Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Felder, Ekkehard [Hrsg.]; Bär, Jochen A. [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Sprache — Berlin, Heidelberg, 53.2009

DOI Artikel:
Felder, Ekkehard: Sprache - das Tor zur Welt?
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11275#0067
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

Ekkehard Felder

Foucault, Michel (1974) Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/Main (OA., frz.: Les mots et les choses
1966).

Foucault, Michel (1975), Surveiller et Punir. La naissance de la prison. - Ubersetzung: Michel
Foucault (1976) Uberwachen und Strafen. Die Geburt des Gefangnisses. Deutsch v. W. Seitter.
Frankfurt a.M. [1976].

Foucault, Michel (1978) Dispositive der Macht. Uber Sexualitat, Wahrheit und Wissen. Berlin.
Foucault, Michel (1983) Der Wille zum Wissen. Sexualitat und Wahrheit I. Deutsch von U. Raulff

u. W. Seitter. Frankfurt a.M. (Orig. Paris 1976).
Fraas, Claudia / Klemm,Michael (2005) Diskurse - Medien - Mediendiskurse. Begriffsklarungen

und Ausgangsfragen. In: Fraas, Claudia/Klemm, Michael (Hg.) Mediendiskurse. Bestandsauf-

nahme und Perspektiven. Frankfurt/Main, S. 1-8.
Gardt, Andreas (2007) Linguistisches Interpretieren. Konstruktivistische Theorie und realis-

tische Praxis. In: Hermanns, Fritz/Holly, Werner (Hg.) Linguistische Hermeneutik. Theorie

und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tubingen, S. 263-280 (Reihe Germanistische

Linguistik 272).

Grimminger, Rolf (1993) Der Sturz der alten Ideale. Sprachkrise und Sprachkritik um die Jahr-
hundertwende. In: Funkkolleg „Literarische Moderne - Europaische Literatur im 19. und 20.
Jahrhundert". Studienbrief 3, Studieneinheit 7. Tubingen: Deutsches Institut fur Fernstudien
an der Universitat Tubingen, S. 7/1-7/42.

Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang (2008) Textlinguistik furs Examen. Gottingen

Hofmannsthal, Hugo von (1902) Ein Brief. In: Hofmannsthal, Hugo von (1975) Samtliche Werke.
Kritische Ausgabe in 36 Banden. Band 31. Frankfurt am Main, S. 45-55.

Hofmannsthal, Hugo von (1921) Der Ersatz fur die Traume. In: Kaes, Anton (Hg.) (1978) Kino-
Debatte. Text zum Verhaltnis von Literatur und Film 1909-1929. Tubingen, S. 149-152.

Hundsnurscher, Franz (1998) Pragmatische Wortsemantik. Zum pragmatischen Hintergrund
einer gebrauchstheoretisch orientierten lexikalischen Semantik. In: Schmitzdorf, Eva/Hartl,
Nina/Meurer, Barbara (Hg.) Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen
Splett zum 60. Geburtstag. Munster u.a., S. 128-142.

Janich, Nina (2008) Textlinguistik. 15 Einfiihrungen. Tubingen (Narr Studienbiicher)

Jeand'Heur, Bernd (1998) Die neuere Fachsprache der juristischen Wissenschaft seit der Mitte
des 19. Jahrhunderts unter besonderer Beriicksichtigung von Verfassungsrecht und Rechts-
methodik. In: Hoffmann, Lothar/Kalverkamper, Hartwig/Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.)
Fachsprachen. Berlin/New York. 1. Halbband, S. 1286-1295.

Jung, Matthias (1996) Linguistische Diskursgeschichte. In: Boke, Karin/Jung, Matthias/Wengeler,
Martin (Hg.) Offentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspek-
tiven. Opladen, S. 453-472.

Kienpointner, Manfred (1992) Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern.
Stuttgart/Bad Cannstatt (problemata frommann-holzboog Band 126).

Kiesel, Helmut (2004) Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Asthetik, Dichtung im
zwanzigsten Jahrhundert. Miinchen.

Klein, Josef (1987) Die konklusiven Sprechhandlungen. Studien zur Pragmatik, Semantik, Syn-
tax und Lexik von e-egrunden, erklaren-warum, folgern und rechtfertigen. Tubingen
(Reihe Germanistische Linguistik Band 76).

Konerding, Klaus-Peter (1993) Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen
zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexiko-
graphie. Tubingen (Reihe Germanistische Linguistik Band 142).

Konerding, Klaus-Peter (2005) Diskurse, Themen und soziale Topik. In: Fraas, Claudia/Klemm,
Michael (Hg.) Mediendiskurse. Frankfurt/Main, S. 9-38.
 
Annotationen