Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kempter, Klaus [Hrsg.]; Boenicke, Rose [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Bildung und Wissensgesellschaft — Berlin, Heidelberg [u.a.], 49.2005 (2006)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2246#0042

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30 Klaus Kempter

Celebrities besteht, dafür habe das Bildungssystem zu sorgen. Es muss „Sach-
themen erster Ordnung" und „damit Ansatzpunkte für hochwertiges Anker-
wissen" bieten. Hier hätten denn auch die alten klassischen, ehemals kanoni-
schen Bildungsinhalte ihren Platz. Ein Kanon kann sich für von Rauchhaupt
daraus nicht mehr ergeben, denn das Ankerwissen ist „grundsätzlich etwas
Individuelles". Deshalb ist es auch „nicht dazu geeignet, Nationen oder gesell-
schaftlichen Schichten Identität zu verleihen", wohl aber, Kommunikation und
sozialen Austausch zu fördern. Die neue Basis der Wissensgesellschaft „wäre
dann kein monolithischer Bildungskanon mehr, sondern ein weit verzweigtes
polyzentrisches und sich ständig änderndes Geflecht familienähnlicher Wis-
sensinhalte, die sich gleichwohl in vielen Fällen um die historisch gewachsenen
Bildungskerne [das heißt die Kultur der griechischen und römischen Antike,
aber auch die Naturwissenschaften, K. K.] gruppieren würden." 74

Möglicherweise wird ein auf diese Weise dezentrierter Kanon in der
öffentlichen wie in der politischen Diskussion in Zukunft als neues Leitbild die-
nen können; sicher ist das nicht. Vielleicht werden - anders als es die Prominenz
der Publikationen erwarten lässt, die sich für eine Re-Kanonisierung einsetzen
- die „historisch gewachsenen Bildungskerne" weiter reduziert. Maßnahmen
wie die Verkürzung der Schulzeit, die Einführung von Studiengebühren und
die Umstellung auf konsekutive Bachelor- und Masterstudiengänge - um nur
einige wenige Stichworte aus der derzeitigen bildungspolitischen Debatte auf-
zugreifen - dürften jedenfalls kaum geeignet sein, ein weiteres Fortschreiten
der Bildungsschwindsucht aufzuhalten.

Literatur

Adam K (Hrsg.) (1997) Bildungslücken. Stuttgart: Neske

Adam K (2002) Die deutsche Bildungsmisere. Berlin, München: Propyläen

Adorno TW (1971) Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker

1959-1969. Hrsg. v. Kadelbach G. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Alfred-Herrhausen-Stiftung (2001) Orientierung für die Zukunft - Bildung im Wettbewerb.

München/Zürich
Asserate A-W (2003) Manieren. Frankfurt a. M.: Eichborn
Bloom H (1994) The Western Canon. The Books and School of the Ages. New York et al.: Harcourt

Brace & Company
Bloom H (2000) Shakespeare. Die Erfindung des Menschlichen. 2 Bde. Berlin: Berlin Verlag.

Engl. Orig. 1998
Dahrendorf R (1965) Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg:

Nannen
Elschenbroich D (2001) Weltwissen der Siebenjährigen. München: Antje Kunstmann
Fahrholz B, Gabriel S, Müller P (Hrsg.) (2002) Nach dem PISA-Schock - Plädoyers für eine

Bildungsreform. Hamburg: Hoffmann und Campe
Fischer EP (1995) Aristoteles, Einstein & Co. Eine kleine Geschichte der Wissenschaft in Porträts.

München: Piper

74 Ebd., 23.6t.
 
Annotationen