Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich; Göbel, Heinrich [Hrsg.]
Wandteppiche (II. Teil, Band 1): Die romanischen Länder: Die Wandteppiche und ihre Manufakturen in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal — Leipzig, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16360#0113
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
van den Planken und Cornaus. 1638-1667

Meleager stellt den kalydonischen Eber

des Grundes —, ein zweites in deutschem Privatbesitz mit stark abgewandelter Fas-
sung (II. 2,80 m, L. 4,60 m, Abb. 62).

In das Gebiet der Mazarin'schen Serie scheinen noch verschiedene Motive zu ge-
hören, die zwar nicht durch Inventare festzulegen sind, die jedoch durch den ganzen
Charakter der Folge recht nahe stehen, sofern sie nicht eine selbständige dritte Serie
bilden, die im wesentlichen aus den Ovidschen Metamorphosen schöpft. Hierzu rech-
net die Geburt des Adonis (II. 3,10 m, L. 4,60 m) nach einem Vouet'schen Entwurf,
die in der Auktion Villeroy (Paris, 28/29. IV. 1922) unter den Hammer kam: Myrrha,
deren Verwandlung zum Baum sich vollzieht, überlaßt ihr neugeborenes Kind Adonis
der Pflege zweier Frauen, ihre Gefährtinnen bereiten das Bad für den Knaben; Bänder
umschlingen den Blumenflor der Bordüre, in den Ecken erscheinen die bekannten Me-
daillons mit den Antik-Köpfen, von Kartuschen gefaßte Frauen-Maskarons betonen die
Mitten der Längsleisten.

Zwei weitere Motive fanden sich nach Angabe von Fenaille 190S bei dem Pariser
Kunsthändler Woernitz, in der Rahmung des Venus-Cupido-Teppichs: Pan und Cupido

— der bockbeinige Waldgott sitzt am Ufer und bläst die Flöte, der Knabe Cupido
springt mit erhobenem Bogen herbei, im Hintergrunde tötet Hermes den Wächter Argus

— sowie die Nymphe an der Quelle: rieselnd fließt das Wasser von der spielend er-
hobenen Hand, der Waldbach schlängelt sich durch hügeliges Gelände, am gegenüber-
hegenden Ufer streifen zwei Gefährtinnen Dianens, in den Händen den Speer; die Li-
siere trägt die Signatur Raphaels von den Planken. Die bereits bei Besprechung des
Narkissos und Dianenbehanges erwähnte Pariser Sammlung Brosselin verzeichnet außer
den beiden Stücken vier neue Motive:

95
 
Annotationen