156
Kurze Anzeigen,
Lieber gehörige Aufgaben über Bestimmung geometrischer Oerter u. s. f. Das-
selbe gilt für den Fall, wenn die Gleichung der Kurve durch Polarkoordinaten
gegeben ist. Eben so müssen wir das Nämliche wiederholen in Bezug auf die
Aufgaben über Aufsuchung besonders ausgezeichneter Punkte der Kurven und
Konstruktion letzterer aus ihren Gleichungen, die Bestimmung des Krümmungs-
halbmesser und der Evolute, so wie über einhüllende Kurven. — Die Anwen-
dung der Differentialrechnung auf Kurven und Flächen im Raume fehlt jedoch
vollständig.
Für den ersten Unterricht in der höhern Analysis ist, wie aus dem Vor-
stehenden erhellen wird, die vorliegende Aufgabensammlung somit zu empfehlen,
namentlich in Bezug auf ihren zweiten Theil — die Anwendung der Differen-
tialrechnung auf Geometrie, welcher zweite Theil, wie bereits angegeben, wirk-
lich sehr reichhaltig ist.
Für weiter gehende Zwecke würden freilich die vorliegenden Aufgaben
nicht umfassend genug sein. Es fehlt jedoch in der deutschen Literatur in die-
ser Beziehung keineswegs an Hilfsmitteln. Wir verweisen in dieser Hinsicht
nur auf die folgenden zwei Werke: „Sammlung von Aufgaben aus der Diffe-
rential- und Integralrechnung. Von L. A. Sohncke, ord. Professor an der
Universität zu Halle. Halle, Schmidt, 1850“ und „Sammlung von Aufgaben und
Lehrsätzen aus der analytischen Geometrie, von Ludwig Immanuel Magnus.
Berlin, Ilumblot, 1833“, von welchen das erstere für die Differentialrechnung
vollständiger ist als die vorliegende Sammlung, und das zweite in Bezug auf
d Anwendung auf Geometrie gewiss nur alles möglich Wünschenswerthe darbietet·
Theoretisch-praktisches Lehrbuch der bürgerlichen und kaufmännischen Arithme-
tik in ihrem ganzen Umfange. Mit Berücksichtigung der Münz-, Mass- und
Gewicht-Verhältnisse aller deutschen Staaten. Zunächst zum Selbstunterricht,
besonders für Lehrer. Von Friedrich Kranke, Lehrer am Königlichen
Schullehrer-Seminar, an der Stadt-Töchterschule und an der Handelsschule
in Hannover. Hannover, Hahn’sche Hofbuchhandlung.
Von dem so eben genannten Buche, das in vier Theilen erschien, liegt uns
zur Berichterstattung vor: der erste und zweite Theil, in dritter, sorgfältig durch-
gesehener und verbesserter Auflage, 1851 erschienen, zusammen 962 Seiten in
8 mit einer Tafel umfassend und die bürgerliche Arithmetik enthaltend, so wie
der vierte Theil, 1853 erschienen, and den zweiten Band der kaufmännischen
Arithmetik — die Waarenberechnung und die kaufmännische Zinsrechnung auf
248 S. enthaltend. Der dritte Theil ist uns nicht vorgelegt worden.
Was nun den ersten Theil anbelangt, so behandelt er die vier Grundrech-
nungsarten mit ganzen Zahlen, gemeinen und Dezimalbrüchen in sehr umfassen-
der, immer an das Praktische anschliessender Weise. Die Lehre von den Brü-
chen, gemeinen sowohl als Dezimalbrüchen, findet sich namentlich, der Wich-
tigkeit des Gegenstandes gemäss, sehr ausführlich entwickelt. Sodann sind die
vortheilhafteslen Methoden angegeben, nach denen eine Verkürzung der
Rechnung, also eine Zeitersparniss möglich ist, wobei auch Einiges über die
Kettenbrüche vorkommt, die speziell ihres Gebrauchs bei annähernder Bestim-
mung eines gemeinen Bruchs wegen, angeführt sind. Die Darstellung ist immer
Kurze Anzeigen,
Lieber gehörige Aufgaben über Bestimmung geometrischer Oerter u. s. f. Das-
selbe gilt für den Fall, wenn die Gleichung der Kurve durch Polarkoordinaten
gegeben ist. Eben so müssen wir das Nämliche wiederholen in Bezug auf die
Aufgaben über Aufsuchung besonders ausgezeichneter Punkte der Kurven und
Konstruktion letzterer aus ihren Gleichungen, die Bestimmung des Krümmungs-
halbmesser und der Evolute, so wie über einhüllende Kurven. — Die Anwen-
dung der Differentialrechnung auf Kurven und Flächen im Raume fehlt jedoch
vollständig.
