160
II BAULICHER UND STRATIGRAFISCHER BEFUND
Entfernung zu S2 beträgt 19,4 cm bzw. 0,25 m. - Im OL
zentral DL2: L x B 3,6-4,2 x 3,9-4,5 cm; T 3,6 cm; an
zwei Seiten des DL2 außerdem jeweils zwei schmälere
längliche Löcher (Stemmlöcher [?]). L2 (an Sl): L x B
4,8 x 1,4 cm; T 1,4 cm. L3 (an S3): L x B 5,0 x 1,5 cm;
T 1,4 cm. - Wie an PV-DP-01 variiert auch am OL von
PV-DP-02 die Oberflächenbearbeitung. Fein als Lager-
fläche geglättet ist ein von S2 zu S4 ziehender Streifen
von etwa 0,28-0,32 m Breite in der Mitte des Blocks. An
S2 biegt dieser Streifen in einer Breite von etwa 9,4 cm
L-förmig in Richtung S3 um. In den übrigen Bereichen
steht das OL etwa 0,9 cm höher an und ist nur gröber
abgespitzt.
Erh.: Abschlag an der linken unteren Kante von S4; sonst
guter Gesamtzustand, lediglich Ecken des Blocks leicht
bestoßen.
Om.: Sowohl die Schmal- als auch die Langseiten sind
mit dem feinen Zahneisen sorgfältig geglättet und ver-
fügen über einen polierten Randschlag.
B83 PV-KO-07 ohne Abb.
Kämpferkonsole
Mat.: Marmor, weiß
FO/FJ: Raum PV-41, 1930
AO: Raum PV-41
Frag.: PV-KO-07
Maße: ges. H 0,203 m; H Konsole 18,8-19,0 cm (davon
H Kopfprofil 6,7 cm); B am OL 0,444 m; B am UL
0,418 m; T 0,75 m (davon T Konsole 0,345 m)
AF: Im OL sechs DL, wohl aus zwei unterschiedlichen
Nutzungskontexten. In zwei kleinen DL haben sich der
Bleiverguss und ein Eisendübel erhalten. DL1: L x B
3,5-4,2 x 3,5 cm. DL2: L x B 4,0 x 3,5 cm. Aus vier
größeren DL sind Dübel und Bleiverguss geraubt. DL3:
L x B 7,4 x 7,0 cm; T 4,5 cm. DL4: L x B 8,5 x 8,5 cm;
T 3,3 cm; DL5: L x B 6,4 x 6,0 cm (an UK); T 4,5 cm.
DL6: L x B 6,4 x 6,0 cm (an UK); T 3,2 cm.
Erh.: Sehr starke Abschläge am hinteren Teil des Blocks,
der in die Mauer einband; auskragende Konsole hingegen
vergleichsweise gut erhalten; OK des Kopfprofils besto-
ßen, teilweise Abplatzungen an Steinoberfläche.
Om.: Geschweifte Konsole mit dekorloser Soffitte durch-
laufend an ihrer Unterseite. Über der extrem niedrigen
Konsolenstim liegt ein leicht abgesetztes Konsolenprofil
aus einer steil verlaufenden Kehlung und einer niedrigen
Deckplatte.
II. 3.5 Katalog der Inschriftenfragmente
101 PV-IN-01 Taf. 331,1
Z. 1: -N-
Mat.: Marmor, weiß mit blaugrauer Äderung
FO/FJ: Raum PV-39, 2012
AO: Depot im österreichischen Grabungshaus Selfuk
Frag.: PV-IN-Ola. b, anpassend
Maße: D 2,1 cm; max. erh. B 0,231 m; max. erh. H
15,1 cm; Bst.-H ca. 9,5 cm
Erh.: Reste einer Zeile; Zeilenhöhe nicht vollständig
erhalten; ein Buchstabe vor und ein Buchstabe nach N
stark abgeschnitten und nicht lesbar.
Bem.: Mörtelreste auf Inschriftenseite; durchgehende
Ritzlinie an OK der Zeile.
102 PV-IN-02
Z. 1: I/T
Mat.: Marmor, weiß mit blaugrauer Äderung
FO/FJ: Raum PV-39, 2012
AO: Depot im österreichischen Grabungshaus Selfuk
Frag.: PV-IN-02a.b, anpassend
Maße: D 1,8 cm; max. erh. B 18,9 cm; max. erh. H
14,7 cm; Bst.-H ca. 10 cm
Erh.: Reste einer Zeile; Zeilenhöhe nicht vollständig
erhalten.
