Zeitschrift für gebüd. evang. Christ. i. H.
Q
merkt, nur einer Haren, gemüthvollen Exposition Jes-
sen, was die Idee von Gott in sich schliefst- ja man ver-
dächtigt und erschüttert durch solche Beweise hei Kindern
die Realität dieser Idee, ohne dieselbe nachher durch das
Spiel mitReßexionen — denn auf etwas mehr, als auf ein
Spiel läuft es nicht hinaus — wieder feststellen zu können.
So sieht es mit des Verfs. Grundansicht über christ-
lich-protestantische Catechismen aus. Ihr Charakteristi-
sches besteht, wue sich auf allen Seiten zeigt, darin, dass
sie eine, vornämlich durch Untersuchungen des Verstandes
vermittelte wissenschaftliche Erkenntniss des Christen-
thums für nöthig erachtet, scilicet, um einerseits dem un-
protestantischen Auctoritätsglauben zu steuern, anderseits
aber den Kindern gegen die Ansteckungen des Judaismus,
Muhamedanismus, Fohismus, Lamaismus und gegen alle
andern Ismus und Asmus ein tüchtiges Präservativ in die
Hand zu geben. Ref. kann sich wegen des beschränkten
Raums dieser Blätter auf keine weitere Kritik einlassen
zumal, weil er sonst selbst ein Buch schreiben mülste,
das an Umfang dem des Verfs. kaum nachstehen würde.
Erlässtgewiss dem guten Willen, der Belesenheit, dem
Scharfsinne, der Darstellungsgabe des Verfs. alle Gerech-
tigkeit wiederfahren, bekennt auch mit Dank, im Einzel-
nen viel Treffliches in der anzuzeigenden Schrift gefun-
den zu haben. Dennoch hält er die Tendenz des Verfs.
im Ganzen für verfehlt und den Standpunkt, auf den sich
derselbe gestellt, für eine, solchen von dem aus sich nie
ein wahrhaft-brauchbares christliches Lehrbuch für den
Religionsunterricht in Volksschulen entwerfen lässt. Und
darüber glaubt er sich in dieser kurzen Anzeige genügend
ausgesprochen zu haben. D.
Zc/t^cAr/yt /Ar g^D'/Arte CArLfcn Acr
AAA'cAc, Ar 7777t 7/777. AA/vn CA. Ang'ajtL A'/vtcA,
7ÜM/7/7<;r,, ZUo/W, AAttorp, 7777t D'o/i /Ae YV/ta^'A, Ct77r7-aZ-.S'77-
^'C7*7/7t. A/oR M77A Aro/i AA'. <%tcA, Aeratt^. *77077 ZA*. ./. C. A.
G / e ^ e / e 7' 77777/ AA. A. A A c A e ^ 07-7/. A/'o/e^ot cn der 7A'77/7^.
A'A<'o/77^7f 7777 7/77' /* Z'7'd;7/.S. y AAe777t7777t'er^7tät. A /' A t C ^ A/gJt.
AYAe/yi/A r8a3. A. AtMc/TAr. 127 C. 777 8. t8 Gr.
Der Zweck dieser Zeitschrift ist; über alle Verhält-
nisse unseres kirchlichen Lebens, insbesondere über die,
welche gerade in dieser Zeit auch in grösseren Kreisen be-
sondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, über
Q
merkt, nur einer Haren, gemüthvollen Exposition Jes-
sen, was die Idee von Gott in sich schliefst- ja man ver-
dächtigt und erschüttert durch solche Beweise hei Kindern
die Realität dieser Idee, ohne dieselbe nachher durch das
Spiel mitReßexionen — denn auf etwas mehr, als auf ein
Spiel läuft es nicht hinaus — wieder feststellen zu können.
So sieht es mit des Verfs. Grundansicht über christ-
lich-protestantische Catechismen aus. Ihr Charakteristi-
sches besteht, wue sich auf allen Seiten zeigt, darin, dass
sie eine, vornämlich durch Untersuchungen des Verstandes
vermittelte wissenschaftliche Erkenntniss des Christen-
thums für nöthig erachtet, scilicet, um einerseits dem un-
protestantischen Auctoritätsglauben zu steuern, anderseits
aber den Kindern gegen die Ansteckungen des Judaismus,
Muhamedanismus, Fohismus, Lamaismus und gegen alle
andern Ismus und Asmus ein tüchtiges Präservativ in die
Hand zu geben. Ref. kann sich wegen des beschränkten
Raums dieser Blätter auf keine weitere Kritik einlassen
zumal, weil er sonst selbst ein Buch schreiben mülste,
das an Umfang dem des Verfs. kaum nachstehen würde.
Erlässtgewiss dem guten Willen, der Belesenheit, dem
Scharfsinne, der Darstellungsgabe des Verfs. alle Gerech-
tigkeit wiederfahren, bekennt auch mit Dank, im Einzel-
nen viel Treffliches in der anzuzeigenden Schrift gefun-
den zu haben. Dennoch hält er die Tendenz des Verfs.
im Ganzen für verfehlt und den Standpunkt, auf den sich
derselbe gestellt, für eine, solchen von dem aus sich nie
ein wahrhaft-brauchbares christliches Lehrbuch für den
Religionsunterricht in Volksschulen entwerfen lässt. Und
darüber glaubt er sich in dieser kurzen Anzeige genügend
ausgesprochen zu haben. D.
Zc/t^cAr/yt /Ar g^D'/Arte CArLfcn Acr
AAA'cAc, Ar 7777t 7/777. AA/vn CA. Ang'ajtL A'/vtcA,
7ÜM/7/7<;r,, ZUo/W, AAttorp, 7777t D'o/i /Ae YV/ta^'A, Ct77r7-aZ-.S'77-
^'C7*7/7t. A/oR M77A Aro/i AA'. <%tcA, Aeratt^. *77077 ZA*. ./. C. A.
G / e ^ e / e 7' 77777/ AA. A. A A c A e ^ 07-7/. A/'o/e^ot cn der 7A'77/7^.
A'A<'o/77^7f 7777 7/77' /* Z'7'd;7/.S. y AAe777t7777t'er^7tät. A /' A t C ^ A/gJt.
AYAe/yi/A r8a3. A. AtMc/TAr. 127 C. 777 8. t8 Gr.
Der Zweck dieser Zeitschrift ist; über alle Verhält-
nisse unseres kirchlichen Lebens, insbesondere über die,
welche gerade in dieser Zeit auch in grösseren Kreisen be-
sondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, über