Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HEIDELBERGER

1849.


\\

\
sN
A
\S
!&
fi.
s
\
s
s
'Sb V
s
'tC
S,
Sinn
W

liD'li
%>
dfcf
UiÜ|
!®i iiiiiil
ife
hltiiä
rtiis
!A|i
fnii'
»fe«

Sr. 23.

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

MiiscM: Plauti eontoediae«

(Fortsetzung.)
Ziemlich gezwungen ist die Verbindung II, 1,4 sq. de hac re mihi
satis haud liquet: nisi hoc sic faciam, opinor, utramque rem simul ex-
putem, in Vergleich mit der jetzt gewonnenen Construction ut utramque
etc. Freilich hat bereits Merula utramque weggelassen, und dadurch die
Auffindung des Richtigen erschwert. In IV, 2, 6 konnte Hermanns quom
ego zwar ein sprachliches Unding, wie qui ego, wegräumen, aber wenn,
wie Ritschl darthut, Plautus immer nummum brauchte statt nummorum, so
kann hier nur das quia ego des A helfen. Dass IV, 3, 44 durchaus
dederis stehen müsse, indem repetas und exigere coepias in den nächsten
Versen folgen, und nicht dederit, springt in die Augen; doch haben alle
frühere Ausgaben die dritte Person. Ganz ungefüge ist ibid. 48 der
Satz: nam ego talentum mutuom quod dederam, talento inimicum mi
emi, wo, wenn die Antithese allein auf talentum — talento ruhte, eo
unentbehrlich wäre, aber wie schön tritt sie jetzt hervor in A: quoi de-
deram ! In vs 71 eamus intro, sequere. St. quonam te agis. Ch. quo-
nam nisi domum? erhalten wir jetzt erst die Wiederholung desselben
Frageworts, wie die Form des Ausdrucks und die Analogie es verlangt;
alle übrigen Handschriften und die ihnen folgenden Ausgaben geben an
erster Stelle nur quo und helfen dem Vers mit einem müssigen tu vor
te agis nach.
Anderer Art sind die Lesarten, durchweiche der Plautinische Sprach-
gebrauch hergestellt wird. Plautus kennt nur columen, also müssen wir
jetzt mit A lesen: qui in columine astat summo p, 2,47); er braucht
nieinscius, sondern insciens. Dies ist also I, 2, 178 herzustellen. Des-
gleichen findet man bei ihm immer nur integumentum statt tegumentum,
jenes gibt A in II, 2,40, Zum erstenmal erscheint in einem classischen
Werke die Form hau für haud II, 1,8, II, 4, 61 : nach Ritschls An-
sicht fand sie Victorinus (Putsch 2462, Gaisf. 17) schon in der Stelle
der Aeneide X, 599, auch beziehen sich darauf die Grammatiker Cha-
risius und Phocas. Ersterer sagt p. 87 : haud similiter d littera termi-
XLII. Jahrg. 3. Doppelheft. 33
 
Annotationen