Bem.: Mörtelreste auf Inschriftenseite; durchgehende
Ritzlinie an UK der Zeile.
103 PV-IN-03 Taf. 331,2
Z. 1: - HA
Mat.: Marmor, weiß mit blaugrauer Äderung
FO/FJ: Raum PV-39, 2012
AO: Depot im österreichischen Grabungshaus Selfuk
Frag.: PV-IN-03a. b, anpassend
Maße: D 1,9 cm; max. erh. B 0,31 m; max. erh. H
18,4 cm; Bst.-H 10,0 cm
Erh.: Reste einer Zeile; Zeilenhöhe vollständig erhalten;
1. Buchstabe stark abgeschnitten.
Bem.: Mörtelreste auf Inschriftenseite; durchgehende
Ritzlinie an OK und UK der Zeile.
104 PV-IN-04 Taf. 331,4
Z. 1: ION
Mat.: Marmor, weiß
FO/FJ: Raum PV-39, 2012
AO: Depot im österreichischen Grabungshaus Selfuk
Frag.: PV-IN-04a-c, anpassend
Maße: D 2,0 cm; max. erh. B 0,28 m; max. erh. H
14,5 cm; Bst.-H 8,5 cm
Erh.: Reste einer Zeile; Zeilenhöhe vollständig erhalten.
Bem.: Keine Ritzlinie an OK und UK der Zeile.
105 PV-IN-05 Taf. 331,5
Z. 1: - [X]
Z. 2: PKE
Mat.: Marmor, weiß
FO/FJ: Raum PV-39, 2012
AO: Depot im österreichischen Grabungshaus Selfuk
Frag.: PV-IN-05a-c, anpassend
Maße: D 1,8 cm; erh. max. B 0,318 m; erh. max. H
14,6 cm; Bst.-H ca. 10 cm
Erh.: Reste von zwei Zeilen; Zeilenhöhen nicht voll-
ständig erhalten; Buchstaben der Zeile 1 weitgehend
beschnitten.
Bem.: Mörtelreste auf Inschriftenseite; durchgehende
Ritzlinie an OK und UK der Zeilen.
II BAULICHER UND STRATIGRAFISCHER BEFUND
Entfernung zu S2 beträgt 19,4 cm bzw. 0,25 m. - Im OL
zentral DL2: L x B 3,6-4,2 x 3,9-4,5 cm; T 3,6 cm; an
zwei Seiten des DL2 außerdem jeweils zwei schmälere
längliche Löcher (Stemmlöcher [?]). L2 (an Sl): L x B
4,8 x 1,4 cm; T 1,4 cm. L3 (an S3): L x B 5,0 x 1,5 cm;
T 1,4 cm. - Wie an PV-DP-01 variiert auch am OL von
PV-DP-02 die Oberflächenbearbeitung. Fein als Lager-
fläche geglättet ist ein von S2 zu S4 ziehender Streifen
von etwa 0,28-0,32 m Breite in der Mitte des Blocks. An
S2 biegt dieser Streifen in einer Breite von etwa 9,4 cm
L-förmig in Richtung S3 um. In den übrigen Bereichen
steht das OL etwa 0,9 cm höher an und ist nur gröber
abgespitzt.
Erh.: Abschlag an der linken unteren Kante von S4; sonst
guter Gesamtzustand, lediglich Ecken des Blocks leicht
bestoßen.
Om.: Sowohl die Schmal- als auch die Langseiten sind
mit dem feinen Zahneisen sorgfältig geglättet und ver-
fügen über einen polierten Randschlag.
B83 PV-KO-07 ohne Abb.
Kämpferkonsole
Mat.: Marmor, weiß
FO/FJ: Raum PV-41, 1930
AO: Raum PV-41
Frag.: PV-KO-07
Maße: ges. H 0,203 m; H Konsole 18,8-19,0 cm (davon
H Kopfprofil 6,7 cm); B am OL 0,444 m; B am UL
0,418 m; T 0,75 m (davon T Konsole 0,345 m)
AF: Im OL sechs DL, wohl aus zwei unterschiedlichen
Nutzungskontexten. In zwei kleinen DL haben sich der
Bleiverguss und ein Eisendübel erhalten. DL1: L x B
3,5-4,2 x 3,5 cm. DL2: L x B 4,0 x 3,5 cm. Aus vier
größeren DL sind Dübel und Bleiverguss geraubt. DL3:
L x B 7,4 x 7,0 cm; T 4,5 cm. DL4: L x B 8,5 x 8,5 cm;
T 3,3 cm; DL5: L x B 6,4 x 6,0 cm (an UK); T 4,5 cm.
