Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Kunstgegenstände u. Möbel: aus dem Nachlasse der verstorbenen Frau Gräfin Alfred von Quadt-Wykradt-Isny, Tegernsee ; mit einem Anhang von Antiquitäten aus anderem, teilweise adeligem Besitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Montag, den 17. und Dienstag, den 18. November 1913 — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15590#0037

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
31

399 Kommode. Auf vier Füssen, mit zwei Schubladen. Kirschbaum poliert. Biedermeier. Um 1830.

Höhe 87 cm, Breite 111 cm, Tiefe 55 cm.

400 Waschkästchen. Auf vier gebogenen Füssen zweiflügeliger Raum, aufklappbare Platte. Kirschbaum

poliert. Biedermeier. Um 1830. Höhe Sl cm, Breite 62 cm, Tiefe 47 cm.

401 Wandspiegel. Heller Kirschbauinrahmen mit schwarzen Ecken. Mit vergoldetem antikisierendem
Relief. Biedermeier. Um 1830. Höhe 82 cm, Breite 33 cm.

402 Standuhr mit vier Alabastersäulen vor einer Spiegelrückwand mit Bronzebeschläge. Als Bekrönung
holzgeschnitzte Fabeltiere. Biedermeier. Um 1830. Höhe 55 cm.

403 Ovales Nähtischchen. Auf vier gebogenen Füssen mit Verbindungsbrett, ovaler Kasten mit Schubladen.
Die Platte in verschiedenen Holzarten eingelegt. Poliert. Biedermeier. Um 1830.

Hölle 75 cm, Breite 66 cm, Tiefe 48 cm.

404 Runder Tisch. Auf drei geschweiften Füssen mit Dreiecksbrett. Runde Platte geometrisch eingelegt.
Hellbraun poliert. Biedermeier. Um 1830. Höhe 77 cm, Diam. 87 cm.

405 Zwei Stühle. Rücklehne mit Stäben. Grünblaues Samtpolster. Biedermeier. Um 1830.

Höhe 90 cm.

406 Ein Paar Wandleuchter. Spiegelschild mit goldenem Rocaillenrahmen. Fünf Kerzen für elektrisches

Licht. Höhe 68 cm.

407 Schachtischchen. Auf drei Füssen. Runde Platte mit Schachbrett. Schwarz lackiert. Höhe 82 cm.

Keramik.

408 Beweinung Christi. Maria hält den Leichnam, ein Engel die Hand. Bemalter Ton. 17. Jahrhundert.

Spanisch. Höhe 30 cm.

409 Maria Magdalena. Knieend. Mit offenem Haar. Blaues Gewand und grüner Mantel. Halbrund.
Auf der Rückseite: 1740 I. G. H. Niederbayerisch. Ton. Höhe si cm.

410 Bauchiger Flaschenkrug. Kugelbauch mit niederem engem Hals. Auf den Seiten je zwei ösenhenkel.
Eingeprägt: 3. Weiss glasiert. Irdengut. Höhe 24 cm.

411 Kanne. Bauchige Leibung, enger Hals. Mit eingepressten, aus Kreisen gebildeten Bändern und
Strichornamenten. Braun glasiert. Steinzeug. Höhe 19 cm.

412 Kleiner Krug. Blau-grau. Birnförmig mit Schnauzenausguss. Die Leibung mit Kartusche, Ranken-
werk und Vögeln in Redmacherei. Westerwälder Steinzeug. 18. Jahrhundert. Zinndeckel.

Höhe 19 cm.

413 Walzenkrug. Mit Reliefbild einer Stadt. Blau-grau. Zinndeckel. Westerwälder Steinzeug.

Höhe 14,5 cm.

414 Walzenkrüglein. Gehenkelt. Mit Rosetten. Blau-grau. Zinndeckel. Westerwälder Steinzeug.

Hohe 10,5 cm.

415 Walzenkrug. Gehenkelt. Mit Medaillonbild und Wappen eines bayerischen Kurfürsten. Zinndeckel.
Grau. Westerwälder Steinzeug. Höhe 16 cm.

416 Spanischer Lüsterteller. Mit Taube und vegetabilischen Ornamenten. Diam. 19 cm.

417 Spanischer Lüsterteller. Mit vegetabilischen Ranken. Diam. 31 cm.

418 Toledanerteller. Blaudekor. Im Fond rehartiges Tier. Diam. 31,5 cm.

419 Krug. Mit Wappen und Löwen in Gelb, Grün und Blau. Talavera. XVII. Jahrhundert.

Höhe 30 cm.

420 Ein Paar Albarelli. Blaudekor: Kardinalswappen. Spanisch. Höhe 26 cm.

421 Ein Paar Albarelli. Blaudekor: Doppeladler mit Brustschild. Spanisch. Höhe 24 cm.

422 Savonateller. Japanisierender Dekor: Architekturen, Bäume und Gruppen. In Manganviolett, Gelb,
Grün. Mit Marke. Diam. 43 cm.

423 Teller. Blaudekor: Flusslandschaft mit Gän Sen. Dülft. Diam. 38 cm.

424 Teller. Mit bunten Blumen. Delft. Diam. 22 cm.
 
Annotationen