11
742 Hausaltar der Spätrenaissance. Im Stile der Möbelarchitektur der Zeit. Auf einfach profiliertem
Sockel eine Nische, die von sechs Säulen (vier sind gewunden, zwei glatt) flankiert ist. Auf dem
Architrav ein Aufbau, der den Unterbau in kleinerem Masstabe reproduziert.
Höhe 106 cm, Breite 67 cm, Tiele 17 cm.
Holzplastik.
743 Die hl. Sippe. Maria und die hl. Mutter Anna sitzen auf einer Bank. Auf den Knien der beiden
steht das Christkind, dem die hl. Maria einen Apfel reicht. Fast vollrunde Wandfigur im gotischen Stile.
Höhe 20 cm, Breite 15 cm.
744 Mutter Anna Selbdritt. Die hl. Anna in über den Kopf gezogenem Manteltuch, hält im rechten
Arm das Jesukind mit der Weltkugel, im linken die hl. Jungfrau, die ein offenes Buch hält. Flachrelief.
Fränkisch. Um 1520. Ohne Fassung. Höhe ios cm.
745 Mutter Anna Selbdritt. Vollrund. Ende des 17. Jahrhunderts. Spätere Fassung. Auf schwarzem
Sockel. Höhe der Figur 19 cm
746 Madonna. Stehend, das Kind auf dem rechten Arme. Wandfigur. Stil von 1520. Ohne Fassung.
Höhe 105 cm.
747 Maria mit Kind. Auf Wolken stehend, das Kind im linken Arme haltend, das die Weltkugel trägt.
Die Rechte der Maria trägt ein Szepter. Barocke Kolossalfigur, polychromiert. Höhe 238 cm.
748 Pietä. Fast vollrunde Wandfigur, polychromiert, auf schwarzem mit bunten Steinen besetztem Sockel.
Mitte des 19. Jahrhunderts. Höhe mit Sockel 31 cm.
749 Ein Paar kniende Engel. Mit gefalteten Händen. Vollrund geschnitzt und polychromiert. A: Spät-
gotisch ; B: von späterer Hand. Höhe je 34 cm.
750 Schwebender Engel. Ein Schriftband in den Händen. Stil von 1480. Ohne Fassung (gebräunt).
Höhe 75 cm.
751 St. Michael auf dem Drachen stehend. Barocke Kolossalfigur mit Helm (abnehmbar), Flammenschwert
und (ergänzter) Lanze. Polychromiert. Höhe 225 cm, Breite (Drachenleib) wo cm.
752 Heiliger Mönch. Stehend, barhaupt. Wandfigur, fragmentiert (der linke Arm und Attribute fehlen).
Um 1480. Kopf ohne, Gewand mit späterer Fassung. Hohe 106 cm.
753 Hl. Florian. In der typischen Darstellung: in Rüstung mit Wasserschaff bei einem brennenden Hause.
Vollrund. Im Stile von 1520. Ohne Fassung. Höhe 72 cm.
754 Desgl. In Rüstung, Mantel und (ergänzter) Lanze. Wandfigur. Süddeutsche Barocke. Mit Fassung,
die teilweise nicht original ist. Höhe 107 cm.
755 Hl. Sebastian. Vollrund, auf Rasensockel. Stil um 1500. Ohne Fassung. Höhe 92 cm.
756 Heiliger Bischof. Stehend; mit (ergänztem) Pedum. Wandfigur. Fränkisch. Um 1500. Ohne Fassung.
Höhe 118 cm.
757 Hl. Margaretha. Mit Krone und Palmenzweig, zu Füssen der Drache. Wandfigur, gefasst. Auf
mächtigem Sockel. Oberbayerische Volkskunst. Mitte des 18. Jahrhunderts.
Höhe der Figur 45,5 cm, mit Sockel 62,5 cm.
758 Hl. Georg. Gegenstück. Ebenso Ebenso. Höhe mit Sockel 63,5 cm.
759 HI. Nepomuk. Im Priesterornat, auf Wolken kniend. Fast vollrund, polychromiert. Höhe 20 cm. In
tabernakelähnlicher Kartusche, die durch drei vollrund geschnitzte Engel und einen Cherub belebt und
von einem Hostienkelch bekrönt ist. Polychromiert und vergoldet. Mitte des 18. Jahrhunderts.
Hohe 55 cm, Breite 36 cm, Tiefe 15 cm.
Dazu:
760 Grosse Wandconsole. Mit reichem Rokokoornament im Hochrelief. Polychromiert.
Höhe 41 cm, Breite 49 cm.
761 Ein Paar Bischofsbüsten. Wandfiguren. Süddeutsche Spätbarocke. Versilbert. Auf Postamenten
mit Hohlraum für Reliquien. Hohe mit Sockel je 115 cm.
