Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grimm, Herman; Grimm, Herman [Editor]
Fragmente (Band 1,1) — Berlin, Stuttgart: Spemann, 1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47241#0321
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
297

2. Oallts, soll tsillps, soll Wllvrs, soll Köllis. — Ltuäs
llttsrairs st oritic^us xar äollll D.. 8 oll äs. ^rsällit äs
I'allAlllis Lvso I'autorisLtioll äs I'^utsur p^r Dills 0. D.llZis,
^ArsAss äs I'llllivsrsits. lls.ris, llsoells, Ouäill st Ois,
^äitsurs. 1891.
Auch mit der Geschichte der Dante-Reception in England
und Frankreich bin ich weniger bekannt als man sein müßte,
um den beiden Verfassern dieses Buches durchaus gerecht zu
werden. Auf das englische Publicum haben Flaxmann's
Illustrationen zuerst großen Einfluß geübt. Lord Byron sind
Dante's Dichtungen vertraut gewesen, ja, bilden eins der
wichtigsten Elemente seiner Phantasiearbeit; vielleicht aber nur,
weil Byron in Italien heimisch war. In Frankreich haben
die modernen Maler aus Dante Stoff zu Werken geschöpft,
die Jedermann kennt. Delacroix's Ueberfahrt Dante's und
Virgil's über den Styx ist ein berühmtes Werk. Das Gleiche
kann von Ary Scheffer's Francesca di Rimini gelten. Dante's
scharfer Realismus kam zu einer Zeit, wo Deutschlands
Empfänglichkeit dafür noch schlummerte, den Anschauungen
der Franzosen und Engländer entgegen. Italien hat diesen
beiden Nationen zu einer Zeit schon sehr nahe gestanden, wo
es der unserigen nur aus der Ferne erst bekannt war. —
Die umfassendere Aufmerksamkeit des deutschen Publicums
auf Dante ist durch die geflissentliche Beschäftigung des Kreises,
der Friedrich Wilhelm IV. umgab, mit Dante, Anfangs aber
eher im Sinne der Opposition dagegen, geweckt worden. Hier
galt es schon als ein Verbrechen, wenn Schlegel von „Dante's
ghibellinischer Härte" sprach. Auch als Charakterisirung dieser
Stimmung ist jener oben ermähnte, kurz geschriebene Brief
Humboldt's wichtig, in welchem er, nach Erscheinen des
Paradieses, König Johann's nun vollendet vorliegende Arbeit
 
Annotationen