Metadaten

Ohnesorg, Aenne; Schleithoff, Ruth [Hrsg.]; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Der Kroisos-Tempel: neue Forschungen zum archaischen Dipteros der Artemis von Ephesos — Forschungen in Ephesos, Band 12,4: Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47146#0022
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Kroisos-Tempel

Tab. 18
Tab.19
Tab. 20
Tab. 21

S. 138
S. 138
S.139-142
S. 143

Umrechnung von Fundamentniveaus im Atlas (1908) auf unsere Werte
Vergleich von Niveauwerten bei W. Wilberg mit unseren Messungen
Konkordanz zwischen Katalog- und Inventarnummern
Verteilung der 1998 im Westdepot auf Regale ausgelegten archaischen Bauteilfragmente (dazu Lägeplan Abb. 2)

Tafelverzeichnis

Taf. 1
S. 143
Taf. 2
Taf. 3
S. 144
S. 145
Taf. 4
S. 146
Taf. 5
S. 147

Taf. 6 S. 148

Taf. 7
Taf. 8
Taf. 9

S. 149
S. 150
S. 151

Taf. 10
Taf. 11
Taf. 12
Taf. 13
Taf. 14
Taf. 15
Taf. 16
Taf. 17
Taf. 18
Taf. 19
Taf. 20
Taf. 21
Taf. 22
Taf. 23
Taf. 24
Taf. 25
Taf. 26
Taf. 27

S. 152
S. 153
S. 154
S. 155
S. 156
S. 157
S. 158
S. 159
S. 160
S. 161
S. 162
S. 163
S. 164
S. 165
S. 166
S. 167
S. 168
S. 169

