Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Kunstgegenstände u. Möbel: aus dem Nachlasse der verstorbenen Frau Gräfin Alfred von Quadt-Wykradt-Isny, Tegernsee ; mit einem Anhang von Antiquitäten aus anderem, teilweise adeligem Besitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Montag, den 17. und Dienstag, den 18. November 1913 — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15590#0031

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25

310 Klöppelspitze. Aufgenäht (Applikation). Grosse Blütenzweige, in eine Reihe gestellt, bilden die
Kante, darüber zwei Reihen kleiner Einzelzweige Bemerkenswerte Arbeit. 5 Stücke.

A: 518: 15 cm, B: 117:15 cm, C: 141:13,5 cm, D und E: je 60: 16 cm.

311 Applikation von Brüsseler Klöppelspitze. Ein grösserer und zwei kleinere Streifen.

312 Fächer. Das Gestell feinste Perlmutter mit Silbermonogramm Q (uadt) I (sny) unter Krone. Die Fahne
feine Brüsseler Spitze. (Kombination von Nadel- und Klöppelspitze.) Um 1880.

Hölie 28 cm, Breite 54 cm.

313 Maschinenspitze. Diverse Stücke. A: 4i3:9cm, B: 278:7,5 cm, c: 273:12,5 cm.

314 DeSgl. Zwei Stücke. Länge je 132 cm, Breite je 30 cm.

315 Ein Satz Maschinenspitzen. In kleineren schmalen Streifen, dabei auch einige Fragmente von
Klöppelspitzen.

316 Maschinenspitze. (Sogen Valenciennes.) Vier Stücke: je 2 Stücke des gleichen Musters.

A und B: Länge je 132 cm, Breite je 6 cm, C: Länge 203 cm, Breite 7'/s cm, D: Länge 142 cm, Breite 7'/2 cm.

317 Maschinenspitze, (sogen. Mechelner). 3 Stücke.

A: Länge 31/, m, Breite 7'/» cm, B und C: Länge je 65 cm, Breite je T/i cm.

318 Desgl. 2 Stücke: A: Länge 159 cm, Breite 8 cm, B: Länge 130 cm, Breite 8 cm.

319 Schwarze Maschinenspitze. Naturalistische Blumen über einer Borte, die mit stilisierten Blumen
gefüllt ist, Unter dieser die bogenmässig gegliederte Kante mit naturalistischen Zweigen.

Kehang 490 : 54 cm.

320 Goldspitze. (Maschinenspitze). 19. Jahrhundert. Länge 228 cm, Breite 8,5 cm.

Varia.

321 Schweizer Stickerei. Ein Tuch und ein Halskragen.

322 Decke (sogen. Kelchdeckchen). Grüner Damast, mit Volutenmuster von grossem Dessin. Dekoration:
grosse Blüten von gelegtem Gold, in Reihen versetzt. Silberspitze. 2. Drittel des 18. Jahrhunderts.

323 Desgl. Brokat. Chamoisfarbener Seidenfond. Muster: grosse Blüten in grün, gelb und Silber.
Um 1760.

324 Desgl. Brokatelle. Aufsteigendes Pflanzenornament in bunt auf hellgrauem Grund. Silberspitze.
Um 1750.

325 Brokat. Aufsteigendes Pflanzenornament mit zopfiger Vase. Bunt mit Silber auf chamoisfarbenem
Fond. Um 1780. Verschiedene Fragmente angestückt (aber nicht ergänzt) und als Decke mit Fransen
modern montiert.

326 Stickerei. Japanisicrende Blumenzweige in geschweiften Rahmen aufsteigend. Um 1730. Als Decke
modern montiert (aber nicht ausgebessert).

327 Persischer Teppich. Ornamentales Muster mit breiter Kante, bunt auf rotem Grunde. 177:96 cm.

328 Desgl. Auf blauem Grunde ein grosses Sechseck und andere geometrische Ornamente, mit bunter
geometrischer Innenzeichnung auf verschieden farbigem Grunde (chamois, gelb-grün, rot etc. Breite
Bordüre mit buntem Ornament auf rotem Grunde. is2:i22cm.

329 Pompadurbeutel. Roter Samt mit Gold-, Silber- und bunter Seidenstickerei vom Anfang des 18 Jahr-
hunderts. Wappen in Kartusche umgeben von Rollwerk resp. Monogramm unter Krone. Silberbügel und
Haken mit figürlicher Dekoration. Gesamtlänge 39 cm.

330 Kleiner Gürtel von getriebenem Silberblech mit Blumen und Trauben. Länge 57 cm.

331 Flacon. Die Leibung geschliffenes Glas. Der Hals in Silber montiert. Getriebene Dekoration.
Ranken und figürliche Darstellung. Höhe 10,5 cm.

332 Flacon. Geschliffenes Glas mit Goldmontierung. In der Mitte der scheibenförmigen Leibung Riech-
büchschen mit Doppeldeckel, von denen der untere hübsch graviertes Rankenwerk ohne Grund zeigt.

In Etui. Hohe 8 cm.

333 Flacon. Kegelförmige Flasche, rosa-Glas mit Dekoration in weiss. Blüten und Blätter mit Schmetter-
ling. Mündungsrand und Deckel Silber. In Etui mit englischer Firma. Länge 12,5 cm.

334 Zwei Gläser. Becherform, mit einem grossen eingeschliffenen Wappen. Goldrand. Ausgang des
18. Jahrhunderts. Höhe je 9,5 cm.
 
Annotationen