DL6: L x B 6,4 x 6,0 cm (an UK); T 3,2 cm.
Erh.: Sehr starke Abschläge am hinteren Teil des Blocks,
der in die Mauer einband; auskragende Konsole hingegen
vergleichsweise gut erhalten; OK des Kopfprofils besto-
ßen, teilweise Abplatzungen an Steinoberfläche.
Om.: Geschweifte Konsole mit dekorloser Soffitte durch-
laufend an ihrer Unterseite. Über der extrem niedrigen
Konsolenstim liegt ein leicht abgesetztes Konsolenprofil
aus einer steil verlaufenden Kehlung und einer niedrigen
Deckplatte.
II. 3.5 Katalog der Inschriftenfragmente
101 PV-IN-01 Taf. 331,1
Z. 1: -N-
Mat.: Marmor, weiß mit blaugrauer Äderung
FO/FJ: Raum PV-39, 2012
AO: Depot im österreichischen Grabungshaus Selfuk
Frag.: PV-IN-Ola. b, anpassend
Maße: D 2,1 cm; max. erh. B 0,231 m; max. erh. H
15,1 cm; Bst.-H ca. 9,5 cm
Erh.: Reste einer Zeile; Zeilenhöhe nicht vollständig
erhalten; ein Buchstabe vor und ein Buchstabe nach N
stark abgeschnitten und nicht lesbar.
Bem.: Mörtelreste auf Inschriftenseite; durchgehende
Ritzlinie an OK der Zeile.
102 PV-IN-02
Z. 1: I/T
Mat.: Marmor, weiß mit blaugrauer Äderung
FO/FJ: Raum PV-39, 2012
AO: Depot im österreichischen Grabungshaus Selfuk
Frag.: PV-IN-02a.b, anpassend
Maße: D 1,8 cm; max. erh. B 18,9 cm; max. erh. H
14,7 cm; Bst.-H ca. 10 cm
Erh.: Reste einer Zeile; Zeilenhöhe nicht vollständig
erhalten.
Bem.: Mörtelreste auf Inschriftenseite; durchgehende
Ritzlinie an UK der Zeile.
103 PV-IN-03 Taf. 331,2
Z. 1: - HA
Mat.: Marmor, weiß mit blaugrauer Äderung
FO/FJ: Raum PV-39, 2012
AO: Depot im österreichischen Grabungshaus Selfuk
Frag.: PV-IN-03a. b, anpassend
Maße: D 1,9 cm; max. erh. B 0,31 m; max. erh. H
18,4 cm; Bst.-H 10,0 cm
Erh.: Reste einer Zeile; Zeilenhöhe vollständig erhalten;
1. Buchstabe stark abgeschnitten.
Bem.: Mörtelreste auf Inschriftenseite; durchgehende
Ritzlinie an OK und UK der Zeile.
104 PV-IN-04 Taf. 331,4
Z. 1: ION
Mat.: Marmor, weiß
FO/FJ: Raum PV-39, 2012
AO: Depot im österreichischen Grabungshaus Selfuk
Frag.: PV-IN-04a-c, anpassend
Maße: D 2,0 cm; max. erh. B 0,28 m; max. erh. H
14,5 cm; Bst.-H 8,5 cm
Erh.: Reste einer Zeile; Zeilenhöhe vollständig erhalten.
Bem.: Keine Ritzlinie an OK und UK der Zeile.
105 PV-IN-05 Taf. 331,5
Z. 1: - [X]
Z. 2: PKE
Mat.: Marmor, weiß
FO/FJ: Raum PV-39, 2012
AO: Depot im österreichischen Grabungshaus Selfuk
Frag.: PV-IN-05a-c, anpassend
Maße: D 1,8 cm; erh. max. B 0,318 m; erh. max. H
14,6 cm; Bst.-H ca. 10 cm
Erh.: Reste von zwei Zeilen; Zeilenhöhen nicht voll-
ständig erhalten; Buchstaben der Zeile 1 weitgehend
beschnitten.
Bem.: Mörtelreste auf Inschriftenseite; durchgehende
Ritzlinie an OK und UK der Zeilen.