Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
H58

Meifsner über Luftheizung.

Luft im oberen Theile der Wölbung zu vermeiden. Noch auf-
fallender aber heilst es S. 239 ? „Die bisherigen Erfahrungen
„haben übrigens, was sich auch a priori erschliefsen liefs,
„gezeigt, dais, bei gleicher Gröfse des Feuers und Ofens, die
„aus der Heizkammer strömende Luft um so mehr Wärme
„hat, je gröfser der kubische Inhalt der Heizkammer ist, und
^umgekehrt." Da der Verf. so sehr die Proben liebt, so ra-
then wir ihm, einen Ofen von einem halben Schuh Durchmes-
ser und proportionaler Höhe in eine Heizkammer wie die Ste-
phanskirche grofs zu setzen, und zu versuchen, ob glühende
Luft ausströmt, in welchem Falle seine Theorie und die vor-
geblichen Erfahrungen gerechtfertigt seyn würden. Die An-
gaben über den Bau und die Weite der Canäle beruhen auf
bioiser Schätzung ohne irgend ein wissenschaftliches Princip,
und beweisen die dem Verf. oben S. 1149- dieser Anzeige vor-
geworfene Unkunde in den Regeln der Pneumatik *); nach
S, 243. soll durch eine gröfsere Höhe der Canäle nicht viel zu
gewinnen seyn, und nach der Anmerkung auf der folgenden
Seite so viel mehr Luft ausströmen, je höher der Canal ist,
welches offenbar mit einander im Widerspruche steht. Der
gelungenste Abschnitt ist ohne Zweifel derjenige, welcher
von der Construction der Oefen handelt, worin zugleich der
sehr gepriesene sogenannte englische, mit einem Alantei aus
Röhren umgebene, Ofen aus richtigen Gründen verworfen
wird , obgleich ein pneumatisches Absperren der Luft, wie
bier behauptet wird, der Erfahrung gemäfs nicht statt findet,
und auf die gestörte Geschwindigkeit der Luftströmung nebst
dem hierbei gröfstentheils fehlenden Einflüsse der strahlenden
Wärme nicht genügendes Gewicht gelegt ist, welcher letztere
wohl ohne Zweifel für eine nicht zu geringe Weite der Heiz-
kammer entscheidet. Endlich würde hei der tabellarischen
Debersicht der Gröfse der Oefen und des zu erheizenden Rau-
mes sehr für die Bequemlichkeit gesorgt seyn, wenn statt der
Durchmesser der Oefen vielmehr ihre Oberfläche dem quadra-
tischen Inhalte nach angegeben wäre, wobei es mindestens
höchst wahrscheinlich ist, dafs die runden Oefen im Aerhält-
nifs ihres Inhaltes die geringste Wirkung hervorbringen, weil
ihre Oberfläche die kleinste ist.
Nicht Jdos Einzelnbeiten mifsbilligend, sondern zuweilen
mit dem Gefühle gerechten Unwillens hat Ref. endlich den Ab-

Der Vf. redet mehrmals, x- B. S, 275- zweimal, von den hier-
bei zum Crunde hegenden hydrpsta tis eben Gesetzen,
 
Annotationen