58
II BAULICHER UND STRATIGRAFISCHER BEFUND
PV-SME 141 ohne Abb.
BT: mittlerer Abschnitt der Trennmauer zwischen
Bereich PV-12 und Raum PV-17
BW: zweischaliges Hau- oder Bruchsteinmauerwerk mit
Gussmörtelkem
Mat.: Kalkstein
BM: harter bräunlich hellgrauer Kalkmörtel mit vielen
kleinen Kalkspatzen, einigem Kies und wenig Ziegel-
splitt
OF: roh
B: 0,85 m (rek.)
Chrom unbestimmt
GM: PV-SME 143 (?).
PV-SME 142 Taf. 18, 2
BT: Ostmauer des Bereichs PV-12c
BW: Hau- oder Bruchsteinmauerwerk, Mauerkem nicht
sichtbar
Mat.: Kalkstein
BM: nicht sicher bestimmbar
OF: roh
B: 0,58 m (rek.)
Chrom unbestimmt.
PV-SME 143 Taf. 18, 3
BT: Trennmauer zwischen den Räumen PV-16 und PV-17
BW: zweischaliges Hau- oder Bruchsteinmauerwerk in
Lagen mit Gussmörtelkem
Mat.: Kalkstein
BM: harter hellgrauer Kalkmörtel mit vielen kleinen
Kalkspatzen, einigem Kies und wenig Ziegelsplitt
OF: roh
B: 0,80-0,85 m
Chrom unbestimmt
GM: PV-SME 141 (?).
PV-SME 144 ohne Abb.
BT: Ostmauer von Raum PV-17
BW: Gussmörtelkem
Mat.: Kalkstein
BM: sehr harter hellgrauer Kalkmörtel mit einigem Kies
und Ziegelsplitt
OF: nicht bestimmbar
B: nicht bestimmbar
Chrom unbestimmt
GM: PV-SME 125 (?).
PV-SME 145 Taf. 38, 3-4
BT: Nordhalle des Nordperistyls PV-11, 10. Säule von
Westen
BW: Säulentrommel
Mat.: Kalktuff
OF: roh
DM: 0,66 m (soweit sichtbar)
Chrom Bauphase Nord-1.
PV-SME 146 Taf. 38, 1-2
BT: Nordhalle des Nordperistyls PV-11, 8. Säule von
Westen
BW: Säulentrommel
Mat.: Kalktuff
OF: roh
DM: 0,66 m (soweit sichtbar)
Chrom Bauphase Nord-1.
PV-SME 147 Taf. 17, 2
BT: südlicher Abschnitt der Trennmauer der Räume
PV-04 und PV-05
BW: zweischaliges Hausteinmauerwerk in Lagen mit
Gussmörtelkem
Mat.: Kalkstein und Ziegelbmch im Kem
BM: bläulich hellgrauer Kalkmörtel mit einigem Kies
OF: roh
B: 0,75 m
Chrom unbestimmt.
PV-SME 148 Taf. 17,1; 220, 2
BT: Ostmauer des Raumes PV-05
BW: zweischaliges Bruch- oder Hausteinmauerwerk mit
Emplektonkem
Mat.: Kalkstein
BM: eher lockere braune Erde
OF: roh
B: 0,80 m
Chrom unbestimmt.
PV-SME 149 Taf. 220, 2
BT: Südmauer von Bereich PV-06a
BW: zweischaliges Bruch- oder Hausteinmauerwerk mit
Gussmörtelkem
Mat.: Kalkstein und Ziegelffagmente im Kem
BM: poröser hellgrauer Kalkmörtel mit einigem Kies und
Ziegelsplitt
OF: roh
B: 0,70-0,75 m
Chron: unbestimmt (post PV-SME 175, prä PV-SME
150).
PV-SME 150 Taf. 17,1; 220, 2
BT: Westmauer des Bereichs PV-06a
BW: zweischaliges Kombinationsmauerwerk aus Bruch-
steinen mit behauener Ansichtsseite in Lagen und mehr-
lagigen Ziegeldurchschüssen
Mat.: Kalkstein und Ziegel
BM: sehr harter hellgrauer Kalkmörtel mit wenigen mit-
telgroßen Kalkspatzen, einigem Kies und wenig Ziegel-
splitt
OF: roh
B: 1,10 m
Chron: unbestimmt (post PV-SME 149).