Für den ersten Unterricht in der höhern Analysis ist, wie aus dem Vor-
stehenden erhellen wird, die vorliegende Aufgabensammlung somit zu empfehlen,
namentlich in Bezug auf ihren zweiten Theil — die Anwendung der Differen-
tialrechnung auf Geometrie, welcher zweite Theil, wie bereits angegeben, wirk-
lich sehr reichhaltig ist.
Für weiter gehende Zwecke würden freilich die vorliegenden Aufgaben
nicht umfassend genug sein. Es fehlt jedoch in der deutschen Literatur in die-
ser Beziehung keineswegs an Hilfsmitteln. Wir verweisen in dieser Hinsicht
nur auf die folgenden zwei Werke: „Sammlung von Aufgaben aus der Diffe-
rential- und Integralrechnung. Von L. A. Sohncke, ord. Professor an der
Universität zu Halle. Halle, Schmidt, 1850“ und „Sammlung von Aufgaben und
Lehrsätzen aus der analytischen Geometrie, von Ludwig Immanuel Magnus.
Berlin, Ilumblot, 1833“, von welchen das erstere für die Differentialrechnung
vollständiger ist als die vorliegende Sammlung, und das zweite in Bezug auf
d Anwendung auf Geometrie gewiss nur alles möglich Wünschenswerthe darbietet·
Theoretisch-praktisches Lehrbuch der bürgerlichen und kaufmännischen Arithme-
tik in ihrem ganzen Umfange. Mit Berücksichtigung der Münz-, Mass- und
Gewicht-Verhältnisse aller deutschen Staaten. Zunächst zum Selbstunterricht,
besonders für Lehrer. Von Friedrich Kranke, Lehrer am Königlichen
Schullehrer-Seminar, an der Stadt-Töchterschule und an der Handelsschule
in Hannover. Hannover, Hahn’sche Hofbuchhandlung.
Von dem so eben genannten Buche, das in vier Theilen erschien, liegt uns
zur Berichterstattung vor: der erste und zweite Theil, in dritter, sorgfältig durch-
gesehener und verbesserter Auflage, 1851 erschienen, zusammen 962 Seiten in
8 mit einer Tafel umfassend und die bürgerliche Arithmetik enthaltend, so wie
der vierte Theil, 1853 erschienen, and den zweiten Band der kaufmännischen
Arithmetik — die Waarenberechnung und die kaufmännische Zinsrechnung auf
248 S. enthaltend. Der dritte Theil ist uns nicht vorgelegt worden.
Was nun den ersten Theil anbelangt, so behandelt er die vier Grundrech-
nungsarten mit ganzen Zahlen, gemeinen und Dezimalbrüchen in sehr umfassen-
der, immer an das Praktische anschliessender Weise. Die Lehre von den Brü-
chen, gemeinen sowohl als Dezimalbrüchen, findet sich namentlich, der Wich-
tigkeit des Gegenstandes gemäss, sehr ausführlich entwickelt. Sodann sind die
vortheilhafteslen Methoden angegeben, nach denen eine Verkürzung der
Rechnung, also eine Zeitersparniss möglich ist, wobei auch Einiges über die
Kettenbrüche vorkommt, die speziell ihres Gebrauchs bei annähernder Bestim-
mung eines gemeinen Bruchs wegen, angeführt sind. Die Darstellung ist immer