6
656 Bergmannsbecher. Halbkugelige Cuppa auf einfachem Schaft mit rundem profiliertem Fuss. Kupfer,
innen vergoldet. Mit Spruch am Mündungsrand. Hohe 14,3 cm.
657 Runde Schauplatte. Kupfer getrieben. Im Fond: Adam und Eva beim Baum der Erkenntnis, um-
rahmt von Schriftband: DAS WEIB GAB MIR VOM BAUM UND ICH AS. Am Rand Buckeln und
eingeschlagenes Ornament. Diam. 52 cm.
658 Grosse runde Schauplatte. Messing getrieben. Im Fond zwei geflügelte weibliche Chimären zu
Seiten einer balusterförmigen Säule. Umgeben von einem Band mit laufendem Rankenwerk auf
gepunztem Grunde und gotischem Maiuskelband. Die Wandung mit getriebenen Bossen. Am Rande
eingeschlagene Rankenbänder. Ende des 15 Jahrh. Diam. 51 cm.
659 Taufkännchen, Messing versilbert. 18. Jahrh. Hohe 10,5 cm.
660 Marienkrone. Zum Körbchen umgearbeitet. Messing, teilweise versilbert, mit Glassteinen besetzt.
661 Räucherbecken. (Kirchenampel.) Urnenförmiger Körper mit 3 S-förmigen Henkeln, an denen die
Ketten. Messing, versilbert. — Desgl. Kleiner.
662 Messingkronleuchter. Profilierter Schaft, aus einer starken Kugel aufsteigend und von einer Taube
bekrönt, entsendet sechs reich gegliederte Arme. Höhe 49 cm.
663 Desgl. Ganz ähnlich, doch kleiner.
664 Oschatzer Böttcher-Zunft-Kanne. Copie eines Originals von 1607, angefertigt 1796. Konische
Leibung auf drei gedrückten Kugelfüssen. Mit der Darstellung zweier Böttcher bei einem Fass und
Dedikation. Auf dem Deckel Ritter mit Standarte und Schild, auf dem die Embleme des Böttcher-
handwerkes. Auf dem Boden graviert: Gottfrid Goltzsche Zingisser zu Oschatz. Am Deckel Marken.
Höhe 65 cm.
665 Zunftkanne der Metzger. Auf drei Scheibenfüssen konischer Leib mit hutförmigem Deckel und
breitem Bandhenkel mit Marken. Als Deckelbekrönung: Löwe, der ein Schild mit den gravierten
Emblemen der Metzger und Jahrzahl 1726 hält. Auf der Leibung Namen der Zunftmitglieder.
Höhe 50 cm.
666 Kanne. Kugelbauch mit sehr starkem Hals, Schnauzenausguss, flachem Deckel, Bandhenkel. Deko-
ration, leicht getrieben, im Contour tief graviert, Blumenornament und Wappen. Zinn. Mit undeutlichen
Marken. Anfang des 19. Jahrh. Höhe 24 cm.
667 Schraubkanne. Runde, mehrfach eingezogene Leibung. Röhrenausguss mit Schraubverschluss.
Schraubdeckel mit Tragring. Mit zwei undeutlichen Marken. 18. Jahrh.
Höhe 36 cm.
668 Teller. (Sog. Sabbatteller.) Im Fond geometrisches Ornament, von Rankenwerk umgeben. Mit Marke.
Diam. 24 cm.
669 Alter Wagbalken, Schmiedeeisen, der für elektrische Beleuchtung montiert war und noch 2 Passe-
menteriequasten trägt. Höhe 60 cm, Breite 112 cm.
Waffen.
670 Halbharnisch. Halsberg mit sechsfach geschobenen Oberarmzeug, Brust, Rücken und fünffach ge-
schobene Beintaschen. Stil des 17. Jahrh.
671 Visierhelm. Mit hohem Kamm und aufschlächtigem, gelochtem Visier. Stil des 16. Jahrh.
672 Ein Paar gotische Fäustlinge. Nicht aus der Zeit.
673 Zweihänder. Mit doppeltem Parierring, beledertem Griff und eisernem durchbrochenen Knauf.
Länge 180 cm.
674 Zusammengestelltes Schwert. Mit Hirschhorngriff. Länge 104 cm.
675 Kleines Schwert. Mit Degenklinge des 18. Jahrh. mit bayerischem Wappen und Devise: Pro Gloria
et Patria. Länge 86 cm.
676 Reitersäbel (sog. Schwedensäbel). Stark gedrückter Kugelknauf, Korbschutz mit gelochten Parierring-
einlagen und Daumenring. Holzgriff. 17. Jahrh. Länge 100 cm.