II BAULICHER UND STRATIGRAFISCHER BEFUND
PV-SME 141 ohne Abb.
BT: mittlerer Abschnitt der Trennmauer zwischen
Bereich PV-12 und Raum PV-17
BW: zweischaliges Hau- oder Bruchsteinmauerwerk mit
Gussmörtelkem
Mat.: Kalkstein
BM: harter bräunlich hellgrauer Kalkmörtel mit vielen
kleinen Kalkspatzen, einigem Kies und wenig Ziegel-
splitt
OF: roh
B: 0,85 m (rek.)
Chrom unbestimmt
GM: PV-SME 143 (?).
PV-SME 142 Taf. 18, 2
BT: Ostmauer des Bereichs PV-12c
BW: Hau- oder Bruchsteinmauerwerk, Mauerkem nicht
sichtbar
Mat.: Kalkstein
BM: nicht sicher bestimmbar
OF: roh
B: 0,58 m (rek.)
Chrom unbestimmt.
PV-SME 143 Taf. 18, 3
BT: Trennmauer zwischen den Räumen PV-16 und PV-17
BW: zweischaliges Hau- oder Bruchsteinmauerwerk in
Lagen mit Gussmörtelkem
Mat.: Kalkstein
BM: harter hellgrauer Kalkmörtel mit vielen kleinen
Kalkspatzen, einigem Kies und wenig Ziegelsplitt
OF: roh
B: 0,80-0,85 m
Chrom unbestimmt
GM: PV-SME 141 (?).
PV-SME 144 ohne Abb.
BT: Ostmauer von Raum PV-17
BW: Gussmörtelkem
Mat.: Kalkstein
BM: sehr harter hellgrauer Kalkmörtel mit einigem Kies
und Ziegelsplitt
OF: nicht bestimmbar
B: nicht bestimmbar
Chrom unbestimmt
GM: PV-SME 125 (?).
PV-SME 145 Taf. 38, 3-4
BT: Nordhalle des Nordperistyls PV-11, 10. Säule von
Westen
BW: Säulentrommel
Mat.: Kalktuff
OF: roh
DM: 0,66 m (soweit sichtbar)
Chrom Bauphase Nord-1.
PV-SME 146 Taf. 38, 1-2
BT: Nordhalle des Nordperistyls PV-11, 8. Säule von
Westen
BW: Säulentrommel
Mat.: Kalktuff
OF: roh
DM: 0,66 m (soweit sichtbar)
Chrom Bauphase Nord-1.
PV-SME 147 Taf. 17, 2
BT: südlicher Abschnitt der Trennmauer der Räume
PV-04 und PV-05
BW: zweischaliges Hausteinmauerwerk in Lagen mit
Gussmörtelkem
Mat.: Kalkstein und Ziegelbmch im Kem
BM: bläulich hellgrauer Kalkmörtel mit einigem Kies
OF: roh
B: 0,75 m
Chrom unbestimmt.
PV-SME 148 Taf. 17,1; 220, 2
BT: Ostmauer des Raumes PV-05
BW: zweischaliges Bruch- oder Hausteinmauerwerk mit
Emplektonkem
Mat.: Kalkstein
BM: eher lockere braune Erde
OF: roh
B: 0,80 m
Chrom unbestimmt.
PV-SME 149 Taf. 220, 2
BT: Südmauer von Bereich PV-06a
BW: zweischaliges Bruch- oder Hausteinmauerwerk mit
Gussmörtelkem
Mat.: Kalkstein und Ziegelffagmente im Kem
BM: poröser hellgrauer Kalkmörtel mit einigem Kies und
Ziegelsplitt
OF: roh
B: 0,70-0,75 m
Chron: unbestimmt (post PV-SME 175, prä PV-SME
150).
PV-SME 150 Taf. 17,1; 220, 2
BT: Westmauer des Bereichs PV-06a
BW: zweischaliges Kombinationsmauerwerk aus Bruch-
steinen mit behauener Ansichtsseite in Lagen und mehr-
lagigen Ziegeldurchschüssen
Mat.: Kalkstein und Ziegel
BM: sehr harter hellgrauer Kalkmörtel mit wenigen mit-
telgroßen Kalkspatzen, einigem Kies und wenig Ziegel-
splitt
OF: roh
B: 1,10 m
Chron: unbestimmt (post PV-SME 149).