6
d) Nymphenburg.
68 Mädchen mit Blumen in der Schürze. Junge Reifrockdame auf geschweiftem goldgehöhtem
Rokokosockel stehend mit beiden Händen die Schürze haltend, in der Blumen. Bemalt. Frankenthal.
C T Marke mit Krone. Modell von J. W. Lanz. In anderer Bemalung abgebildet bei Frdr. H. Hof-
mann a. a. 0. Tafel 21. Höhe 13,5 cm.
Abbildung Seite 5.
69 Drei Tassen und zwei Untertassen. Konisch. Dekor: Auf den Tasfen H, auf den Untertellern M
aus Blumengewinden gebildet, sowie Streublümchen. Nymphenburg. Mit Marke, eingepresst 0 und H,
sowie roter Malermarke S T.
70 Sechs Tassen mit Untertassen. Napfförmig. Gleiche Dekoration. Mit Buchstaben 0 G T X S Y Z.
Nymphenburg mit Marke und eingepr 0. HBhe der Tasscn ie ^ cm> Diam der Untertasse 13,5 cm.
71 Putti als Fischer. Auf felsigem Sockel bei
einem mächtigen Baumstamm sind drei Putti bei
einem Bache mit Fischen beschäftigt. Der eine,
beim Wasser sitzend, hält einen Fisch in der
Linken, der zweite steht dabei (mit den jetzt frag-
mentierten Armen wohl die Angel haltend). Ge-
genständig zu diesen beiden sitzt der dritte bei
einer Fischreuse. Weiss. Nymphenburg mit Marke.
Höhe 16 cm.
72 Chinese und Chinesin als Lichthütchen. Jede
Figur hockt mit untergeschlagenen Beinen auf
einem viereckigen Polster und hat die Hände unter
den langen Hängeärmeln ineinander gelegt. Weiss.
Nymphenburg mit Marke (ornamental an der Stirn-
seite des Sockels angebracht). Modell von Franz
Bastelli. Um 1760. (Vgl. Hofmann, Frdr. H., Katal.
d. Porz.-Ausstell. im Bayer. Nat.-Mus. 1908, S. 20;
Katalog d. Slg. Dr. Gg. Hirth Nr. 369, 370).
Abbildung über dem Vorwort. Höhe je 10 cm.
73 Knieende Chinesin. Auf flacher, geschweifter
Platte kniet eine junge Chinesenfrau, die Hände
unter die Schürze versteckt, bei einer Schale, in
der Räucherwerk verbrennt. Wohl Darstellung einer
Chinesin beim Opfer. Weiss. Nymphenburg. Mit
Marke. Modell von Franz Bastelli. Exempl. im
Bayer. Nat. Mus. (aus Slg. Gg. Hirth No. 276)
Hofmann, Frdr H., Das Europ. Porzellan des
Bayer. Nat. Mus. No. 531.— Selten.
Höhe 11 cm.
Abbildung über dem Vorwort.
74 Dame mit Fiaschetto. Nymphenburg. M.Marke
auf der Standplatte. Weiss. Modell v. Franz Bastelli.
(Slg. Gg. Hirth No. 249). Slg. L. Darmstädter,
Berlin (Brüning, Adf., Europ. Porzellan des XVIII.
Jahrh. Katalog der Ausstell, im Kgl. Kunstgew.
No. 07. Mus. Berlin 1904, No. 974.) Slg. v. Pannwitz 460.
Aus Moskauer Privatbesitz ausgest. München 1909:
Hofmann, Frdr. H., Altes Bayer. Porzellan (Kat. d. Ausstell, im Bayer. Nat. Mus.) No 592, dort auch
Abbildung. — Selten. Alle diese Exemplare sind bemalt. Höhe 19 cm.
Abbildung auf dem Titelumschlag.
75 Amor. Auf geschweifter Rokokoplatte steht Amor mit verbundenen Augen, mit beiden Händen die
von einem Netz umzogene Erdkugel haltend. Weiss. Nymphenburg. Ein Flügel und der Köcher sind
fragmentiert. Coli. Hirth No. 276; Coli, von Pannwitz No. 463. Nachträgliche, doch nicht moderne
Ausformung. Höhe 9 cm.
76 Amor als Schmied. Auf geschweifter Rokokoplatte steht ein Putto, nur mit Schurzfell und Kappe
bekleidet, bei einem Ambos mit dem erhobenen Hammer einen Pfeil schmiedend. Weiss. Nymphen-
burg. Mit Marke. Coli. Hirth No. 279. Höhe h cm.
d) Nymphenburg.
