Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Felder, Ekkehard [Hrsg.]; Bär, Jochen A. [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Sprache — Berlin, Heidelberg, 53.2009

DOI Artikel:
Stegmeier, Jörn: Grundlagen, Positionen und semantische Kämpfe in der Orthographiediskussion
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11275#0300
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grundlagen, Positionen und semantische Kampfe
in der Orthographiediskussion

JORN STEGMEIER

Einleitung

Ob im privaten Bereich, in der Schule, in den schreibenden Berufen oder in
der Wissenschaft: die Orthographie ist ein stark polarisierendes Thema. Die
Diskussion um die seit 2008 giiltige reformierte Schreibung zeigt daher ein
grofies Aussagenspektrum und einen hohen Emotionalitatsgrad.

Der folgende Artikel stellt kurz die Grundlagen und die historische Ent-
wicklung der Orthographie vor und gibt einen Uberblick liber die semanti-
schen Kampfe, die im Rahmen der Orthographiediskussion zwischen 1995 und
2008 beobachtet werden konnen.

Grundlagen der Orthographie
Was ist Orthographie?

Einteilung der Sprache, Verortung der Orthographie

Bevor eine grundlegende Definition des Begriffs „Orthographie" gegeben wird,
soil kurz anhand typischer sprachwissenschaftlicher Fragestellungen verdeut-
licht werden, wo die Orthographie innerhalb der Sprachbetrachtungen verortet
ist. Dafur wird verschiedenen Fragestellungen der Sprachwissenschaft nachge-
gangen: Eine groEe und grundlegende Frage ist die nach dem Wesen der Spra-
che selbst: „Was ist Sprache?" Die moderne Sprachwissenschaft sieht Sprache
als ein teilbares Ganzes an, wobei die Unterteilungen nach unterschiedlichen
Gesichtspunkten vorgenommen werden konnen: Zum einen wird zwischen
Sprache als abstraktem System und Sprache als konkreter Realisierung von In-
stanzen dieses Systems unterschieden. Die Einheiten des abstrakten Systems
(types) konnen beliebig oft und in unterschiedlichen Auspragungen realisiert
werden (tokens). Wird das Wort Sprache bspw. mal mit sogenanntem rollen-
den, mal mit nicht rollendem „r" ausgesprochen, ist es trotzdem immer eine
Realisierung einer einzigen Systemeinheit.

Aus der Frage „Wie existiert Sprache?" ergibt sich eine weitere groEma-
schige Unterteilung von Sprache: Es wird zwischen Mtindlichkeit und Schrift-
lichkeit unterschieden. Engere Fragestellungen wie beispielsweise „Wie wird
 
Annotationen