742 Hausaltar der Spätrenaissance. Im Stile der Möbelarchitektur der Zeit. Auf einfach profiliertem
Sockel eine Nische, die von sechs Säulen (vier sind gewunden, zwei glatt) flankiert ist. Auf dem
Architrav ein Aufbau, der den Unterbau in kleinerem Masstabe reproduziert.
Höhe 106 cm, Breite 67 cm, Tiele 17 cm.
Holzplastik.
743 Die hl. Sippe. Maria und die hl. Mutter Anna sitzen auf einer Bank. Auf den Knien der beiden
steht das Christkind, dem die hl. Maria einen Apfel reicht. Fast vollrunde Wandfigur im gotischen Stile.
Höhe 20 cm, Breite 15 cm.
744 Mutter Anna Selbdritt. Die hl. Anna in über den Kopf gezogenem Manteltuch, hält im rechten
Arm das Jesukind mit der Weltkugel, im linken die hl. Jungfrau, die ein offenes Buch hält. Flachrelief.
Fränkisch. Um 1520. Ohne Fassung. Höhe ios cm.
745 Mutter Anna Selbdritt. Vollrund. Ende des 17. Jahrhunderts. Spätere Fassung. Auf schwarzem
Sockel. Höhe der Figur 19 cm
746 Madonna. Stehend, das Kind auf dem rechten Arme. Wandfigur. Stil von 1520. Ohne Fassung.
Höhe 105 cm.
747 Maria mit Kind. Auf Wolken stehend, das Kind im linken Arme haltend, das die Weltkugel trägt.
Die Rechte der Maria trägt ein Szepter. Barocke Kolossalfigur, polychromiert. Höhe 238 cm.
748 Pietä. Fast vollrunde Wandfigur, polychromiert, auf schwarzem mit bunten Steinen besetztem Sockel.
Mitte des 19. Jahrhunderts. Höhe mit Sockel 31 cm.
749 Ein Paar kniende Engel. Mit gefalteten Händen. Vollrund geschnitzt und polychromiert. A: Spät-
gotisch ; B: von späterer Hand. Höhe je 34 cm.
750 Schwebender Engel. Ein Schriftband in den Händen. Stil von 1480. Ohne Fassung (gebräunt).
Höhe 75 cm.
751 St. Michael auf dem Drachen stehend. Barocke Kolossalfigur mit Helm (abnehmbar), Flammenschwert
und (ergänzter) Lanze. Polychromiert. Höhe 225 cm, Breite (Drachenleib) wo cm.
752 Heiliger Mönch. Stehend, barhaupt. Wandfigur, fragmentiert (der linke Arm und Attribute fehlen).
Um 1480. Kopf ohne, Gewand mit späterer Fassung. Hohe 106 cm.
753 Hl. Florian. In der typischen Darstellung: in Rüstung mit Wasserschaff bei einem brennenden Hause.
Vollrund. Im Stile von 1520. Ohne Fassung. Höhe 72 cm.
754 Desgl. In Rüstung, Mantel und (ergänzter) Lanze. Wandfigur. Süddeutsche Barocke. Mit Fassung,
die teilweise nicht original ist. Höhe 107 cm.
755 Hl. Sebastian. Vollrund, auf Rasensockel. Stil um 1500. Ohne Fassung. Höhe 92 cm.
756 Heiliger Bischof. Stehend; mit (ergänztem) Pedum. Wandfigur. Fränkisch. Um 1500. Ohne Fassung.
Höhe 118 cm.
757 Hl. Margaretha. Mit Krone und Palmenzweig, zu Füssen der Drache. Wandfigur, gefasst. Auf
mächtigem Sockel. Oberbayerische Volkskunst. Mitte des 18. Jahrhunderts.
Höhe der Figur 45,5 cm, mit Sockel 62,5 cm.
758 Hl. Georg. Gegenstück. Ebenso Ebenso. Höhe mit Sockel 63,5 cm.
759 HI. Nepomuk. Im Priesterornat, auf Wolken kniend. Fast vollrund, polychromiert. Höhe 20 cm. In
tabernakelähnlicher Kartusche, die durch drei vollrund geschnitzte Engel und einen Cherub belebt und
von einem Hostienkelch bekrönt ist. Polychromiert und vergoldet. Mitte des 18. Jahrhunderts.
Hohe 55 cm, Breite 36 cm, Tiefe 15 cm.
Dazu:
760 Grosse Wandconsole. Mit reichem Rokokoornament im Hochrelief. Polychromiert.
Höhe 41 cm, Breite 49 cm.
761 Ein Paar Bischofsbüsten. Wandfiguren. Süddeutsche Spätbarocke. Versilbert. Auf Postamenten
mit Hohlraum für Reliquien. Hohe mit Sockel je 115 cm.