418 ,4
^woretteHgrMppf. Auf einem violett gepolsterten Rokokohocker zwei singende Amo-
tetten, die eine mit NotenheA. Goldstaifierter blumenbelegter Rocaillensockel. Bunte
Bemalung. Meißen, Mitte 18. Jahrh. H. etwa 19 cm.
^*9 Hg%r eiwcr DtrtgCMtett, in der erhobenen Linken eine NotenroIIe, in gelbem, langem
SAoßro& über hellvioletten Hosen. Blumenbelegter, goldstaifierter Rocaillensockel.
Meißen, um 1760. Marke: Blaue SAwerter. H. 13 cm.
halbierte Urnenform, mit RocaiMen und Blüten verziert, oben Wandplatte
Putto. BunteBemalung. Gekittet. Meißen, Mitte 18. Jahrh. Marke:Blaue Schwerter.
H- 28,3 cm.
Porze//uMdoic, reAteckig, in gravierter Goldfassung, im De&el eingelassen Rocaillen
aus Gold mit Rubinbesatz. AHseitig bemalt mit feinen Watteauszenen. Meißen,
Mitte 18. Jahrh. H. 3,7 cm, Br. 8,8 cm, L. 7 cm.
Tafel 72.
^ Made/etKi, Porzellan. Zylindrisch, mit Rocaillen reliehert und bunt bemalt mit Watteau-
szenen. Vergoldete Kupferfassung. Kleiner Sprung. Meißen, Mitte 18. Jahrh.
H. 10 cm.
^atz wer PotpoMrri-U^rew, sogenannten Vier-Jahreszeiten-Vasen, verziert mit
Puttenhguren, FrüAten und Blumen und Reliefrocaillen, die jeweils vorn farbige
Figurenmalereien umschließen. Geringfügige BesAädigungen. Meißen. Mitte
18. Jahrh. Marke: Blaue SAwerter. H. etwa 34 cm.
^4 Tiejer TePer mit gewelltem Rand. Bunt bemalt: Im Spiegel Narzissus, siA im Wasser
spiegelnd, in der Kehle Goldspitze, am Rande Blütenzweige auf hellviolettem, ge-
gittertem Grund. Marke: Blaue SAwerter. Meißen, um 1730. Malerei von einem
süddeutsAen Hausmaler, um 1763. DurAm. 24 cm.
Aus Sammlung Darmstädter, Berlin, Verst. Berlin 1923.
^UMcicre auf vier RocaillenfüßAen. Spitzovale Form, die Außenwandung re-
liehert Rokokoornament und gemalt in Purpurviolett Blumen. Ein Fuß ergänzt.
Zwei Brandsprünge. Fürstenberg, um 1730. Marke: Blaues F. H. 7 cm, L. 21 cm.
4^6 APegorLAf PtgMr der P^rop^, weibliche Gestalt in Kriegsgewandung. Ein Zepter in
der ReAten. An eine goldstaflierte Rocaillenvase gelehnt. Bunte Bemalung. Repa-
riert Frankenthal, um 1763. Modell vonConrad Link. Marke: Blaues CT unter
Krone und A B. H. 22 cm.
4^7 PigMr eNcr ß;7dP%%err, an einer weibliAen Büste arbeitend, in hellviolettem SAoßroA
mit Gittermuster. Goldstaffierter Rocaillensockel. Kleine Reparatur. Frankenthal,
um 1733—6o. Modell von Joh. Gottl. Lück. Marke: Steigender Löwe und Afono-
gr%?wM PD., emgeritzt AP, 2. H. 14 cm.
Tafel 72.
^7
^woretteHgrMppf. Auf einem violett gepolsterten Rokokohocker zwei singende Amo-
tetten, die eine mit NotenheA. Goldstaifierter blumenbelegter Rocaillensockel. Bunte
Bemalung. Meißen, Mitte 18. Jahrh. H. etwa 19 cm.
^*9 Hg%r eiwcr DtrtgCMtett, in der erhobenen Linken eine NotenroIIe, in gelbem, langem
SAoßro& über hellvioletten Hosen. Blumenbelegter, goldstaifierter Rocaillensockel.
Meißen, um 1760. Marke: Blaue SAwerter. H. 13 cm.
halbierte Urnenform, mit RocaiMen und Blüten verziert, oben Wandplatte
Putto. BunteBemalung. Gekittet. Meißen, Mitte 18. Jahrh. Marke:Blaue Schwerter.
H- 28,3 cm.
Porze//uMdoic, reAteckig, in gravierter Goldfassung, im De&el eingelassen Rocaillen
aus Gold mit Rubinbesatz. AHseitig bemalt mit feinen Watteauszenen. Meißen,
Mitte 18. Jahrh. H. 3,7 cm, Br. 8,8 cm, L. 7 cm.
Tafel 72.
^ Made/etKi, Porzellan. Zylindrisch, mit Rocaillen reliehert und bunt bemalt mit Watteau-
szenen. Vergoldete Kupferfassung. Kleiner Sprung. Meißen, Mitte 18. Jahrh.
H. 10 cm.
^atz wer PotpoMrri-U^rew, sogenannten Vier-Jahreszeiten-Vasen, verziert mit
Puttenhguren, FrüAten und Blumen und Reliefrocaillen, die jeweils vorn farbige
Figurenmalereien umschließen. Geringfügige BesAädigungen. Meißen. Mitte
18. Jahrh. Marke: Blaue SAwerter. H. etwa 34 cm.
^4 Tiejer TePer mit gewelltem Rand. Bunt bemalt: Im Spiegel Narzissus, siA im Wasser
spiegelnd, in der Kehle Goldspitze, am Rande Blütenzweige auf hellviolettem, ge-
gittertem Grund. Marke: Blaue SAwerter. Meißen, um 1730. Malerei von einem
süddeutsAen Hausmaler, um 1763. DurAm. 24 cm.
Aus Sammlung Darmstädter, Berlin, Verst. Berlin 1923.
^UMcicre auf vier RocaillenfüßAen. Spitzovale Form, die Außenwandung re-
liehert Rokokoornament und gemalt in Purpurviolett Blumen. Ein Fuß ergänzt.
Zwei Brandsprünge. Fürstenberg, um 1730. Marke: Blaues F. H. 7 cm, L. 21 cm.
4^6 APegorLAf PtgMr der P^rop^, weibliche Gestalt in Kriegsgewandung. Ein Zepter in
der ReAten. An eine goldstaflierte Rocaillenvase gelehnt. Bunte Bemalung. Repa-
riert Frankenthal, um 1763. Modell vonConrad Link. Marke: Blaues CT unter
Krone und A B. H. 22 cm.
4^7 PigMr eNcr ß;7dP%%err, an einer weibliAen Büste arbeitend, in hellviolettem SAoßroA
mit Gittermuster. Goldstaffierter Rocaillensockel. Kleine Reparatur. Frankenthal,
um 1733—6o. Modell von Joh. Gottl. Lück. Marke: Steigender Löwe und Afono-
gr%?wM PD., emgeritzt AP, 2. H. 14 cm.
Tafel 72.
^7