20
208 Zwei Taschenmesser. Die Griffe mit Perlmutter belegt, die Klingen vergoldet. Mit Marken.
Länge (geöffnet) je 14,5 cm.
209 Federhalter und (Notiz-) Bleistift mit Korallengriffen. Der Griff des Bleistifts endet in eine (aus
der Koralle geschnitzten) Büste Napoleons I.
Radiermesser. Griff rote Koralle. Länge 9,5 cm.
Messer. Der Griff rote Koralle, die Klinge vergoldet. Länge 21,5 cm.
210 Klappmesser. Mit vergoldeter Klinge, der Griff mit Perlmutterbelag und Goldeinlagen.
Länge aufgeklappt 15,5 cm.
211 Necessaire. Elfenbeinetui, enthaltend Schere, Pfriemen, Nadelbüchse, Fingerhut. Silber, vergoldet.
Länge des Etui 9 cm, Breite 5 cm.
212 Necessaire. Silber, vergoldet, mit getriebener figürlicher Dekoration zwischen Rocaillen. Inhalt:
Messer, Schere, Löffel, Flacön und Bleistift. mnge 11 cm.
Desgl. Kupfer, versilbert, im Rokokogeschmack dekoriert, leer. Länge 10 cm-
213 Necessaire. Ovales Büchschen, Perlmutter mit Silbereinlagen. Louis XVI. Inhalt: Fingerhut, Woll-
nadel, Nadelbüchse. 6,5:4:2,3 cm.
214 Nadelbüchschen. Bein mit Spiegeleinlagen. Länge s cm.
Desgl. Ähnlich. Länge S cm.
215 Notizbuch. Einige Bll. Pergament in Einband von silberfarbiger Seide, die mit Goldflitter benäht ist,
ein auf Seide gemaltes Bildchen (2 Kinderbildnisse) im Geschmack der Angelika Kauffmann und
goldenes Schloss hat. 11,3:7 cm.
216 Portemonnaie-Kalender. Mit Kupfern. (Ansicht des Eingangs von Hyde-Park etc.) London 1828.
Einband von Seide, in Deckel von Silberfiligranarbeit gehängt. 6:3,6 cm.
217 Lupe. Mit Schildpattgehäuse und Silbermontierung. Oval- Länge 9 cm.
218 Rähmchen. Silberfiligran, vergoldet, mit roten Steinen. Ovales"Lichtmass o,5:8 cm, Lichtmass5:4cm.
219 Miniaturbildnis einer Dame mit hoher Puderfrisur. Brustbild fast en face. Auf Elfenbein.
3,5X2,2 cm.
220 Zwei desgl. Brustbilder. In Messingrähmchen. 3,5x3 cm und 4,8x4,5 cm.
221 Miniaturbildnis einer Dame. Brustbild einer jungen Dame fast en face mit gelocktem, rosen-
geschmücktem Haar. Auf Elfenbein. 18. Jahrh. 5,5x3,5 cm.
222 Desgl. Brustbild einer älteren Dame, wenig nach links gewandt, mit Puderfrisur und Spitzenhaube.
Auf Elfenbein. 18. Jahrh. 3x2,8 cm.
223 Fächer. Das Gestell Elfenbein, durchbrochen geschnitzt und durch verschiedenfarbiges Gold gehöht,
die Fahne Seide auf Vogelhaut aufgelegt, mit Schäferscenen im Watteaugeschmack bemalt, die von
aufgenähtem Goldflitter gerahmt sind. In Etui mit der Firma Duvelleroy, London und Paris.
Höhe 27 cm, Breite 51 cm.
224 Desgl. Gestell von Perlmutter, durchbrochen gearbeitet und mit Auflagen von verschiedenfarbigem
Gold. Fahne Papier, beiderseits bemalt: A: Parklandschaft mit Schäferscene, B: Landschaft. In Etui.
Höhe 27 cm, Breite 50 cm.
225 Desgl. Durchbrochen gearbeitetes Elfenbeingestell, Papierfahne, beiderseitig bemalt: A: Motiv im
Watteaugeschmack, B: Holländische Landschaft. In Etui mit der Firma: L. Feutre, Sculpteur en Ivoire,
Trouville et Nice. Mitte des 19. Jahrh. Höhe 26,5 cm, Breite 52 cm.
226 Elfenbeinfächer. Aus kegelförmigen Platten gebildet, die feinste Spitzenarbeit imitieren.
Siehe auch No. 312. Höhe 17 cm> Breite 29>5 cm-
227 Zwei Buchschliessen. Einfaches Rankenornament ohne Grund. Messing, versilbert. 2. Hälfte des
18. Jahrh. Je 6: U cm.
228 Buchschliesse. Aus Rankenwerk ohne Grund gebildet. Länge ausgebreitet 16 cm, Breite 6,5 cm.
229 Grosse Schliesse. In Art der Pluviale - Schliessen. Rankenwerk und Blumen in teilvergoldeter
Silberfiligranarbeit. 18. Jahrh. Gesamtbreite 15 cm.
Diverse Metallarbeiten.
230 Verschiedene antike und spätere Ausgrabungen. (Fragmente.) 2 Silbermünzen und ein (fragm.)
Armband sind laut einem beiliegenden Brief im September 1830 „in a ruin near Quendale, not far from
Norna's residence" gefunden und der Schreiber (Wm. Cameron Monat of Gardie House) glaubt, dass
sie gelegentlich des Schiffbruchs der grossen Armada (1588) an diese Fundstelle gekommen sind.
