Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
526

Kunze; Lehrbuch der Geometrie.

Jiaupt f^er ganze Forschungsgang dargelegt werden kann, weil
also hiermit Jeder, der sich der Wissenschaft mit Liebe hingibt,
am deutlichsten den Weg vorgezeichnet findet, der bei Forschun-
gen zu betreten ist. Dies, so scheint es dem Ref., kann durch
ein Lehrbuch nicht gegeben und durch Notizen nicht befördert
werden; er meint daher, dass historische Notizen wie folgende
lieber ganz beseitigt würden; pag. 52. „Bei den römischen Agri-
mensoren hiess die grössere parallele Seite des Trapeziums basis,
die kleinern aber vertex oder cho rüste (xoptuiT^, die erhabene,
nämlich Linie, Das letztere Wort ist jetzt nicht mehr
gebräuchlich etc.u, oder pag. 69. „Dieses ist das berühmte ägyp-
tische rechtwinkelige Dreieck, in welchem symbolisch das Perpen-
dikel BC = 3 den Osiris, die Basis AC = 4 die Isis und die Hy-
potenuse AB = 5 den Borus bezeichnet, oder pag. 141. „der
grösste Fuss ist, so viel ich wsiss, der in Turin gebräuchliche,
unter dem Namen Piede liprando, von einem longobardischen Kö-
nige, dessen natürlicher Fuss er soll gewesen seynu u. a.
In Bezug auf die Anordnung des Ganzen würde nach des
Ref,* Ansicht an llebersichtüchkeit gewonnen, wenn die Lehrsätze
für sich entwickelt, und die Aufgaben in die Anhänge verwiese«
würden. Durch das Vermischen der Lehrsätze und Aufgaben,
wie es geschehen ist, treten die Hauptideen der Untersuchung zu
sehr zurück, ohne dass damit mehr erreicht wäre, als dass man
die Lehrsätze, die zur Auflösung einer Aufgabe nöthig sind, un-
mittelbar zur Hand hat.
Es hält Ref. die Ausstellungen, die er zu machen hatte,
für unbedeutend im Verhältnis zu dem, was durch das Lehrbuch
des Verf. geleistet ist, und von dem er besonders noch einmal
hervorzuheben hat, dass die Resultate neuerer Forschungen in
demselben eine sehr erfreuliche Berücksichtigung erfahren haben.
Er sieht daher auch mit Verlangen dem Erscheinen des zweiten,
vom Verf. versprochenen Bandes entgegen, der die Stereometrie,
die ebene und sphärische Trigonometrie, wie der Verf. am En^e
der Vorrede angibt, umfassen soll.
 
Annotationen