Entnahmestelle: Ephesos
>Hadrianstempel<
Cella-Westw and
6. 9. 2010
Datum:
Entnahmestelle
Die Entnahmestelle befindet sich im bodennahen Bereich
des Bruchsteinmauerwerks der Cella-Westwand. Bei
dem Material handelt es sich vermutlich um den römi-
schen Vergussmörtel, welcher hinter die Marmorverklei-
dung der Bruchsteinmauer eingebracht wurde.
III KATALOGE
Bindemittel/Oberfläche
Der Mörtel zeigt sich als vorwiegend kalkgebundene Masse. Die Kalkspatzen im Gefüge weisen auf einen trocken
gelösten oder direkt auf der Baustelle gelöschten Kalk hin. Aufgrund des Siliziumanteils in der Matrix ist dem Mörtel
vermutlich ein puzzolanischer Stoff als Hydraulefaktor (Trass) beigesetzt. Die Oberfläche zeigt Spuren der histori-
schen Bearbeitung mit der Kelle, und es ist fast kein Substanzverlust zu verzeichnen. Vorhanden ist eine geringe
Verschmutzung der Oberfläche durch Flugstaub.
Ergebnisse
Das Bindemittel ist Kalk mit zugesetzten Hydraulefaktoren, vor allem Ziegelsplitt und ein Gesteinssand aus Phyllit,
Marmor und Quarz. Die Zuschläge der Probe zeigen eine bimodale Verteilung. Das Gefüge ist allgemein in gutem
Erhaltungszustand und zeigt keine gravierenden Entfestigungserscheinungen. Vorhandene Schwundrisse haben ge-
ringe Ausmaße. Die Oberfläche ist als sehr gut erhalten einzustufen. Sie zeigt stellenweise geringe Formen an Krus-
tenbildungen und biogener Besiedlung.
Probenbezeichnung: HTEMP18
Entnahmestelle: Ephesos
>Hadrianstempel<
Cella-Westw and
6. 9. 2010
Datum:
Entnahmestelle
Die Entnahmestelle befindet sich im bodennahen Bereich
des Bruchsteinmauerwerks der Cella-Westwand. Bei
dem Material handelt es sich vermutlich um den römi-
schen Vergussmörtel, welcher hinter die Marmorverklei-
dung der Bruchsteinmauer eingebracht wurde.