Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Kunstgegenstände u. Möbel: aus dem Nachlasse der verstorbenen Frau Gräfin Alfred von Quadt-Wykradt-Isny, Tegernsee ; mit einem Anhang von Antiquitäten aus anderem, teilweise adeligem Besitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Montag, den 17. und Dienstag, den 18. November 1913 — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15590#0014

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
0

8

91 Putto als Jupiter. Auf einfachem Rasensockel steht vor einem Baumstumpf Putto nackt in der (er-
gänzten) Rechten (jetzt fehlende) Blitze haltend, am Boden übereinander gelegte Fische. Weiss. Höchst.
Sechsspeichige Radmarke. Höhe n cm. Melchior-Modell. (Vgl. Abbildung in (Hofmanns) Katalog der
Helbingschen Auktion vom 26. Mai 1911 No. 31).

92 Mädchen, das Taschentuch zur Wange führend. Auf Rasensockel stehend, ländliche Kleidung,
hochgeschürzter Rock, Kopftuch. Bemalt. Höchst. Mit sechsspeichigem Rad in Blau. Modell von
Joh. Peter Melchior. (Abb. im Katal. der Smlg. Dr. Gg. Hirth No. 485). Höhe 15,5 cm.

93 Knaben und Mädchen mit Blumen. Auf einfachem felsigen Sockel steht ein kleines Mädchen,
einen Blumenkorb tragend, ein Knabe in graziöser Stellung legt den linken Arm auf die Schulter des
Mädchens und betrachtet eine Blume, die er wohl dem Korbe entnommen hat. Am Boden liegt des
Knabens Hut. Weiss Höchst. Sechsspeichiges Rad in Blau. Höhe u cm.

Ansbach.

94 Ein Paar Tassen mit Untertassen. Zylindrisch mit ohrförmigem Henkel. Dekor: Monogramm C. E. B.
aus bunten und goldenen Blumengirlanden gebildet und in Medaillonumrahmung Ansbach mit Marke A.

Höhe der Tasse 7 cm, Diam. d. Untertellers 14 cm.

No. 95.

Pfalz-Zweibrücken.

Vgl. Heuser, Emil, Die Pfalz-Zweibrücker Porzellan-Manufaktur. Ein Beitr. z. Geschichte des Porzellans
und zur Kulturgesch. eines deutschen Kleinstaates im 16. Jahrh. Neustadt a. d. H. 1907.

95 Service. Der Satz umfasst folgende Stücke: 1 grosse, birnförmige Kaffeekanne mit Schnauzenaus-
guss, Rokokohenkel und gewölbtem Deckel, 1 ebensolche kleinere Milchkanne, 1 Teekanne, flau eiför-
mig, mit gebogenem Röhrenausguss, ohrförmigem Henkel und gewölbtem Deckel, 1 runde gedeckelte
Zuckerdose und zwei becherförmige Tassen, drei Untertassen. Dekoration: Girlanden mit Bandschleifen
in ziegelrot, dunkelgrün, gelb, blau violett und carmin; die Ränder mit Gold eingefasst. Als Deckel-
knopf auf Kaffee- und Milchkanne Birne, auf der Teekanne Apfel. Die Zuckerdose mit einfachem in
eine Spitze auslaufenden gelben Knopf. Pfalz-Zweibrücken mit Marke P Z u. W. Wie Heuser a a. 0.,
Markentafel 21 und Graesse-Zimmermann No. 2 eingepr. F. 1.

Ahhil rinn rr nhpn Höhe der Kaiteekanne 24 cm, Höhe der Milchkanne 19 cm, Höhe der Teekanne 13 cm,

siuuuuung uuen. mhe der Zuckerdose 12 cnl) Höhe der Tasse je 6j2 cnli Diam. der Untertasse 13,5 cm

Seltenheit ersten Ranges. Heuser konnte nur 55 Stücke nachweisen, die grössten Sammlungen be-
sitzen kein oder (Victoria a. Albert Mus., London, Mus6e de la Manufacture Nationale de Sevres) nur
ein Beispiel dieser Fabrikation.
 
Annotationen