Nr. 17.
HEIDELBERGER
1849.
JAHRBÜCHER DBR LITERATUR.
Rotiert Napoleons Kricgszng gegen Russ-
land int Jahr ISIS.
(Schluss.)
Neben der strategisch-taktischen Hauptrichtung, welche das Werk
nimmt und mit Gediegenheit beobachtet, öffnet der Verf. zuerst aus-
führlich den Blick in das bisher ziemlich schwach beleuchtete Dunkel der
französischen Heerverwaltung und zeigt an verschiedenen Stellen, wie in
der Liederlichkeit, dem mechanisch - büreaukratischen Unwesen derselben
die eigentlichen Ursachen vieler Unfälle und Niederlagen gesucht werden
müssen. Tausende verhungerten mitten im Ueberfluss der Magazine, weil
man sie nicht ohne höchsten Befehl in der rechten Zeit gebrauchen wollte
£s. z. B. Kap. 83}; Tausende starben an ihren Wunden aus Mangel an
ärztlicher Pflege, weil Spitäler und Ambulanzen theils fehlten, theils in
der schaudervollsten Unordnung und Nachlässigkeit, so zu sagen, auf
dem Papier bestanden und als raffinirte Mordwerkzeuge der Kranken und
Verstümmelten dem Tode vorarbeiteten; Tausende erfroren, weil man
mit kindischem Leichtsinn weder an den nordischen Himmel, noch an
warme Kleider gedacht hatte, indess die Oesterreicher unter Schwarzen-
berg sich durch verständige Vorkehr gegen die Unbilden der Witterung
und des Hungers grösstentheils zu schützen wussten. — Sitten und La-
gergebräuche der grossen Armee werden vortrefflich geschildert, die
guten und schlimmen Seiten unparteiisch dargestellt, oft durch kleine,
beiläufig eingestreute Züge für den aufmerksamen Leser lehrreich erläutert.
Im 62sten Kapitel wird z. B. das anmassliche, privilegiensüchtige Beneh-
men der alten Kaisergarde auf folgende Weise lebendig gezeichnet. „Am
9. November, heisst es, gegen 10 Uhr Morgens kam die Infanterie der
alten Garde, die den Weg, ganz wie die junge, um die Stadt Smolensk
herumzunehmen hatte, in der Malo-Ochotzk-Vorstadt an, und ergriff so-
gleich Besitz von den nächsten Häusern der Strasse entlang, und ohne
Berücksichtigung der frühem Besitzer, zwar nicht geradezu fordernd,
dass diese weichen und sich ander Quartier suchen sollten, aber doch
sich gewaltsam eindrängend und sich mit ihrem noch kräftigem Körper
XLII. Jahrg. 2. Doppelheft.
HEIDELBERGER
1849.
JAHRBÜCHER DBR LITERATUR.
Rotiert Napoleons Kricgszng gegen Russ-
land int Jahr ISIS.
(Schluss.)
Neben der strategisch-taktischen Hauptrichtung, welche das Werk
nimmt und mit Gediegenheit beobachtet, öffnet der Verf. zuerst aus-
führlich den Blick in das bisher ziemlich schwach beleuchtete Dunkel der
französischen Heerverwaltung und zeigt an verschiedenen Stellen, wie in
der Liederlichkeit, dem mechanisch - büreaukratischen Unwesen derselben
die eigentlichen Ursachen vieler Unfälle und Niederlagen gesucht werden
müssen. Tausende verhungerten mitten im Ueberfluss der Magazine, weil
man sie nicht ohne höchsten Befehl in der rechten Zeit gebrauchen wollte
£s. z. B. Kap. 83}; Tausende starben an ihren Wunden aus Mangel an
ärztlicher Pflege, weil Spitäler und Ambulanzen theils fehlten, theils in
der schaudervollsten Unordnung und Nachlässigkeit, so zu sagen, auf
dem Papier bestanden und als raffinirte Mordwerkzeuge der Kranken und
Verstümmelten dem Tode vorarbeiteten; Tausende erfroren, weil man
mit kindischem Leichtsinn weder an den nordischen Himmel, noch an
warme Kleider gedacht hatte, indess die Oesterreicher unter Schwarzen-
berg sich durch verständige Vorkehr gegen die Unbilden der Witterung
und des Hungers grösstentheils zu schützen wussten. — Sitten und La-
gergebräuche der grossen Armee werden vortrefflich geschildert, die
guten und schlimmen Seiten unparteiisch dargestellt, oft durch kleine,
beiläufig eingestreute Züge für den aufmerksamen Leser lehrreich erläutert.
Im 62sten Kapitel wird z. B. das anmassliche, privilegiensüchtige Beneh-
men der alten Kaisergarde auf folgende Weise lebendig gezeichnet. „Am
9. November, heisst es, gegen 10 Uhr Morgens kam die Infanterie der
alten Garde, die den Weg, ganz wie die junge, um die Stadt Smolensk
herumzunehmen hatte, in der Malo-Ochotzk-Vorstadt an, und ergriff so-
gleich Besitz von den nächsten Häusern der Strasse entlang, und ohne
Berücksichtigung der frühem Besitzer, zwar nicht geradezu fordernd,
dass diese weichen und sich ander Quartier suchen sollten, aber doch
sich gewaltsam eindrängend und sich mit ihrem noch kräftigem Körper
XLII. Jahrg. 2. Doppelheft.