Naturstein, mitEiseneinlage
gestampft und nachträglich
werkmäßig behauen ist.
Das Gitter und die Laterne
sind aus Schmiede-Eisen.
Wie Abb. Seite 10 zeigt,
besteht die Tür aus zwei
seitlichen feststehenden Tei-
len und einem beweglichen
Mittelflügel. Den Vasen
sollte man am Boden stets
einen reichlichen Wasserab-
zug geben. Die Stufen und
der Bodenbelag sind aus
„Platten". Leider ist es bei
uns viel zur Gewohnheit ge-
worden, die Platten zu ver-
wenden, wie sie eben sind.
Manchem „Naturfreund"
mag dies wohl genügen. Auf
den eigenartigen Reiz, der
eben solchen Steinplatten
eigen ist, braucht deshalb
niemand auch in solchen
Fällen zu verzichten. Nur
sollte man die Platten an den
Kanten so beschlagen, daß
sie ein sauberes, in der Form
einigermaßen befriedigen-
des Pflaster ergeben. Scharfe
winkelrechte Kanten sind
nicht durchaus nötig, wohl
aber eine Anordnung und
Zurichtung zu regelmäßigen
Streifen- und Flächenmu-
stern. So gehen bei der vor-
liegenden Skizze die Formen
der Stufen, Mauern usw. all-
mählich von den freien ,,, . ... ( ■
„ r . _.. Skizze zu einem lerrassen-Aufgang. Ungefähr 1:100.
N aturformen der Baume zur Von E. Rasch, Leipzig-Lindenau,
feinen strengen Schmiede-
arbeit der Tür über. Die Bänke haben auf den wieder, wobei der Bogen über dem Aufstieg
Steinplatten noch 6 cm starke Sitzbretter aus Eiseneinlage erhalten hat. Nach Fortnahme der
Eichenholz. Schalung wird das Ganze werkmäßig behauen,
Etwas einfacher ist die Aufgabe in der Skizze wobei auch die Verzierungen (Voluten, Akanthus,
auf dieser Seite gelöst. Der Aufstieg hat den Perlstab) herausgearbeitet werden. In den oberen
Grundriß eines halben Achtecks. Die Stufen sind Kanten des Bog ens sind wenig vorstehende Eisen-
auch hier wie bei den anderen nur 12 cm hoch, stifte mit eingestampft, an denen die Drähte für
Die gedankenlose Anwendung der üblichen Haus- die Schlingpflanzen befestigt werden. Diese
treppenmaße 18 — 30 cm, welche im Haus durch Pflanzen sollen über den Bogen hinwegwachsen
Platzmangel bedingt wird, hat im Garten, wo und nur einige Ranken herabhängen lassen, so
Raum reichlich vorhanden ist, keinen Sinn. Wer daß das Bild des Bogens nicht beeinträchtigt
alte deutsche Barockgärten angesehen hat, wird wird. E. Rasch,
sich des Zaubers breiter sanft ansteigender Stufen
schwer entziehen können. Bei dieser Skizze ist KriCQSb6SCllQ(iiQtCrlfÜrS0rCIC
die Brüstungsmauer durch ein einfaches schmiede- 3 3.3
eisernes Gitter ersetzt. Die steinernen Türpfosten lUXl GöTtCLT-bdU.
tragen Blumenvasen. ,T , , ,. T, . , ,.. , ß. .,
cm • o -± o -Li j Ii 1 • j- .Nachdem die Kriegsbeschadigtentursorge, soweit
bkizze bette 8 gibt das Mauerwerk, sowie die die Gebiete des Gartenbaues in Frage kommen, auf
Stufen ganz aus Beton oder Kunststein gestampft der Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft
9
gestampft und nachträglich
werkmäßig behauen ist.
Das Gitter und die Laterne
sind aus Schmiede-Eisen.
Wie Abb. Seite 10 zeigt,
besteht die Tür aus zwei
seitlichen feststehenden Tei-
len und einem beweglichen
Mittelflügel. Den Vasen
sollte man am Boden stets
einen reichlichen Wasserab-
zug geben. Die Stufen und
der Bodenbelag sind aus
„Platten". Leider ist es bei
uns viel zur Gewohnheit ge-
worden, die Platten zu ver-
wenden, wie sie eben sind.
Manchem „Naturfreund"
mag dies wohl genügen. Auf
den eigenartigen Reiz, der
eben solchen Steinplatten
eigen ist, braucht deshalb
niemand auch in solchen
Fällen zu verzichten. Nur
sollte man die Platten an den
Kanten so beschlagen, daß
sie ein sauberes, in der Form
einigermaßen befriedigen-
des Pflaster ergeben. Scharfe
winkelrechte Kanten sind
nicht durchaus nötig, wohl
aber eine Anordnung und
Zurichtung zu regelmäßigen
Streifen- und Flächenmu-
stern. So gehen bei der vor-
liegenden Skizze die Formen
der Stufen, Mauern usw. all-
mählich von den freien ,,, . ... ( ■
„ r . _.. Skizze zu einem lerrassen-Aufgang. Ungefähr 1:100.
N aturformen der Baume zur Von E. Rasch, Leipzig-Lindenau,
feinen strengen Schmiede-
arbeit der Tür über. Die Bänke haben auf den wieder, wobei der Bogen über dem Aufstieg
Steinplatten noch 6 cm starke Sitzbretter aus Eiseneinlage erhalten hat. Nach Fortnahme der
Eichenholz. Schalung wird das Ganze werkmäßig behauen,
Etwas einfacher ist die Aufgabe in der Skizze wobei auch die Verzierungen (Voluten, Akanthus,
auf dieser Seite gelöst. Der Aufstieg hat den Perlstab) herausgearbeitet werden. In den oberen
Grundriß eines halben Achtecks. Die Stufen sind Kanten des Bog ens sind wenig vorstehende Eisen-
auch hier wie bei den anderen nur 12 cm hoch, stifte mit eingestampft, an denen die Drähte für
Die gedankenlose Anwendung der üblichen Haus- die Schlingpflanzen befestigt werden. Diese
treppenmaße 18 — 30 cm, welche im Haus durch Pflanzen sollen über den Bogen hinwegwachsen
Platzmangel bedingt wird, hat im Garten, wo und nur einige Ranken herabhängen lassen, so
Raum reichlich vorhanden ist, keinen Sinn. Wer daß das Bild des Bogens nicht beeinträchtigt
alte deutsche Barockgärten angesehen hat, wird wird. E. Rasch,
sich des Zaubers breiter sanft ansteigender Stufen
schwer entziehen können. Bei dieser Skizze ist KriCQSb6SCllQ(iiQtCrlfÜrS0rCIC
die Brüstungsmauer durch ein einfaches schmiede- 3 3.3
eisernes Gitter ersetzt. Die steinernen Türpfosten lUXl GöTtCLT-bdU.
tragen Blumenvasen. ,T , , ,. T, . , ,.. , ß. .,
cm • o -± o -Li j Ii 1 • j- .Nachdem die Kriegsbeschadigtentursorge, soweit
bkizze bette 8 gibt das Mauerwerk, sowie die die Gebiete des Gartenbaues in Frage kommen, auf
Stufen ganz aus Beton oder Kunststein gestampft der Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft
9