Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fiedler, Karl Gustav
Reise durch alle Theile des Königreiches Griechenland: in Auftrag der Königl. Griechischen Regierung in den Jahren 1834 - 1837 (Band 1): Mit 6 lithographirten Ansichten — Leipzig, 1840

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9173#0832

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TABAK.

801

ungarischen Schafbeutel, sie fassen mehr als. andre gleich
grosse, in welchen man den Tabak nicht zusammenpressen
kann, und halten ih stets feuchter.

In vornehmen .äusern ruht der Pfeifenkopf auf einem
ilachen runden Teller von Messingblech mit emporstehendem
Rande, damit nicht die glühende Kohle oder Tabak auf den
Teppich oder d.„ Diele falle.

Um gut s.i rauchen, muss der Kopf richtig gestopft sein
und richtig a ^gebrannt werden. Das erste sieht ganz einfach
aus und doch versteht es nicht jeder; man nimmt mit 2 Fin-
gern etwas langfasrigvn Tabak, so dass alles Klare abfällt,
thut ihn in en Kopf, lullt il dann mit Tabak ohne Wahl
und drückt mit dem Dauhfen nieder, es muss dann noch
ein kleiner H"£ l von Tabak über den Kopf hervorquellen.
Nun wird eine Ringsum glühen Kohle (nicht so gern ein
Stück brennender Schwamm) gr'acL auf die Mitte gelegt, da-
mit der Tabak gleichföftnig an- und niederbrennt. Hat man
nun höchstens etwas über die Hälfte niedergeraucht, so klopft
man, da der untere Tab** .twas Feuchtigkeit angezogen hat,
und nicht mehr so wohlschmeckend und wohlriechend ist, den
noch oberhalb glühenden Tabak wie einen Stöpsel heraus, und
legt ihn auf die neu gestopfte Pfeife, so dass manche, die
den grössten Tlieil des Tages im Kaifeeladen zubringen, so
lange sie rauchen, nur Einmal eine glühende Kohle oder Schwamm
brauchen. Bei dieser Weise zeigt es sich, ob gut gestopft
war und gut geraucht wurde, sonst kommt jener Stöpsel nicht
heraus. Aermere rauchen den Kopf bis zuletzt aus, aber nir-
gends zündet man, wie in manchen Ländern, die im ausgerauch-
ten Kopfe gebliebene Asche immer wieder auf's neue an. —
Oft wird die Pfeife schon angebrannt überreicht, wobei der
Ueberbringer die rechte Hand nach orientalischer Sitte auf
die Brust legt. Die Türken haben eigne Pfeifenstopfer, zweideu-
tige Knaben, die ihrem Gebieter mit dem Rauchapparat folgen,
wenn er sich gesetzt habe, gleich Statuen unbeweglich zur
Seite stehen, aber auf den Ruf Tschibudg sehr geschäftig
werden.

Erster Theil. 51
 
Annotationen