208 Zwei Taschenmesser. Die Griffe mit Perlmutter belegt, die Klingen vergoldet. Mit Marken.
Länge (geöffnet) je 14,5 cm.
209 Federhalter und (Notiz-) Bleistift mit Korallengriffen. Der Griff des Bleistifts endet in eine (aus
der Koralle geschnitzten) Büste Napoleons I.
Radiermesser. Griff rote Koralle. Länge 9,5 cm.
Messer. Der Griff rote Koralle, die Klinge vergoldet. Länge 21,5 cm.
210 Klappmesser. Mit vergoldeter Klinge, der Griff mit Perlmutterbelag und Goldeinlagen.
Länge aufgeklappt 15,5 cm.
211 Necessaire. Elfenbeinetui, enthaltend Schere, Pfriemen, Nadelbüchse, Fingerhut. Silber, vergoldet.
Länge des Etui 9 cm, Breite 5 cm.
212 Necessaire. Silber, vergoldet, mit getriebener figürlicher Dekoration zwischen Rocaillen. Inhalt:
Messer, Schere, Löffel, Flacön und Bleistift. mnge 11 cm.
Desgl. Kupfer, versilbert, im Rokokogeschmack dekoriert, leer. Länge 10 cm-
213 Necessaire. Ovales Büchschen, Perlmutter mit Silbereinlagen. Louis XVI. Inhalt: Fingerhut, Woll-
nadel, Nadelbüchse. 6,5:4:2,3 cm.
214 Nadelbüchschen. Bein mit Spiegeleinlagen. Länge s cm.
Desgl. Ähnlich. Länge S cm.
215 Notizbuch. Einige Bll. Pergament in Einband von silberfarbiger Seide, die mit Goldflitter benäht ist,
ein auf Seide gemaltes Bildchen (2 Kinderbildnisse) im Geschmack der Angelika Kauffmann und
goldenes Schloss hat. 11,3:7 cm.
216 Portemonnaie-Kalender. Mit Kupfern. (Ansicht des Eingangs von Hyde-Park etc.) London 1828.
Einband von Seide, in Deckel von Silberfiligranarbeit gehängt. 6:3,6 cm.
217 Lupe. Mit Schildpattgehäuse und Silbermontierung. Oval- Länge 9 cm.
218 Rähmchen. Silberfiligran, vergoldet, mit roten Steinen. Ovales"Lichtmass o,5:8 cm, Lichtmass5:4cm.
219 Miniaturbildnis einer Dame mit hoher Puderfrisur. Brustbild fast en face. Auf Elfenbein.
3,5X2,2 cm.
220 Zwei desgl. Brustbilder. In Messingrähmchen. 3,5x3 cm und 4,8x4,5 cm.
221 Miniaturbildnis einer Dame. Brustbild einer jungen Dame fast en face mit gelocktem, rosen-
geschmücktem Haar. Auf Elfenbein. 18. Jahrh. 5,5x3,5 cm.
222 Desgl. Brustbild einer älteren Dame, wenig nach links gewandt, mit Puderfrisur und Spitzenhaube.
Auf Elfenbein. 18. Jahrh. 3x2,8 cm.
223 Fächer. Das Gestell Elfenbein, durchbrochen geschnitzt und durch verschiedenfarbiges Gold gehöht,
die Fahne Seide auf Vogelhaut aufgelegt, mit Schäferscenen im Watteaugeschmack bemalt, die von
aufgenähtem Goldflitter gerahmt sind. In Etui mit der Firma Duvelleroy, London und Paris.
Höhe 27 cm, Breite 51 cm.
224 Desgl. Gestell von Perlmutter, durchbrochen gearbeitet und mit Auflagen von verschiedenfarbigem
Gold. Fahne Papier, beiderseits bemalt: A: Parklandschaft mit Schäferscene, B: Landschaft. In Etui.
Höhe 27 cm, Breite 50 cm.
225 Desgl. Durchbrochen gearbeitetes Elfenbeingestell, Papierfahne, beiderseitig bemalt: A: Motiv im
Watteaugeschmack, B: Holländische Landschaft. In Etui mit der Firma: L. Feutre, Sculpteur en Ivoire,
Trouville et Nice. Mitte des 19. Jahrh. Höhe 26,5 cm, Breite 52 cm.
226 Elfenbeinfächer. Aus kegelförmigen Platten gebildet, die feinste Spitzenarbeit imitieren.
Siehe auch No. 312. Höhe 17 cm> Breite 29>5 cm-
227 Zwei Buchschliessen. Einfaches Rankenornament ohne Grund. Messing, versilbert. 2. Hälfte des
18. Jahrh. Je 6: U cm.
228 Buchschliesse. Aus Rankenwerk ohne Grund gebildet. Länge ausgebreitet 16 cm, Breite 6,5 cm.
229 Grosse Schliesse. In Art der Pluviale - Schliessen. Rankenwerk und Blumen in teilvergoldeter
Silberfiligranarbeit. 18. Jahrh. Gesamtbreite 15 cm.
Diverse Metallarbeiten.
230 Verschiedene antike und spätere Ausgrabungen. (Fragmente.) 2 Silbermünzen und ein (fragm.)
Armband sind laut einem beiliegenden Brief im September 1830 „in a ruin near Quendale, not far from
Norna's residence" gefunden und der Schreiber (Wm. Cameron Monat of Gardie House) glaubt, dass
sie gelegentlich des Schiffbruchs der grossen Armada (1588) an diese Fundstelle gekommen sind.