Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brodersen, Kai; Holm-Hadulla, Rainer Matthias [Hrsg.]; Assmann, Jan [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Kreativität — Berlin, Heidelberg [u.a.], 44.2000

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4064#0079
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72 Manfred LautenschJäger

sehr hohem Niveau und unabhängig von den jeweiligen Produzenten. Im
Laufe der Jahre haben wir über das Vermitteln vorhandener günstiger Versi-
cherungsprodukte hinaus gemeinsam mit Versicherungsgesellschaften immer
wieder neue, MLP-individuelle Bausteine kreiert, da wir aus der täglichen
Beratungspraxis heraus den Bedarf unserer Kunden genauestens kannten.
So entstand ein komplexes, integriertes System von Versicherungsbaustei-
nen und Vermögensmodulen, das wir heute das MLP-Finanzmanagement
nennen.

Ende der 8oer/Anfang der 90er Jahre - die europäische Deregulierung
stand vor der Tür - wollte MLP mit einem europäischen, man könnte auch
sagen einem angelsächsischen Produkt an den Markt gehen, der sogenann-
ten fondsgebundenen Lebensversicherung. Dieses Produkt unterscheidet
sich von der klassischen Lebensversicherung dadurch, dass im Sparanteil
der Lebensversicherung in Investmentfonds - Aktienfonds, Rentenfonds
oder auch eine Mischung davon - investiert wird. Diese Versicherungsvari-
ante erfreut sich insbesondere im angelsächsischen Raum größter Beliebt-
heit, sein Marktanteil in Großbritannien beträgt ca. 50 Prozent. In Deutsch-
land fristete die Fondspolice 25 Jahre lang ein Schattendasein mit einem
Marktanteil von unter einem Prozent (heute beträgt dieser Marktanteil be-
reits mehr als zehn Prozent).

Als wir keine Partner fanden, ein solches Produkt zu gestalten und zu ver-
treiben, entschlossen wir uns 1990 kurzerhand, eine eigene Lebensversiche-
rungsgesellschaft zu gründen, für einen Versicherungsmakler weiß Gott eine
verwegene Idee! Die MLP Lebensversicherung AG gehört mittlerweile, ob-
wohl sie lediglich ein Nischenprodukt anbietet, im Neugeschäft zu den er-
folgreichsten deutschen Lebensversicherungsgesellschaften, was seinen Grund
darin hat, dass der Markt mittlerweile für dieses Produkt aufnahmefähiger
ist. Noch wichtiger aber sind die hochkarätigen MLP-Berater, die dieses
komplizierte Produkt begreifen, und damit auch verkaufen, sowie die geho-
bene Klientel von MLP, die für die chancenreiche Fondspolice deswegen am
ehesten in Frage kommt, weil bis zum Ablauf in der Regel mehrere Jahr-
zehnte vergehen, in denen das investierte Kapital von den Chancen der in-
ternationalen Märkte am besten profitieren kann.

Der nächste logische Schritt war, die über die Lebensversicherungsgesell-
schaft eingenommenen und in Investmentfonds angelegten Gelder in einer
eigenen Asset-Management-Gesellschaft zu verwalten. Es erfolgte 1993 die
Gründung der MLP Vermögensverwaltung AG. Dem Kunden kann auf diese
Weise eine preiswertere Verwaltung seiner Gelder angeboten werden, als
„Nebeneffekt" verdient MLP die Verwaltungsgebühren selbst. Mit ca. 5 Mil-
liarden Mark verwaltetem Vermögen gehört diese Vermögensverwaltungs-
gesellschaft mittlerweile schon zu den „kleinen Grossen" der Branche. Bei
MLP ist man überzeugt davon, dass die MLP Vermögensverwaltung AG in 10
 
Annotationen