656 Bergmannsbecher. Halbkugelige Cuppa auf einfachem Schaft mit rundem profiliertem Fuss. Kupfer,
innen vergoldet. Mit Spruch am Mündungsrand. Hohe 14,3 cm.
657 Runde Schauplatte. Kupfer getrieben. Im Fond: Adam und Eva beim Baum der Erkenntnis, um-
rahmt von Schriftband: DAS WEIB GAB MIR VOM BAUM UND ICH AS. Am Rand Buckeln und
eingeschlagenes Ornament. Diam. 52 cm.
658 Grosse runde Schauplatte. Messing getrieben. Im Fond zwei geflügelte weibliche Chimären zu
Seiten einer balusterförmigen Säule. Umgeben von einem Band mit laufendem Rankenwerk auf
gepunztem Grunde und gotischem Maiuskelband. Die Wandung mit getriebenen Bossen. Am Rande
eingeschlagene Rankenbänder. Ende des 15 Jahrh. Diam. 51 cm.
659 Taufkännchen, Messing versilbert. 18. Jahrh. Hohe 10,5 cm.
660 Marienkrone. Zum Körbchen umgearbeitet. Messing, teilweise versilbert, mit Glassteinen besetzt.
661 Räucherbecken. (Kirchenampel.) Urnenförmiger Körper mit 3 S-förmigen Henkeln, an denen die
Ketten. Messing, versilbert. — Desgl. Kleiner.
662 Messingkronleuchter. Profilierter Schaft, aus einer starken Kugel aufsteigend und von einer Taube
bekrönt, entsendet sechs reich gegliederte Arme. Höhe 49 cm.
663 Desgl. Ganz ähnlich, doch kleiner.
664 Oschatzer Böttcher-Zunft-Kanne. Copie eines Originals von 1607, angefertigt 1796. Konische
Leibung auf drei gedrückten Kugelfüssen. Mit der Darstellung zweier Böttcher bei einem Fass und
Dedikation. Auf dem Deckel Ritter mit Standarte und Schild, auf dem die Embleme des Böttcher-
handwerkes. Auf dem Boden graviert: Gottfrid Goltzsche Zingisser zu Oschatz. Am Deckel Marken.
Höhe 65 cm.
665 Zunftkanne der Metzger. Auf drei Scheibenfüssen konischer Leib mit hutförmigem Deckel und
breitem Bandhenkel mit Marken. Als Deckelbekrönung: Löwe, der ein Schild mit den gravierten
Emblemen der Metzger und Jahrzahl 1726 hält. Auf der Leibung Namen der Zunftmitglieder.
Höhe 50 cm.
666 Kanne. Kugelbauch mit sehr starkem Hals, Schnauzenausguss, flachem Deckel, Bandhenkel. Deko-
ration, leicht getrieben, im Contour tief graviert, Blumenornament und Wappen. Zinn. Mit undeutlichen
Marken. Anfang des 19. Jahrh. Höhe 24 cm.
667 Schraubkanne. Runde, mehrfach eingezogene Leibung. Röhrenausguss mit Schraubverschluss.
Schraubdeckel mit Tragring. Mit zwei undeutlichen Marken. 18. Jahrh.
Höhe 36 cm.
668 Teller. (Sog. Sabbatteller.) Im Fond geometrisches Ornament, von Rankenwerk umgeben. Mit Marke.
Diam. 24 cm.
669 Alter Wagbalken, Schmiedeeisen, der für elektrische Beleuchtung montiert war und noch 2 Passe-
menteriequasten trägt. Höhe 60 cm, Breite 112 cm.
Waffen.
670 Halbharnisch. Halsberg mit sechsfach geschobenen Oberarmzeug, Brust, Rücken und fünffach ge-
schobene Beintaschen. Stil des 17. Jahrh.
671 Visierhelm. Mit hohem Kamm und aufschlächtigem, gelochtem Visier. Stil des 16. Jahrh.
672 Ein Paar gotische Fäustlinge. Nicht aus der Zeit.
673 Zweihänder. Mit doppeltem Parierring, beledertem Griff und eisernem durchbrochenen Knauf.
Länge 180 cm.
674 Zusammengestelltes Schwert. Mit Hirschhorngriff. Länge 104 cm.
675 Kleines Schwert. Mit Degenklinge des 18. Jahrh. mit bayerischem Wappen und Devise: Pro Gloria
et Patria. Länge 86 cm.
676 Reitersäbel (sog. Schwedensäbel). Stark gedrückter Kugelknauf, Korbschutz mit gelochten Parierring-
einlagen und Daumenring. Holzgriff. 17. Jahrh. Länge 100 cm.