68 Mädchen mit Blumen in der Schürze. Junge Reifrockdame auf geschweiftem goldgehöhtem
Rokokosockel stehend mit beiden Händen die Schürze haltend, in der Blumen. Bemalt. Frankenthal.
C T Marke mit Krone. Modell von J. W. Lanz. In anderer Bemalung abgebildet bei Frdr. H. Hof-
mann a. a. 0. Tafel 21. Höhe 13,5 cm.
Abbildung Seite 5.
69 Drei Tassen und zwei Untertassen. Konisch. Dekor: Auf den Tasfen H, auf den Untertellern M
aus Blumengewinden gebildet, sowie Streublümchen. Nymphenburg. Mit Marke, eingepresst 0 und H,
sowie roter Malermarke S T.
70 Sechs Tassen mit Untertassen. Napfförmig. Gleiche Dekoration. Mit Buchstaben 0 G T X S Y Z.
Nymphenburg mit Marke und eingepr 0. HBhe der Tasscn ie ^ cm> Diam der Untertasse 13,5 cm.
71 Putti als Fischer. Auf felsigem Sockel bei
einem mächtigen Baumstamm sind drei Putti bei
einem Bache mit Fischen beschäftigt. Der eine,
beim Wasser sitzend, hält einen Fisch in der
Linken, der zweite steht dabei (mit den jetzt frag-
mentierten Armen wohl die Angel haltend). Ge-
genständig zu diesen beiden sitzt der dritte bei
einer Fischreuse. Weiss. Nymphenburg mit Marke.
Höhe 16 cm.
72 Chinese und Chinesin als Lichthütchen. Jede
Figur hockt mit untergeschlagenen Beinen auf
einem viereckigen Polster und hat die Hände unter
den langen Hängeärmeln ineinander gelegt. Weiss.
Nymphenburg mit Marke (ornamental an der Stirn-
seite des Sockels angebracht). Modell von Franz
Bastelli. Um 1760. (Vgl. Hofmann, Frdr. H., Katal.
d. Porz.-Ausstell. im Bayer. Nat.-Mus. 1908, S. 20;
Katalog d. Slg. Dr. Gg. Hirth Nr. 369, 370).
Abbildung über dem Vorwort. Höhe je 10 cm.
73 Knieende Chinesin. Auf flacher, geschweifter
Platte kniet eine junge Chinesenfrau, die Hände
unter die Schürze versteckt, bei einer Schale, in
der Räucherwerk verbrennt. Wohl Darstellung einer
Chinesin beim Opfer. Weiss. Nymphenburg. Mit
Marke. Modell von Franz Bastelli. Exempl. im
Bayer. Nat. Mus. (aus Slg. Gg. Hirth No. 276)
Hofmann, Frdr H., Das Europ. Porzellan des
Bayer. Nat. Mus. No. 531.— Selten.
Höhe 11 cm.
Abbildung über dem Vorwort.
74 Dame mit Fiaschetto. Nymphenburg. M.Marke
auf der Standplatte. Weiss. Modell v. Franz Bastelli.
(Slg. Gg. Hirth No. 249). Slg. L. Darmstädter,
Berlin (Brüning, Adf., Europ. Porzellan des XVIII.
Jahrh. Katalog der Ausstell, im Kgl. Kunstgew.
No. 07. Mus. Berlin 1904, No. 974.) Slg. v. Pannwitz 460.
Aus Moskauer Privatbesitz ausgest. München 1909:
Hofmann, Frdr. H., Altes Bayer. Porzellan (Kat. d. Ausstell, im Bayer. Nat. Mus.) No 592, dort auch
Abbildung. — Selten. Alle diese Exemplare sind bemalt. Höhe 19 cm.
Abbildung auf dem Titelumschlag.
75 Amor. Auf geschweifter Rokokoplatte steht Amor mit verbundenen Augen, mit beiden Händen die
von einem Netz umzogene Erdkugel haltend. Weiss. Nymphenburg. Ein Flügel und der Köcher sind
fragmentiert. Coli. Hirth No. 276; Coli, von Pannwitz No. 463. Nachträgliche, doch nicht moderne
Ausformung. Höhe 9 cm.
76 Amor als Schmied. Auf geschweifter Rokokoplatte steht ein Putto, nur mit Schurzfell und Kappe
bekleidet, bei einem Ambos mit dem erhobenen Hammer einen Pfeil schmiedend. Weiss. Nymphen-
burg. Mit Marke. Coli. Hirth No. 279. Höhe h cm.