38
567 St. Johannes Bapt. Stehend. Der Kopf leicht nach rechts
gewandt. Die Rechte deutend erhoben, in der Linken hält
er Buch mit Lamm. Er ist bekleidet mit kurzem härenem
Gewände und Mantel, der auf der rechten Seite in stark-
bewegten Ohrenmuschelfalten drapiert ist. Langes Haupt-
haar und Bart. Halbrund. Lindenholz, mit Spuren alter
Fassung. Die Figur stammt aus der Kirche in Haarback bei
Landshut und steht der Art Leinbergers sehr nahe. Um 1520.
Abbildung nebenstehend. Hohe 106 cm.
568 Auferstandener Heiland. Stehend. Die Hand auf die
Seitenwunde legend. Vollrund. 16. Jahrh. Süddeutsch.
Höhe 82 cm.
569 Maria mit Kind, Hüftfigur. 16. —17. Jahrh. Lindenholz.
Vollrund Süddeutsch. Höhe 55 cm.
570 Madonna mit Kind. Sitzend. Auf dem linken Knie das
Kind haltend. In der Rechten einen Apfel. Vollrund. Gefasst.
Spanisch. 16. Jahrh. Höhe 77 cm.
571 Papstreliquiar. Büste eines bärtigen Papstes. Spanisch.
16. Jahrh. Höhe 75 cm.
572 HI. Johannes. Assistenzfigur. Den Kopf aufwärts gerichtet,
die Hand auf die Brust gelegt. Alte Fassung mit Gold.
Vollrund. Spanisch. 16.—17. Jahrh. Höhe 75 cm.
573 Papstbüste. In Pontifikalkleidung. Hauptsächlich in Gold
gefasst. Spanisch. 16.—17. Jahrh. Höhe 35 cm.
574 Hl. Vinzenz von Paula. In Priesterrock. Auf den Armen
das Jesuskind. Spanisch. 17. Jahrh. Höhe 3s cm.
575 Johannesschüssel. Auf einer versilberten Schüssel liegt
das bärtige Haupt des Johannes. Barock. Um 1700. Süd-
No. 567. deutsch. Diam. 40 cm.
576 Weibliche Heilige. Stehend. Attribute fehlen. In reichbewegtem Gewand. Bronzierte Fassung.
Gewand aprikosenfarbig, Mantel grün. Vollrund. Um 1720. Süddeutsch. Höhe 56 cm.
577 Zwei hl. Bischöfe. Seitenfiguren von einem Altar. In starker Bewegung. Halbrund. Vergoldet.
Anfang des 18. Jahrh. Süddeutsch. Höhe 95 cm.
578 Mutter Anna. In Mantel mit vielen Falten. An der Rechten führt sie Maria, auf der Linken hält sie
den Jesusknaben. Halbrund. Lindenholz, gefasst. Ende des 17. Jahrh. Süddeutsch.
Höhe 104 cm.
579 Hl. Elisabeth. In Nonnentracht. Stehend. 17. Jahrh. Fast vollrund. Süddeutsch. Höhe 99 cm.
580 Maria Magdalena. Auf Felsgestein knieend. Süddeutsch. Mitte des 18. Jahrh. Halbrund.
Höhe 17 cm.
581 Holzstatuette des hl. Augustinus. In einem Thronsessel sitzend. Neben ihm ein Kind. Spanisch.
Höhe 17 cm.
Gemälde.
582 Wandtafel der Nürnberger Wismuthmalerzunft. Altarartiges Triptychon. Auf der Aussen-
seite der Flügel gemalt ein stellensuchender Gesell und ein Meister mit seinem Söhnchen. Mit längeren
Inschriften. Auf den Seitenwangen ein Meister und seine Frau.. Von goldenen Ranken umgeben. Im
Innern das Mittelstück dieigeteilt: Oben Inschrift, wonach die Tafel 1613 von den fünf ledigen Meistern
gestiftet ist. Mittelteil Flora sitzend in einem Garten; Unterteil Gesellen in der Zunftstube. Auf den
Flügeln Porträts von vier Meistern. Unter der Mitteltafel eine weitere Tafel mit dem Bildnis Paulus
Hardings, des Begründers der Wismuthmaler in Nürnberg, mit langer Inschrift, die seine Geschichte
und die Namen seiner Schüler anführt. Auf der Innenseite der ersten Tafel das Meisterverzeichnis von
1729 und 1790. Als Aufsatz Löwen und Greife in Relief. Höhe 82 cm, Breite 78 cm.
Abbildung Seile 39.
