Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Raoul-Rochette hist, de la R^vol. Hel?^ti<pie. 79
eine Kriegserldarung war^ antwortete Bern, es hahe nur
Gott und seinem Gewissen Rechenschaft abzulegen, seine
Constitution und Gesetze seyen seine einzigen Schiedsrichter.
Es fasste den Beschluss dass die Waadtländer unter den Was-
fen den 10. Januar den Eid der Treue gegen ihren Souverän
erneuern sollten^ und schichte ihnen zu diesem Ende Com-
missarien. Nach Herrn Raoul-Rochette soll dieser Eid fast
allgemein und mit grosser Freude geleistet worden seyn, du
andere Nachrichten das Gegentheil versichern, und hei ihren
detaillirten Angaben mehr Glauben verdienen. Auch übergeht
er die vorher in Bern durch den Magistrat von Lausanne
eingereichte Bittschrift um Zusammenberufung von Abgeord-
neten aus allen Gemeinen des Waadtlandes mit Stillschwei-
gen. Er erzählt nur in Vevay, Auhonne und Moudon sey
der Eidesleistung von den Municipalitäten und der Miliz
Widerstand geleistet worden, und wie dann die Miliz von
Vevay durch einen falschen Befehl an den Commandanten des
Schlosses Chillon im Genfer See, dieses an demselben 10.
Januar besetzt, und damit die Schweizer Revolution ihren
eigentlichen Anfang genommen habe.
Bern schichte nunmehr Commissaire mit zwei Deputa-
ten der Arauer Versammlung ins JVaadtland, um die Klagen
anzuhören, und Genugthuung anzubieten, und ernannte den
Obersten von Weiss, Landvogt in Moudon zum Militärcom-
mandanten der Provinz mit dem Auftrag Truppen auszuheben.
Dieser aber brachte seine Zeit mit Briefwechsel und dem Het-'
ausgeben von Broschüren hin, bis er von den Franzosen und
den Aufrührern gedrängt nach Neufchatel und Iverdun ent-
floh, und daselbst noch fortfuhr, mit dem Senat von Bern,
den Feinden, den Rehellen und der ganzen Wblt zu corre-
spondiren. So ging das Waadtland für Bern verloren, Zwei
den 25. Januar Abends um 10 Uhr in der Dunhelheit von den
Berner Wachen erschossene Husaren, die einen abgeschichten
Adjutanten des Französischen Generals Menard begleitet hat-
ten, mussten diesem zum Vorwand dienen, sich über ein un-
erhörtes Attentat der Trabanten der Oligarchie beschweren
zu können- den folgenden Tag rüchte er ins Waadtland ein,
und den nächsten schon, den 27. Januar, wurde in Lausanne
eineLemanische Republih proclamirt, das Staatsvermögen
eingezogen, und ein aus Paris gesandter Constitutionsent-
wurf behannt gemacht und sogleich angenommen.
Zu gleicher Zeit fand die Revolution in Basel Statt, ge-
leitet von Ochs, damals in Paris, und von seinen Freunden
in Basel. Der Aufstand begann den 11. Januar unter einem
 
Annotationen