Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Kunstgegenstände u. Möbel: aus dem Nachlasse der verstorbenen Frau Gräfin Alfred von Quadt-Wykradt-Isny, Tegernsee ; mit einem Anhang von Antiquitäten aus anderem, teilweise adeligem Besitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Montag, den 17. und Dienstag, den 18. November 1913 — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15590#0028

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

Möbel.

247 Vitrinenschrank. (Glasschrank). Durch Abschweifen der Seitenteile dreiteilig gegliedert. Nüssbaum
fourniert und mit reichem Bronzebeschläg (u. a. weibliche Hermen). Drei verglaste Türen. Rokoko
Louis Philippe. Seltenes Möbel, als Silberschrank sehr dekorativ.

Abbildung unten. Höhe 104 cm> Breite 183 cm> Tiefe 43 cm-

248 Kommode mit zwei Schiebladen. Nussbaum fourniert. Vier Füsse tragen das leicht geschweifte Möbel.
Bronzebeschläg (Schlüsselschilder und vier reich gearbeitete Griffe). Neurokoko Ludwig Philipp.

85 : 113 : 62 cm.

249 Dsgl. Ganz ähnlich. si.5: 128,5: 66 cm.

250 Dsgl. Ähnlich. Mit 3 Schiebladen. Die Einlegearbeit zeigt Schachbrettmuster. 82,5:122:58 cm.

251 Dsgl. Etwas einfacher. Mit 3 Schiebladen. Das Beschlag zeigt Putti in grundlosem Rokokoornament.

92,5 :110,5 : 60 cm.

No. 247.

252 Kleiner Schreibtisch. Der Unterbau tritt in der einen Hälfte zurück, um Platz für die Beine des
Schreibenden zu bieten. Diese offene Hälfte durchziehen zwei gewundene Säulen, die den Oberbau
stützen. In der hinteren Hälfte des Unterbaues vier seitliche Schiebladen. Eine fünfte im Oberbau
unter der Schreibplatte. Mit englischem Musterschutz-Stempel von 1853.

Hölle 82 cm, Breite 57 cm, Tiefe 56 cm.

253 Tisch mit Aufsatzschränkchen. Mahagoni fourniert, mit Sevresplaketten und Bronzebeschläg. Der
Tisch mit vier geschweiften Beinen und einer Schieblade. Die Kanten mit reichem Bronzebeschläg.
An der Stirnseite des Schiebkastens eine grössere und zwei kleinere Sevres-Plaketten, bunte Blumen
auf weissem Grunde in Goldrahmen, der in blauem Felde liegt. Jede Plakette mit Bronzerahmung. An
den Seitenwangen je ein grosses Bronzezierstück. Das Aufsatzschränckchen zweitürig. Jede Tür mit
je einer Sevresplakette, die wie diejenigen des Tisches ausgestattet ist. Im übrigen einfache Bronze-
leisten als Rahmen der Türfelder, Verkleidung der Schlagleiste und der Kranzkante. Der Kranz mit
Bronzegallerie. Neurokoko der Zeit Ludwig Philipps.

Abbildung Seite 23. Masse des Tisches 73,5 :72 :47 cm.; des Schrankchens 50: 67 : 19 cm.

254 Tisch. Nussbaum, fourniert und eingelegt. Bronzebeschläg. Rechteckige Grundform, geschweift,
vier geschweifte Beine, die in die Wangen übergehen. Eine Schieblade. Um 1780. 72:123:67 cm.

255 Tisch. Nussbaum, fourniert und eingelegt, mit reichem Bronzebeschläg. Geschweifte Platte von
rechteckiger Grundform auf vier geschweiften Füssen. Eine Schieblade. Neurokoko Ludwig Philipp.

75 : 94 : 56 cm.

256 Spieltisch. Nussbaum, fourniert, eingelegt und mit Bronzebeschläg. Vier geschweifte Beine, ge-
schweifte Platte. Neurokoko Ludwig Philipp. 75 : IOO : 51 cm. Platte geöffnet: 100: 95 cm.

257 Toilettetischchen. Vier geschweifte Beine, durch ein Querbrett verbunden, tragen den Kasten mit
2 Schiebladen und herausziehbarer Platte. Nussbaum, fourniert, schachbrettartig eingelegt und mit
Bronzebeschläg. Neurokoko Ludwig Philipp. 72:44: 32 cm.
 
Annotationen