567 St. Johannes Bapt. Stehend. Der Kopf leicht nach rechts
gewandt. Die Rechte deutend erhoben, in der Linken hält
er Buch mit Lamm. Er ist bekleidet mit kurzem härenem
Gewände und Mantel, der auf der rechten Seite in stark-
bewegten Ohrenmuschelfalten drapiert ist. Langes Haupt-
haar und Bart. Halbrund. Lindenholz, mit Spuren alter
Fassung. Die Figur stammt aus der Kirche in Haarback bei
Landshut und steht der Art Leinbergers sehr nahe. Um 1520.
Abbildung nebenstehend. Hohe 106 cm.
568 Auferstandener Heiland. Stehend. Die Hand auf die
Seitenwunde legend. Vollrund. 16. Jahrh. Süddeutsch.
Höhe 82 cm.
569 Maria mit Kind, Hüftfigur. 16. —17. Jahrh. Lindenholz.
Vollrund Süddeutsch. Höhe 55 cm.
570 Madonna mit Kind. Sitzend. Auf dem linken Knie das
Kind haltend. In der Rechten einen Apfel. Vollrund. Gefasst.
Spanisch. 16. Jahrh. Höhe 77 cm.
571 Papstreliquiar. Büste eines bärtigen Papstes. Spanisch.
16. Jahrh. Höhe 75 cm.
572 HI. Johannes. Assistenzfigur. Den Kopf aufwärts gerichtet,
die Hand auf die Brust gelegt. Alte Fassung mit Gold.
Vollrund. Spanisch. 16.—17. Jahrh. Höhe 75 cm.
573 Papstbüste. In Pontifikalkleidung. Hauptsächlich in Gold
gefasst. Spanisch. 16.—17. Jahrh. Höhe 35 cm.
574 Hl. Vinzenz von Paula. In Priesterrock. Auf den Armen
das Jesuskind. Spanisch. 17. Jahrh. Höhe 3s cm.
575 Johannesschüssel. Auf einer versilberten Schüssel liegt
das bärtige Haupt des Johannes. Barock. Um 1700. Süd-
No. 567. deutsch. Diam. 40 cm.
576 Weibliche Heilige. Stehend. Attribute fehlen. In reichbewegtem Gewand. Bronzierte Fassung.
Gewand aprikosenfarbig, Mantel grün. Vollrund. Um 1720. Süddeutsch. Höhe 56 cm.
577 Zwei hl. Bischöfe. Seitenfiguren von einem Altar. In starker Bewegung. Halbrund. Vergoldet.
Anfang des 18. Jahrh. Süddeutsch. Höhe 95 cm.
578 Mutter Anna. In Mantel mit vielen Falten. An der Rechten führt sie Maria, auf der Linken hält sie
den Jesusknaben. Halbrund. Lindenholz, gefasst. Ende des 17. Jahrh. Süddeutsch.
Höhe 104 cm.
579 Hl. Elisabeth. In Nonnentracht. Stehend. 17. Jahrh. Fast vollrund. Süddeutsch. Höhe 99 cm.
580 Maria Magdalena. Auf Felsgestein knieend. Süddeutsch. Mitte des 18. Jahrh. Halbrund.
Höhe 17 cm.
581 Holzstatuette des hl. Augustinus. In einem Thronsessel sitzend. Neben ihm ein Kind. Spanisch.
Höhe 17 cm.
Gemälde.
582 Wandtafel der Nürnberger Wismuthmalerzunft. Altarartiges Triptychon. Auf der Aussen-
seite der Flügel gemalt ein stellensuchender Gesell und ein Meister mit seinem Söhnchen. Mit längeren
Inschriften. Auf den Seitenwangen ein Meister und seine Frau.. Von goldenen Ranken umgeben. Im
Innern das Mittelstück dieigeteilt: Oben Inschrift, wonach die Tafel 1613 von den fünf ledigen Meistern
gestiftet ist. Mittelteil Flora sitzend in einem Garten; Unterteil Gesellen in der Zunftstube. Auf den
Flügeln Porträts von vier Meistern. Unter der Mitteltafel eine weitere Tafel mit dem Bildnis Paulus
Hardings, des Begründers der Wismuthmaler in Nürnberg, mit langer Inschrift, die seine Geschichte
und die Namen seiner Schüler anführt. Auf der Innenseite der ersten Tafel das Meisterverzeichnis von
1729 und 1790. Als Aufsatz Löwen und Greife in Relief. Höhe 82 cm, Breite 78 cm.
Abbildung Seile 39.