Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fiedler, Karl Gustav
Reise durch alle Theile des Königreiches Griechenland: in Auftrag der Königl. Griechischen Regierung in den Jahren 1834 - 1837 (Band 1): Mit 6 lithographirten Ansichten — Leipzig, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9173#0088

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DAS LAURIONGEBIRG.

65

man nennt diese Häuser Elimbo (vielleicht stand hier früher
Elmo); etwas weiter östlich steht ein einzelnes Haus und
eine Gruppe Feigen-, Oliven- und Maulbeerbäume. In der
Ebene waren schöne Felder mit Bart-Gerste. Könnte man
hier Wasser schallen, so würde es ein köstlich Stückchen
Land, im Norden ist es durch den hohen Kalkberg geschützt
und im Osten durch das Theriko- und Laurion-Gebirg, so
liegt es wie ein Treibgarten. Von hier wandten wir uns
südlici: und kamen nach einer halben Stunde wieder zu ei-
nigen Häusern, die man Anawlso nennt; westlich über ihnen
erhebt sich ein hoher Kalkberg Skordi. Die Ebene setzt nun
noch weiter südlich fort, bis an das Meer, wo einige Häuser
stehen, die auch noch Anawlso genannt werden. Das Meer
bildet dort einen Hafen, er hiess im Alterthume Anaphlystos
und auf dem Lande lag der gleichbenannte Demos. Am
Meere ist dort eine flache Niederung, in welche man das
Meerwasser treten und durch die Sonnenhitze verdunsten
lässt. Das krystallisirte, am Boden befindliche Salz schaufelt
man mit dem dunkelgrauen schlammigen Erdboden zusammen,
holt es in Schiffen ab, löst es wieder auf, lässt die abgeson-
derte klare Sohle krystallisiren und erhält nun erst weisses
brauchbares Salz, was man gleich in der Saline bereiten
könnte.

Weiter südlich an der Westküste hinab, \ Stunde zuvor
ehe man zum Hafen Legräna kommt, liegt ganz nahe am
Mceresufer eine grosse Schlackenhalde. In ihrer Nähe zeigt
sich lauter Glimmerschiefer und keine Spur von Bergbau.
Die Erze wurden hierher gebracht, weil es auf dieser Seite
noch Holz gab, oder weil dessen Zufuhr hier leichter war.
Wir wandten uns, um nach dem Berge, der vor uns lag, zu
gelangen, östlich in ein Thal hinab; am Gebirgsabhange steht
ein verlassnes Gehöfte, dabei war ein frisch bearbeitetes
fruchtbares Feld, was uns aber willkommner war, ein guter
Brunnen. Ueberall zeigt sich Glimmerschiefer, meist stark
in Ost geneigt, oder auf dem Kopfe stehend, er führt häufig
Quarzlagen, die oft mit Eisenoclier durchwachsen sind, auch
Erster Theil. r-.
 
Annotationen