Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 21. HEIDELBERGER 1849.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

The life of Percy Bysshe Shelley. By Thomas Medwin.
In two vohimes. London 1847. 8.
Wie Göthe in seiner Schrift „aus meinem Leben“ Wahrheit lind
Dichtung' verbindet, so nehmen die Lebensnachrichten Uber Shelley den-
selben Weg. Sie führen ein in die wirkliche Welt des Seins und des
Handgreiflichen auf der einen, des Gedachten und Urbildlichen auf der
andern Seite; sie entwickeln den Kampf zwischen beiden Ausgangspunk-
ten und zeigen, wie hier eine feurige, schöpferische Dichternatur sich
Bahn bricht und dort am Felsen der Wirklichkeit in Folge eigener und
fremder Schuld zerschellt. Das Sittenverderbniss und die eingerostete
Ueberverfeinerung in den hohem, reichen Gesellschaftsclassen schliessen
mit dem romantisch-abentheuerlichen Wesen einer geistes - und gemüths-
starken Persönlichkeit gleichsam das Teufelsbiindniss ab, um einen herr-
lichen , freigebig von der Natur und dem äussern Glück begünstigten Men-
schen auf angenehmen Seiten- und Kreuzfahrten an den Abgrund zu füh-
ren, das heisst, seinen Dichter- und Menschenberuf zu verpfuschen.
Die Mängel der hohen englischen Aristokratie in der Kirche und im Staat
treten dabei klar an die Oberfläche, und die Schattenseiten der oft über
Gebühr gepriesenen Unterrichts- und Erziehungsanstalten verfehlen nicht
an die Nothwendigkeit einer durchgreifenden Reform zu mahnen, welche
das Gute beibehalten, das Verrottete über Bord werfen müsste. Deshalb
ist eine kurze Würdigung jener Lebensnachrichten über einen, auf dem
Festlande bisher wenig bekannten Dichter auch für deutsche Leser viel-
leicht anziehend und nützlich, zumal oft dies- und jenseits des Kanals
dieselben Gebrechen und Hindernisse den freieren Entwicklungsgang der
sittlichen und geistigen Kräfte erschweren, dann aber auch wiederum we-
sentlich von einander abweichen. Man wird es daher nicht auffallend
finden, wenn in der neuesten Zeit bei Engländern und Deutschen oft in
Folge derselben, nur verschieden ausgeprägten Ursachen und Umstände
manche reichbegabte Dichternaturen gewissermassen verliederlichten, oder
nicht wurden was sie werden konnten; wenn z. B. Lord Byro.n und
Shelley in v. Platen und Grabbe das entsprechende, freilich an-
ders gefärbte Gegenpaar finden. — Auf einem Landgut in Sussex ge-
boren (1792), wo die einem alten, reichen Adelsgeschlecht angehörigen
XLII, Jahrg. 3. Doppelheft.
 
Annotationen