6i6 Lat. Grammat. von Ramshorn und Zumpt.
wenn sie sich selbst richtig verstehen, nicht zum Voraus durch
die Ahstraction alles für entschieden achten, was vielmehr in der
wirklichen Erfahrung oft unter unvorhergesehenen Modihca-
tionen erscheint. Aber eben deswegen , weil die handelnden
Machthaber sich ohne Mühe, soweit es die nähere Sachkennt-
niss erfordern mag, gegen theoretische Ansichten frei erhalten
können , handeln dieselbe desto conseqnenter , wenn sie, vom
Theorien ohnehin sich nicht stören zu lassen entschlossen,
wechselseitig auch um das Ausspinnen derselben unbekümmerter
[bleiben. Anders muls es dem zu Muth seyn, der auf dem
Strome derZeit mit all denkVechselwürkungenfortzuschwim-
)nen sucht, anders dem, der als Menschenkenner vom Ufer
aus hinschaut und in jedem Zeitmomente das, was darin sich
giebt, beobachtet, zugleich aber auch sich seine ReAexionen
macht, warum, was er etwa l8l3 (allzuleicht) oben schwim-
mend erblickte, nun wie unterpinkend erscheine, und umge-
Vielleicht wäre es gut, wenn der III. u. IV. Band als
Geschichte der neueren Zeit auch besonders zu kaufen wäre.
Der IV. Band gibt zugleich ein wohlgetroffenes Bild des Vfs-
Schade, dass die den übrigen drei Theilen Vorgesetzten Titel-
kupfer so wenig historischen Gehalt haben. WohlgetrofTene
[Bildnisse einiger Hauptpersonen würden mit Recht viel mehr
Eindruck machen. Als Medaillons könnten leicht vier zusam-
men auf einem solchen Blatt gegeben werden.
R. E. G. P Ct M % K F,
Ernte: zz Gehe Grammatik ooz: PaJzrzo* R a zz: F 7z oz*n, errtcn:
Pro/eFFOr azzz Gyzzzzzarzazzz za ^J/tezz^Hrg*, Je;* 7<Tte:;zzFc7;&M Gcre77-
Fc7;a/s Jena E/zrezzzzzztgJzeJ. 8. jLezpzzo-, 1824. BezP. C/zr. JJZ
Uoje/. JTiJ azzJ 8i2 <yezfez!. 2 Rlr. sächs. oder 3 11. 36 kr. rhein.
EateznzFcTze Grazzzzzzai:^: oozz C. G. Z a zzz p t, Pro/cFSor azzt
RozzzgJ. Joac7zzzzzFt7za7:Fc7zczz Gyazaarzazzz za RcrJzzz. Dritte, oer-
nzc7zrtc azzJ 7;crzc7ztzgtc ^aF°a&e. 8. Rcr/zzz Z*ez Fez*J. DazzzzzzJcr
i923, JTJs azzJ 536 & (za kiczzzerczzz Porzzzat, aD RazzzFhora).
jL Rthlr, sächs. oder 1 3. 48 kr. rhein.
Wie gerecht noch vor kurzem die Klage über Vernachläs*
gigung der lateinischen Grammatik war, während die griechi-
sche sich der sorgsamsten BAege durch die geistreichsten uzrd
und umsichtigsten Männer erfreute, darüber hat sich Ref. vor
knrgem bei Gelegenheit des so dankenswerthen Abdrucks des
wenn sie sich selbst richtig verstehen, nicht zum Voraus durch
die Ahstraction alles für entschieden achten, was vielmehr in der
wirklichen Erfahrung oft unter unvorhergesehenen Modihca-
tionen erscheint. Aber eben deswegen , weil die handelnden
Machthaber sich ohne Mühe, soweit es die nähere Sachkennt-
niss erfordern mag, gegen theoretische Ansichten frei erhalten
können , handeln dieselbe desto conseqnenter , wenn sie, vom
Theorien ohnehin sich nicht stören zu lassen entschlossen,
wechselseitig auch um das Ausspinnen derselben unbekümmerter
[bleiben. Anders muls es dem zu Muth seyn, der auf dem
Strome derZeit mit all denkVechselwürkungenfortzuschwim-
)nen sucht, anders dem, der als Menschenkenner vom Ufer
aus hinschaut und in jedem Zeitmomente das, was darin sich
giebt, beobachtet, zugleich aber auch sich seine ReAexionen
macht, warum, was er etwa l8l3 (allzuleicht) oben schwim-
mend erblickte, nun wie unterpinkend erscheine, und umge-
Vielleicht wäre es gut, wenn der III. u. IV. Band als
Geschichte der neueren Zeit auch besonders zu kaufen wäre.
Der IV. Band gibt zugleich ein wohlgetroffenes Bild des Vfs-
Schade, dass die den übrigen drei Theilen Vorgesetzten Titel-
kupfer so wenig historischen Gehalt haben. WohlgetrofTene
[Bildnisse einiger Hauptpersonen würden mit Recht viel mehr
Eindruck machen. Als Medaillons könnten leicht vier zusam-
men auf einem solchen Blatt gegeben werden.
R. E. G. P Ct M % K F,
Ernte: zz Gehe Grammatik ooz: PaJzrzo* R a zz: F 7z oz*n, errtcn:
Pro/eFFOr azzz Gyzzzzzarzazzz za ^J/tezz^Hrg*, Je;* 7<Tte:;zzFc7;&M Gcre77-
Fc7;a/s Jena E/zrezzzzzztgJzeJ. 8. jLezpzzo-, 1824. BezP. C/zr. JJZ
Uoje/. JTiJ azzJ 8i2 <yezfez!. 2 Rlr. sächs. oder 3 11. 36 kr. rhein.
EateznzFcTze Grazzzzzzai:^: oozz C. G. Z a zzz p t, Pro/cFSor azzt
RozzzgJ. Joac7zzzzzFt7za7:Fc7zczz Gyazaarzazzz za RcrJzzz. Dritte, oer-
nzc7zrtc azzJ 7;crzc7ztzgtc ^aF°a&e. 8. Rcr/zzz Z*ez Fez*J. DazzzzzzJcr
i923, JTJs azzJ 536 & (za kiczzzerczzz Porzzzat, aD RazzzFhora).
jL Rthlr, sächs. oder 1 3. 48 kr. rhein.
Wie gerecht noch vor kurzem die Klage über Vernachläs*
gigung der lateinischen Grammatik war, während die griechi-
sche sich der sorgsamsten BAege durch die geistreichsten uzrd
und umsichtigsten Männer erfreute, darüber hat sich Ref. vor
knrgem bei Gelegenheit des so dankenswerthen Abdrucks des