Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Kunstgegenstände u. Möbel: aus dem Nachlasse der verstorbenen Frau Gräfin Alfred von Quadt-Wykradt-Isny, Tegernsee ; mit einem Anhang von Antiquitäten aus anderem, teilweise adeligem Besitz ; Auktion in München in der Galerie Helbing: Montag, den 17. und Dienstag, den 18. November 1913 — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15590#0046

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
40 •

583 Madonnenbild. Copie nach einem archaisierenden Wallfahrtsbild. Letzte Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Leinwand. Schwarzer Rahmen. Höhe 59,5 cm, Breite 47 cm.

584 Von einem de la Croce. Burghausener Meister des 18. Jahrh. Ghristus am Ölberg. Süddeutsch.
Goldrahmen. Auf Leinwand. Höhe 40 cm, Breite 25 cm.

585 Porträts des Ehepaares Hirneis aus Landshut. Hüftstücke in der Tracht der Mitte des
18. Jahrhunderts. Auf Leinwand. Um 1750. Schwarzer Rahmen. Höhe 67 cm, Breite 46 cm.

586 Volksszene. In einer Landschaft Frau mit Kindern und ein Krämer. 18. Jahrhundert. Französisch.

Holz. Goldrahmen. Höhe 14,5 cm, Breite 16 cm.

587 Herrenbrustbild. Nach rechts. Blauer Grund. In schwarzem Rock und weisser Binde. In ver-
vergoldetem Messingmedaillon Auf Elfenbein. Um 1820. Auf der Rückseite Landschaft in Sepia-
zeichnung. Höhe 5 5 cm, Breite 4.5 cm.

588 Bilderuhr. Gotische Kirche in Landschaft mit romantischer Figurenstaffage. Im Glockenturm eine
Uhr mit Werk angebracht. Um 1830. Goldener Rahmen. Höhe 86 cm, Breite 78 cm.

Varia.

589 Konvolut Kupferstiche. 12 Köpfe aus einem Buch. Niederländisch. 17. Jahrhundert. Erlebnis des
Joh. Bapt. Büeler Herr von Büel. 18. Jahrhundert. Knabenporträt. Aquarellierte Federzeichnung.

8 : 6 cm.

590 Exlibris Tanera von Jul. Diez. Helm über einem Vogelnest, darüber Eule. Federzeichnung.
Signiert: J. D.

591 Fernrohr. Aus Pappe 18. Jahrhundert.

592 Chinesischer Fächer. Rotes Lackgestell mit goldenen Chinesenscenen. Papierblatt mit bunten
Chinesenscenen. Länge 29 cm.

1

Druck von H. Kutzner, München.
 
Annotationen