Stufenblock, Stylobatplatten und Plinthen, Oberlager (außer Kat. 4, Fuge): Kat. 1-5, 7, ohne Kat.-Nr. (B 84, ohne Inv.-Nr. [43.], [58.], [84.], [97.], [98.],
[129.]) sowie Plinthendetails der SW-, WSW- und S-Säulen-M. 1:10 und 1:2,5
Südwest-Ante mit S-Klammerbettungen - M. 1:2,5 und 1:25
Türwand mit Schwalbenschwanz-Klammerbettungen (vgl. auch Abb. 6), eine Eisenklammer (Art77/K249) und Quader des sog. Kroisos-Naiskos mit
>Kanälen< - M. 1:2,5 und 1:25
Fragmente von Tori, Spirae und Säulentrommeln, auch reliefierten-Kat. 38,42, 51,53, 116,119b, 123, 127, 128, 134, 138 a, b und 9 ohne Kat.-Nr.(„A 11‘7
Nr.274; B 17, 19, 86, 87, 121, 131; ohne Inv.-Nr.[46.], [49.], [53.], [83.], [114.], [130.]; Art257 Al, 263 Al, 270 Al, 264 Al, 822 Al, 1353 E, 1454 E,
1490 G) - „A 11 “/Nr. 274 im M. 1 :5; B 17, 19 und 86 im M. 1 :20; die restlichen M. 1:10
oben: Profile von Säulenhälsen und Säulenfüßen einschließlich Relieftrommeln-Kat. 105-109,112, 113,117,118,121,122, 124-126, 129-137, 158 (B 33,
34, 37, 42,43, 49 „b“, 50 „b“, 121, 136, 137, 138; [18]73.3-5.223, 1972.8-17.198; ohne Inv.-Nr. [119.] und [147.]; „Art83“; Art633 A1, 676, 77/K263,
77/K4, 84/K 14[ 1.], 86/K246[12.], 90/K760[2.], 91/K453[1.]) - M. 1:4
unten: Spiraprofile und Quaderfronten mit Säumen. - Spirae: Kat. 22, 23, 27—41, 44—47 und 3 ohne Kat.-Nr. (in situ, B 5 „a. b“, 6, 9, 10 „a“, 11,12 „b“, 13
„a. b“, 14, 15; 1972.6-30.22[2.]; ohne Inv.-Nr. [40.], [41.], [46.], [117.] und [141.]; „A 68“; Art268 A1, 77/K301[2.], 79/K3, 84/K14[2.], 91/K609[l.])-
Quader: Kat. 14, 17 und 5 ohne Kat.-Nr. (ohne Inv.-Nr. [47.], [67.], [77.], [79.], [85.], [88.], [127.])-M. 1 :4
oben: Torusschnitte mit Oberlagem oder aus der Mitte - Kat. 50-52, 54, 58, 73-77, 79, 81, 83, 85 b, 86 b, 88, 93-95 und 3 ohne Kat.-Nr. (in situ, B 16 „c“,
17,18,20,24; 1972.2-15.127 und 129,1972.6-30.21; ohneInv.-Nr. [9.], [36.], [37.]; Art204 Al,240 A1,80/„A 101“, 89/K195,90/K 1347[3.], 90/K 1347[4.],
91/K38, 91/K43,91/K380[l.],91/K491[2.])-M. 1 :4
unten: Torusprofile mit Unterlagen!-Kat.48, 49, 52, 53, 55-57, 60, 84, 85 a, 86 a, 87, 89, 90, 98, 99 und 3 ohne Kat.-Nr. (B 16 „a. b“, 18, 19, 21,22, 23, 26;
1972.2-15.123, 1972.2-15.124, 1972.2-15.136; Art86/K246[8.], 89/K176, 90/K 1347[1.], [2.] und [5.], 91/K37[1.], 91/K491[1.], 91/K500)-M. 1 :4
Torus- (u.a.) Fragmente mit lesbischem Kyma - Kat. 61-63, 69, 71, 222 und 2 ohne Kat.-Nr. (B27, 28, 29, 31 „a“; Art77/K37[2.], 86/K235, 86/K246[5.],
91/K990)-M. 1:2
Fragmente von Kapitellvoluten und -rosetten- Kat. 162-164, 176, 190, 191, 199 und 2 ohne Kat.-Nr. (in situ, B 48, 49 „a“, 50 „a“, 65; ohne Inv.-Nr. [39.],
[42.], [65.]; Art 1377 E) - B 48, 50, [39.], [42.] und Art 1377 E im M. 1 :5; die restlichen M. I : 10
Fragmente von Kapitellvoluten, -polstern, -unterlagern und Sonderstücke - Kat. 165, 168, 177, 178, 180, 184, 195, 196, 204, 207, 210 und 5 ohne
Kat.-Nr.(B54, 57, 66, 67; 1884.8-1.10, 1972.6-30.37; ohne Inv.-Nr. [139.]; „A64“, Nr.463; Art77/K8, 82/K156, 86/K246[9.], 90/K760[l.], 91/K453[7.],
94/K5, 94/K 112)-Art 90/K 760[l.], 1972.6-30.37, Art 77/K 8 und 91/K453[7.] im M. 1:2; Art94/K 112; 82/K156 im M. 1:5; die restlichen M. 1:10
Schnitte durch Kapitellvoluten und -polster - Kat. 161, 164, 178, 199 und 200 (B47, 50 „a“, 67; „A 64“; Art 1377 E, 1535 G) - M. 1 :2
Rekonstruktionszeichnung eines an der Innenecke mit Rosetten geschmückten Kapitells (neues Fragment in der Seitenansicht zweimal eingezeichnet) -
M. 1:12,5
Säulenflickstück, Quader in situ, Quaderfragmente und fragmentarische Geisa - Kat. 8, 9, 119 a und 7 ohne Kat.-Nr. (3 x in situ, [ 18]74.2-5.126; ohne Inv.-
