Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Kunstgegenstände u. Möbel: aus dem Nachlasse der verstorbenen Frau Gräfin Alfred von Quadt-Wykradt-Isny, Tegernsee ; mit einem Anhang von Antiquitäten aus anderem, teilweise adeligem Besitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Montag, den 17. und Dienstag, den 18. November 1913 — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15590#0025

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

Schmuck und ßric-ä-brac.

190 Drei Bauernringe, Silber, einer silbervergoldet, einer mit Crucifixus.

191 Bauernkette, Silber, mit reichem Gehäng: Grosser Silberanhänger mit der Flucht nach Ägypten.
(Diam. 5,5 cm.) Desgl. mit hl. Antonius, silbervergoldete Salzburger Rupertus-Plaquette von 1613, div.
Rosenkranzanhänger, zwei Uhrschlüssel, Silberfiligranpetschaft, Antoniusring etc. etc.

192 Bauern-Chatelaine. Silber mit Uhrschlüssel (Reichsadler), Mülleremblem, Riechbüschchen und Münze
Leopolds I. von 1701, alles Silber.

193 Chatelaine. Silber mit silb. Anhängern, zwei Petschaften und einen Salzburger Rupertus-Groschen
von 1754, als Uhrschlüssel montiert.

194 Brustschmuck. (Bauernschmuck). Rosette in starker Silberfiligranarbeit. 5:7 cm.
— Anhänger. Herzförmige Medaille mit S. M. Oetting. und Hl. Georg, Silber.

195 Vier Taler vergoldet und als Broschen verarbeitet: A.: Georgstaler des Grf. Friedr. Chrf. v. Mans-
feld 1623; B: Maria Theresiataler 1780; C: Taler Ferdinand und Marianna v. Schwarzenberg 1696;
D: Friedrich d. Gr.-Taler 1786.

196 Russisches Anhängekreuz. Länge 6 cm, Gew. 22 gr

197 Spindeluhr. Das Werk mit Firma J. Samson, London. Gehäuse Silber mit Marken. Die Schutzkapsel
Silber mit getriebenem Relief (antikes Motiv) in Rokoko-Rahmen. Innen die auf Papier gedruckte
Adresse: Kammerer, Horloger . . . Ostende.

198 Dsgl. Das Werk Londoner Fabrikat, Gehäuse Silber, Schutzkapsel ähnlich wie beim vorigen Stück.

199 Desgl. Werk mit Firma Fraz Blasi, Paris. Ausstattung wie bei den Vorigen.

200 Emaildöschen. Rechteckig. Weiss. Auf dem Deckel Landschaft mit Meeresbucht, im Übrigen bunte
Blumen. Bronzemontierung. 2:4,5:3 cm.

201 Desgl. Rot mit bunten Blumen. Bronzemontierung. 2,5:5,5-2,5 cm.

202 Dose. Schildpatt, ornamental mit Silber inkrustiert. Diam. 7,5 cm.
Abbildung unten.

203 Messingdose. Versilbert. Auf dem Deckel Hüftbild Friedrichs des Grossen, darüber und darunter
je eine Rokokokartusche mit Emblemen, Monogramm und preuss. Adler. Latein. Beischriften. Auf
dem Boden Medaillen-Brustbild des Königs mit holländ. Gedicht von 16 Versen, dazu Embleme der
Regententugenden. Auf dem Deckel bez. J. H. Giese fec. Höhe 3 cm, Breite 16 cm, Tiefe 5 cm.

204 Holländische Messingdose. Rechteckige Grund-
form. Mit graviertem, durch Tierdarstelhmgen
illustrierten Bibeltexten Jerem. 11, V. 6. 7 und
Jesaia 8, V. 6. 7. Ausgang 17. Jahrb.

, Höhe 3 cm, Breite 14 cm, Tiefe 5 cm.

205 Desgl. Auf dem Deckel Findung Mosis. Auf
dem Boden Bileam und der Engel. Anf. 18. Jahr-
hundert. Höhe 4 cm, Breite 13 cm, Tiefe 6,5 ein.

206 Runde Elfenbeindose. Auf Ober- und Unter-
seite je eine 8 strahlige Rosette in Reliefschnitzerei.

Höhe 2 cm, Diain. 8,3 cm.

207 Schreibzeug-Garnitur. Federhalter (die Feder
noch Gänsefeder), (Notiz-) Bleistift, Federmesser,
Radiermesser, Glättmesser (Falzbein), Petschaft
(mit leerer Platte). Die Griffe verschiedenfarbiger
Achat und Malachit, Montierung und Dekoration
(Klinge des Falzmessers) Gold. Das Ende des
Griffes des Bleistifts hat ein Petschaft mit Wappen.
Feine, geschmackvolle Arbeit. In Etui.

2'
 
Annotationen