IV
Chronik der Universität.
15. August Wilhelm Heinrich Cane aus London; am 19. August
Heinrich Zimmer aus Croisettes; am 26. Sept. Daniel Hack
Jucke aus England; am 6. Oktob. August Bunsen aus Frank-
furt; am 28. Oktober Candidus de Silva aus Rio Janeiro. —
Auch wurde am 20. Mai dem Grossh. Geheimenhofrath und Leibarzt,
Direktor der Sanitätskommission, Friedrich Schriebet (ob in-
signem eruditionem et experientiam in arte medica comprobalam}
die Würde eines Doctors der Medicin und Chirurgie ertheilt.
In der philosophischen Facultät:
Am 20. Januar Johann Heinrich Roques aus Frankfurt
a. Μ.; am 5. Februar R. W. Browne, Professor am King’s-Colleg.
zu London; am 19. April Jakob Cohen aus Düsseldorf und
Georges de Tribolet aus Neufchatel; am 28. Juni David
James, Geistlicher aus Liverpool; am 16. Juli Johann Evans
und William Hurndall aus London; am 25. Juli Theodor
Lüh lein aus Gernsbach; am 28. Juli Richard Cohn aus Bres-
lau, Louis Schaffner aus Frankfurt und Wilhelm Körner aus
Frankfurt; am 29. Juli Gustav Krieger aus Frankenfeld; am
30. Juli Konrad Bohn aus Frankfurt; am 2. August C. August
Dietzel aus Hanau und Carl von Giinderode aus Frankfurt;
am 14. Aug. Georg Wilh. Billings aus Amerika; am 7. Oktob.
Georg Ludwig Carius aus Hannover und Eugen Ililgard
aus Amerika; am 16. Dezember Heinrich All aus Orlenberg in
Hessen; am 30. Dez. Wilhelm Deimling aus Karlsruhe.
Die im verflossenen Jahr gestellten Preisfragen gaben folgen-
des Resultat:
Die theologische Facultät hatte folgende Aufgabe gestellt:
Conlroversiac, quae Lutheranis cum Reformatis de Christi per-
sona, sive de utraque Christi natura, intercedebanl, ea condilione
illuslrenlur, ut simul examinelur primum, unde originem traxerint;
tum, qua ratione cum conlroversia de coena sacra illata connexa
sint; denique, num recte faciant, qui dissidium inter Lulheranos et
Reformalos CCC abhinc annis molum et fere jain exstinctum denuo
redinlegrare Student.
Die zur Lösung dieser Aufgabe eingegangene Preisschrift ward
durch folgendes Uriheil der Facultät des Preises für würdig erklärt:
Una tantum Ordini commentalio oblala est, cui verba epist. ad
Hebr. cap. decimi terlii, versus octavi inscripta sunt: 'Ιησούς Χρίστος
Χθες καί σήμερον ό αυτός καί εις τούς αιώνας.
Auctor disserlationis in eo maxime erravit, quod non — id
quod proposilum erat — cont r oversias, quae Lulheranis cum
Reformatis de Christi persona sive de utraque natura intercedebant,
sed opinionum d i s c r e p a n t i a s illuslravit. Ila factum, ut ne-
que quam originem illae conlroversiac traxerint, neque qua ratione
cum conlroversia de coena sacra illata connexae sint, explicaret;
Chronik der Universität.
15. August Wilhelm Heinrich Cane aus London; am 19. August
Heinrich Zimmer aus Croisettes; am 26. Sept. Daniel Hack
Jucke aus England; am 6. Oktob. August Bunsen aus Frank-
furt; am 28. Oktober Candidus de Silva aus Rio Janeiro. —
Auch wurde am 20. Mai dem Grossh. Geheimenhofrath und Leibarzt,
Direktor der Sanitätskommission, Friedrich Schriebet (ob in-
signem eruditionem et experientiam in arte medica comprobalam}
die Würde eines Doctors der Medicin und Chirurgie ertheilt.
In der philosophischen Facultät:
Am 20. Januar Johann Heinrich Roques aus Frankfurt
a. Μ.; am 5. Februar R. W. Browne, Professor am King’s-Colleg.
zu London; am 19. April Jakob Cohen aus Düsseldorf und
Georges de Tribolet aus Neufchatel; am 28. Juni David
James, Geistlicher aus Liverpool; am 16. Juli Johann Evans
und William Hurndall aus London; am 25. Juli Theodor
Lüh lein aus Gernsbach; am 28. Juli Richard Cohn aus Bres-
lau, Louis Schaffner aus Frankfurt und Wilhelm Körner aus
Frankfurt; am 29. Juli Gustav Krieger aus Frankenfeld; am
30. Juli Konrad Bohn aus Frankfurt; am 2. August C. August
Dietzel aus Hanau und Carl von Giinderode aus Frankfurt;
am 14. Aug. Georg Wilh. Billings aus Amerika; am 7. Oktob.
Georg Ludwig Carius aus Hannover und Eugen Ililgard
aus Amerika; am 16. Dezember Heinrich All aus Orlenberg in
Hessen; am 30. Dez. Wilhelm Deimling aus Karlsruhe.
Die im verflossenen Jahr gestellten Preisfragen gaben folgen-
des Resultat:
Die theologische Facultät hatte folgende Aufgabe gestellt:
Conlroversiac, quae Lutheranis cum Reformatis de Christi per-
sona, sive de utraque Christi natura, intercedebanl, ea condilione
illuslrenlur, ut simul examinelur primum, unde originem traxerint;
tum, qua ratione cum conlroversia de coena sacra illata connexa
sint; denique, num recte faciant, qui dissidium inter Lulheranos et
Reformalos CCC abhinc annis molum et fere jain exstinctum denuo
redinlegrare Student.
Die zur Lösung dieser Aufgabe eingegangene Preisschrift ward
durch folgendes Uriheil der Facultät des Preises für würdig erklärt:
Una tantum Ordini commentalio oblala est, cui verba epist. ad
Hebr. cap. decimi terlii, versus octavi inscripta sunt: 'Ιησούς Χρίστος
Χθες καί σήμερον ό αυτός καί εις τούς αιώνας.
Auctor disserlationis in eo maxime erravit, quod non — id
quod proposilum erat — cont r oversias, quae Lulheranis cum
Reformatis de Christi persona sive de utraque natura intercedebant,
sed opinionum d i s c r e p a n t i a s illuslravit. Ila factum, ut ne-
que quam originem illae conlroversiac traxerint, neque qua ratione
cum conlroversia de coena sacra illata connexae sint, explicaret;