Nr. [47.], [89.], [99.], [104.], [128.]; Art 162 Al)-[104.], [47.], [99.] im M. 1:10, die restlichen M. 1:20
Schnitte durch Säulenkanneluren - Kat. 140, 152 und 8 ohne Kat.-Nr. (B 35, 36; ohne Inv.-Nr. [132.]; Art 527, 1460 E, 1494 G, 1516 G, 1681.., 86/K246[4.],
89/K429[l.]) - M. 1:2
Vollständiger und fragmentarische Quader - Kat. 10-12, 15, 18 und 6 ohne Kat.-Nr. [] 1 in situ, 2 extra situm, B 4 = [18]73.3-5.134; ohne Inv.-Nr. [86.],
[137.]; Art94A2, 280A1, 801 Al, 1352 E, 1461 E - [ 18]73.3-5.134, [86.], Art 801 A1, 1352 E, 1461 E [] im M. 1 :10; die restlichen M. 1:20
Fragmente von ionischen Kymatien vom Abakus (z.T. nach A. E. Henderson) sowie ein gekrümmtes Perlstabfragment-Kat. 211-216, 219, 234, 259-261,
269 und 2 ohne Kat.-Nr.(B71 „a. b“, 72, 73, 74 „a. b“, 75 „c“, 79; 1972.3-20.7, 1972.6-30.41; ohne Inv.-Nr. [143.], [145.]; Art77/K20(?), 91/K28) -
M. 1:2, 1:5 und 1:10
Fragmente von lesbischen Kymatien vom Abakus (z.T. nach A. E. Henderson) - Kat. 223, 225, 229-231, 233, 237-240 und 1 ohne Kat.-Nr. (B 76 „a. c“
und „g“, 77 „a. b“, 78; 1972.2-9.85; Art73/K32[3.], 90/K761, 91/K491 [3.], 91/K580[2.]) - M. 1 :2 und 1:5
Fragmente von Anthemien, von Kymatien - darunter eines vom Torus (1972.2-3.67) und zwei von Eckstücken - sowie ein Perlstabfragment - Kat. 67, 68,
233, 234, 237, 263, 266, 270, 272, 273 und 279 (B78, 79; 1972.2-3.67, 1972.8-17.205; ohne Inv.-Nr. [45.]; Depot-Nr.461; Art76/K32[3.], 82/K208[3.],
89/K 177, 90/K657, 91/K305)-M. 1:2 und 1:10
Geisonschnitte und große ionische Kymatien - Kat. 114, 115, 277 und 4 ohne Kat.-Nr. (in situ, B 52, 53, 81; [ 18]74.2-5.126; Art 77/K237 und verschollenes
Kyma) - M. 1:2 und 1:10
Fragmente von Sonderstücken - Kat.274-276, 283 a. b, 284, 288-292 (B39, 51, 69 „a+b“, 70 „a“, 85; Art68/K24, 82/K206, 84/K 14[3.], 84/K14[4.],
93/K787) - B 39, 69 „a. b“, 70 „a“, Art93/K787 im M. 1:4; die restlichen M. 1:2
Fragmente von Stroteren einschließlich Sonderstücken - Kat.241-243 und 17 ohne Kat.-Nr. (1972.2-3.124; ohne Inv.-Nr. [26.], [33.], [44.]; „A29‘7Nr. 195,
„A58‘7Nr. 182; Art229 A1, 73/K11, 75/K72, 77/K299[3.], 79/K5[l.], 79/K5[2.], 82/K52[3.], 82/K52[4.], 82/K 198[2.], 82/K 198[3.], 82/K208[2.], 82/
K209, 90/K800, 91/K453[3.]) - M. 1:2 und 1:10
Fragmente von Kalypteren und von der Traufsima sowie unerklärte Fragmente - Kat. 246, 247, 249-253 und 8 ohne Kat.-Nr. (B 12 »a«; Art 77/K 37[ 1.],
77/K 136, 77/K 244[1.], 77/K 293, 77/K299[5.], 79/K 5[3.], 79/K 10[l.], 79/K41, 79/K 92, 82/K 163, 82/K208[5.], 90/K 482, 90/K 804, 90/K 1203)-
M. 1:2 und 1:10
Schnitte durch Stroter- und Kalypterfragmente - alle ohne Kat.-Nr. ([18]74.7-10.119; ohne Inv.-Nr./Brit. Mus.; ohne Inv.-Nr. [26.], [28.], [32.], [102.];
»A16«/Nr. 193, »A22«, »A35«/Nr. 184, »A40«/Nr. 189; Ar 318 A 1, 320 A 1; Art 1381 E, 1457 E, 1510 G, 68/K 64, 77/K113/Nr. 167, 77/K 214[1.] und
[2.], 77/K360[2.], 82/K 52[1.], 89/K 706)-M. 1:2
Schnitte durch das Krepisfundament an der Süd-, Nord- und Westseite (Lage s. Beil.; alle Maße in m bzw. cm) - M. 1:25
Ausgewählte Bereiche des Grundrisses mit Koordinaten (nördlich der ASK bzw. östlich der AOK) - unmaßstäblich
oben: Westliche Sekoswand, Südansicht des Nordteils ~ 23.50 m nördlich der ASK - M. 1:10, vgl. auch Beil.
unten: Westliche Sekoswand, Ostansicht des Nordteils, ~ 75 m östlich der AOK - M. 1:50, vgl. auch Beil.
oben: Südliche Sekoswand, höher anstehender Bereich ~ 85 m östlich der AOK, Westansicht - M. 1:10
unten: Südliche Sekoswand, höher anstehender Bereich ~ 85 m östlich der AOK, Ostansicht - M. 1:10
Nordöstliche Säulenbasis, Grundriß mit eingetragenen archaischen Spolien - M. 1:25

XVI
 
Annotationen