Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
318

Zumpt lateinische Grammatik.

wir sagen eigentlich nicht so, sondern es ist ein Latinismus,
dergleichen der deutschen Sprache aus der Vulgata im Mittel-
alter und auch durch Luthers Bibelübersetzung manche ein-
geimpft oder aufgedrungen worden sind. — S. 371. §. 444.
„AHj'Hj non facio: ich halte es nicht so viel werth", sollte
gedruckt seyn: ich halte es nicht jo (mit einem Zeichen oder
einer Gesticulation) viel werth. — S. 382. §. 462. Das Ge-
nauere möchte über diese Sache vielleicht Folgendes seyn: die
Adjectiva, die ein Voll- oder Leerseyn von etwas bezeich-
nen, haben eigentlich einen Ablativ; wo ein Genitiv sich ßn-
det, ist die Gonstruction griechisch, wie beiirAse;, woher
auch plenus kommt. — S. 376. §. 45L Der Grund, warum
der blofse Ablativ der Person bei den Participien der Verbb.
erzeugt werden (natus, editus, genitus, ortus, satus)
steht, ist der, weil dieser Personalablativ ein AhJativus abso-
lutus wird : z. B. Neoptolemus Achille natus steht für Neopt.
Achille patre natus , und patre für generante. — S. 378. §. 453.
Die schwiel ige Stelle des Horatius steht nicht Epod. IV, son-
dern V. Will man übrigens die Stelle mit Hm. Z. interpreti-
ren, so möchte wohl die Lesart zu ändern seyn, und zwar
entweder nach Hm. Z. Tmmana rice, oder auch, was durch
die Elision leicht sich verwischen konnte, Aama/inm in tucem,
/uirnana??: ad tuegm. — S. 38l. §. 458. extr. ist in der Stelle
des Horatius JacerM, nicht /acert: zu schreiben. Das letztere
ist Druckfehler. — S. 337- §- 395- Auch die Antwort auf die
Fragen wie grofs? wie hoch? steht im Accusativ. —
S. 384- §.466- Der Grund, warum sich Horatius erlaubt,
regHare mit dem Genitiv zu verbinden, ist der, weil regnare
ein Verbum intransitivum ist, und soviel ist als regem eMe;
woraus erhellt, dais der Genitiv gerade der Casus ist, der bei
regnare stehen kann. — S. 395. §- 485. Der Grund, warum
bei niüia^, pLj, ampßa^ die Vergleichungspartikel ^aam oft
ausgelassen wird, liegt darin, dafs jene drei Wörter gleichsam
parenthetisch, also aufserhalb der Gonstruction, zu denken
sind: z. B. in der Stelle bei Terentius ist zu denken quingen-
tos (plus etiam) colaphos infregit mihi. -— S. 397. § 4^1.
Sollte in ydcMj /ioc Aontine nicht Aoc Jemine ablat. ahsol.
seyn , für cam /ne Aomo oder faßß jü, wie bei Cic. de
Legg. IH. 16. 37. hoepopulo — ? — S. 397. §. 492. In der
Stelle des Terentius (Phorni. II. S, io.) ist vielleicht nicht der
Nominativ statt des Vocativs, sondern die Worte o vir fortis
atque amicus können ein gleichsam monologisch oder gegen
die Zuschauer gesprochener Ausruf seyn, wie z. B. O mit dem
Nominativ beiGic. Philipp. XIV. 42. o Fortunata mors steht. —
 
Annotationen