Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Editor]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Collection Bourgeois Frères: Katalog der Kunstsachen und Antiquitäten des VI. bis XIX. Jahrhunderts ; Steinzeug, Majoliken, Terrakotten, Arbeiten in Ton, Fayencen, Porzellan, Glas, Glasmalereien ... ; Versteigerung zu Köln bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 19. bis 27. Oktober 1904 — Köln, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16914#0040

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
STEINZEUG.

11

37 - Hohe Schenkkanne, grau mit leichter Blaufärbung. - Wester-
wald. 1598. . t Or-

Elegante verlängerte Sphärenform mit ein Fries

namentation der Leibung. Um die walzenförmige i Theod. de Bry in

mit Landsknechtsfiguren in der Art des S°!^ateBn™^stellungen mit Renaissance-
den verschiedensten Positionen unter z^° An dem spitzen Ausgusse ein

Karyatiden, im ersten Feld die Jahreszah

charakteristischer, scharf gepreßter Mask.ro«. ^ ^ ^

38 — Henkelkrng, grau mit zarter Blaufärbung. — Westerwald,
nach Jan Emens. Um 1600. ,

Die vasenförmige Leibung ist unter dem Mittelfries tief g^"^’Uch interes-
selben gekerbt. Der Fries zeigt elf Bogenstellungen ™ Spanien und

santen Phantasiebrustbildern der Königspaare von ferner noch bezeichnet

Polen, sich wiederholend zu Seiten ihrer Wappensc 1 ei , die lahres-

durch K. F - K. H. _ und K. P. Der erste Bogen " '“f/“J Uen

sahl 1587, der letzte (rechts) ein Schild mit der ‘‘““"tischen mit Maskarons,
weiten Hals zieren, durch Doppeladler getrennt,

Höne *1)0 ciTi.

bezeichnet von T. Mennicken lo95.

Schenkkanne. Hoher Kurfürstenkrug, grau-blau glasiert. — Raeren.
Werkstatt des Johann Mennicken, 1602.

Die Leibung vasenförmig auf dem unteren Teile gefurcht und mit Flecht-
en ern, auf der Schulter mit genetzten und mit glatten Feldern, die eingepreßt
inamente zeigen. Sternzackenbänder als weiterer Dekor. Der walzenförmige
1 ittelfries mit den Brustbildern der Kurfürsten über ihren Wappen unter zwölf
^°n ^aiyatiden getragenen Bogenstellungen, deren eine halbiert. Mit den bekannten
ufschriften und mit Jahreszahl 1002. Der Hals mit großer vorderer Maske in
ochrelief und mit doppeltem Zackenband.

aQ '•m Hals und Henkel restauriert.

Flacher Krug, grau-blau glasiert. — Westerwald. 1614.

Auf hohem Fuße erhebt sich über Palmettenkrone die abgeflachte, linsen-
foimige Leibung mit Rebenranken, die stark gefurcht mit eingedrückten Trauben.
Voine, von eingepreßten Rosetten umstellt, in einem großen Rundmedaillon ein
Wappen mit hoher Helmzier und reicher Helmdecke, und mit der Inschrift:
IVLIVS-HAS / KAMMER - SECRE / TARIVS - /DN 1614; darunter Kartusche mit:

' H. Auf der Rückfläche, unter dem an der Wurzel umgelegten Henkel,

2*
 
Annotationen