Metadaten

Ohnesorg, Aenne; Schleithoff, Ruth [Hrsg.]; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Der Kroisos-Tempel: neue Forschungen zum archaischen Dipteros der Artemis von Ephesos — Forschungen in Ephesos, Band 12,4: Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47146#0021
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abkürzungen und Glossar - Abbildungsnachweis - Tabellenverzeichnis

Glossar5
Ablauf
Anlauf
Apophyge6
Kehle
Kragplatte
Krepis oder Krepidoma
Leiste
Lippe
Plättchen
Polster
Scotia
Spira, pl. Spirae7
Stereobat
Torus, pl. Tori
Trochilus

Konkaver Übergang zwischen den oberen Kannelurenden und dem oberen Rundstab am Schaft der ionischen Säule;
auch >oberer Ablauf<
wie Ablauf, nur am unteren Schaftende der ionischen Säule; auch >unterer Ablauf<
Ablauf und Anlauf
s. Trochilus; auch konkave Flächen des (Kapitell-) Polsters, s. dort
Auskragung des ionischen Geison
Stufen(unter)bau eines Tempels, der seine Plattform bildet
kantiger, aufgelegter Steg
im Profil zugespitzte Leiste oder spitz zulaufender Steg
Leiste am unteren Ablauf des Schafts der ionischen Säule
Seitenteil des ionischen Kapitells, lat. pulvinar, engl. cushion
lat. für Trochilus, s.u.
unteres Glied der ionischen Basis (s.u. Kap. III B 1)
»äußerste und unterste Lage des Krepidoma«, s. Anm.236
oberes Glied der ionischen Basis (s.u. Kap. III B 2)
Kehle, bei der Spira der ionischen Basis (s.u. Kap. III B 1) (im Englischen auch beim Polster)

Abbildungsnachweis
Abb. 1.3 links. 6. 16.21.28:
Abb. 2. 3 rechts. 4. 5. 7-12. 14. 15. 17-19. 22-24. 26. 27:
Abb. 13:
Abb. 20:
Abb. 25:
Abb. 29:
Taf. 1-37. 40:
Taf. 38. 39:
Taf. 41-80:

Beilage:

ÖAI (verschiedene Autoren, s. Bildunterschriften)
Verf.
W. R. Lethaby, JHS 37, 1917, 10 Abb. 9
Atlas (1908) Taf. 1
auf der Grundlage von Wilberg (1906) Abb. 181
A. Bammer, ÖJh 62, 1993, Beibl. 138 ff. Abb. 26
Verf., teilweise mit Hilfe von I. Ring und unter Verwendung von Atlas (1908) Taf. 5.9. 10 sowie der ÖAI-Pläne Inv. 2441
und 2442
Nach den Perspektiven von Walter Kamapp bzw. Günter Ehlert, vor 1938, aus: Krischen (1938) Taf. 34, geändert von
A. Ohnesorg und I. Ring
Verf., mit Ausnahme von jeweils einem oder manchmal mehreren Photo(s) auf den Taf. 51 (A. Bammer); 58-60. 66- 68.
70-74 (S. Altekamp): 66 (Britisches Museum BM 1894, B 889 und unbekannte Nr. [= W. Alzinger, ÖJh 50,1972/73,172
Abb. 5]); 67 (L. Haselberger); 73 (ÖAI); 78 (Wolfgang Klein/ÖAI); 79 (U. Muss/ÖAI)
mit Hilfe von J. Bäuerlein erstellt, stellenweise ergänzt anhand von Plänen des ÖAI

Tabellenverzeichnis

Tab. 1
S. 19
Tab. 2
S. 34
Tab. 3
S. 38-40
Tab. 4
S.42A4
Tab. 5
S. 44
Tab. 6
S. 45-49
Tab. 7
S. 51
Tab. 8
S. 53
Tab. 9
S. 55-56
Tab.10
S. 59
Tab. 11
S. 61-67
Tab. 12 a
S. 68
Tab. 12 b
S. 68
Tab. 13 a
S. 70
Tab. 13b
S. 75-76
Tab. 14
S.82-85
Tab. 15
S. 98
Tab. 16
S. 124
Tab. 17
S. 137

Türproportionen
In den Pfeilern des Theaters verbaute Quader
Wandquaderfragmente
Spirafragmente
Durchmesser (Dm)-Werte von verschiedenen Spirafragmenten (mit Inv.-Nr.)
Torusfragmente
Erhaltene und gesicherte maximale OL- und UL-Durchmesser und Differenzen der kannelierten Tori
Zu ermittelnde Durchmesser an den Torusfragmenten mit lesbischem Kyma
Fragmente von unteren und oberen Säulentrommeln (Säulenfüsse und -hälse) und von Sonderstücken der Säulen
Ermittelte Durchmesser der Relieftrommelfragmente und Höhe deren Fussleisten bzw. Kopfbänder
Fragmente von kannelierten Säulentrommeln
Gesicherte Kannelurzahlen und zugehörige Durchmesser
Säulendurchmesser nach Hogarth - Henderson (1908) 272 ff. 291
Konkordanz der Katalog- und Inventar-Nummern der Kapitellfragmente
Fragmente der Abakuskymatien (in Klammem Hogarth - Henderson-Werte)
Fragmente von Stroteren, Kalypteren und der Reliefsima (ohne die 1993 veröffentlichten)
Von verschiedenen Autoren vorgeschlagene Jochmasse (inm bzw. Fuß und Daktyloi)
Rötel auf Lagerflächen
Vergleich der Niveaus im Atlas (1908) von Hogarth - Henderson mit unseren Messungen

5 Es werden überwiegend Begriffe aufgeführt, die für diese Publikation wichtig und/
oder besonders erklärungsbedürftig sind; ansonsten s. die nach wie vor gute Über-
sicht in Gruben (2001) 487 ff.
6 Vitr. IV 7, 3-5; B. F. Weber, IstMitt41, 1991, 431 mit Anm. 52: »einzige Stelle, an
der Vitruv eine >Apophyge< erwähnt«.

7 Es wird der lateinische Plural statt des deutschen >Spiren< benutzt, genauso wie bei
den Tori; dazu auch N. Hellner, Die Säulenbasen des zweiten Dipteros von Samos,
Dissertation TU München 2001, Anm. 2 (in Druckvorbereitung für die Samos-
Reihe).

XV
 
Annotationen