Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschfelder, Dagmar
Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts — Berlin: Mann, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47555#0258

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
238

Verbreitung und Formen der Tronie

Diese Werte werden allerdings gerade im Falle so
bekannter Meister wie Rembrandt und Dou von
den Preisen, die für ihre figuren- bzw. gegenstands-
reicheren Kompositionen überliefert sind, deutlich
übertroffen.51 Weniger wohlhabende Käufer, die sich
für ein Gemälde dieser Meister interessierten, konnten
sich also eher eine Tronie als ein Historienbild Rem-
brandts oder ein vielteiligeres Genrebild Dous leis-
ten. Hieraus erklärt sich, dass Tronien des berühmten
Rembrandt nicht nur im Sortiment von Kunsthänd-
lern vorkommen, die sich wie Renialme an eine be-
sonders begüterte, vor allem aus Kunstliebhabern
und Sammlern bestehende Käuferschicht wandten,52
sondern auch zum Warenangebot anderer Händler
gehörten. Im 1648 aufgenommenen Nachlassinven-
tar des Rotterdamer Kunsthändlers Crijn Volmarijn
sind »Twee troonties van Rynbrandt«53 enthalten; das
1662 datierte Inventar des Mathijs Hals nennt »Een
trony van Rembrant«54 und direkt im Anschluss dar-
an »Noch een dito«. Wie Montias darlegt, bediente
Volmarijn das untere, Hals eher das mittlere Markt-
segment.55 Ihre Kunden waren also weniger finanz-
kräftig als die Klientel Renialmes und gehörten in
der Regel sicher nicht zur Gruppe der Kunstsamm-

ler. Gleichwohl war es ihnen offensichtlich möglich,
Werke Rembrandts zu kaufen, allerdings nur dann,
wenn es sich um vergleichsweise preiswerte Bilder
des Meisters handelte. Wie wir gesehen haben, er-
füllten gerade Tronien diese Anforderung.56 Gleich-
zeitig boten sie den Vorteil, dass der Käufer eines
solchen Gemäldes trotz des niedrigen Preises in den
Besitz eines Figurenbildes und damit eines typischen
Beispiels der Kunst Rembrandts gelangte.
Dafür, dass Tronien nicht nur bei Bürgern, die der
weniger vermögenden Mittelschicht angehörten, son-
dern ebenso bei ausgesprochen wohlhabenden Hol-
ländern beliebt waren, spricht schon ihr hoher Anteil
im Inventar Renialmes. Darüber hinaus sind Tronien
wiederholt im Nachlass reicher Bürger dokumen-
tiert. So besaß der Amsterdamer Kaufman Herman
Becker (ca. 1617-1678) eine ebenso umfangreiche
wie wertvolle Kunstsammlung,57 die neben einigen
anonymen Tronien auch fünf Tronien von Rem-
brandt, eine Kopie nach einer Tronie Rembrandts,
zwei Tronien von Philips Köninck, zwei von Ferdi-
nand Boi, zwei von de Bray58 und eine Tronie von
Jan Lievens enthielt.59 Auffällig ist, dass den Angaben
des Inventars zufolge zwei Tronien Rembrandts und

51 Vgl. u.a. GPI 1994-2003, N-2213, Nr. 0001, 0022, 0176, 0346,
0422, 0390 (Inv. Johannes de Renialme, Amsterdam 20.6.1657):
»Een schilderij van ‘t vroutje in overspel door Rembrant van
Rhijn 1500:—:—«, »Een Laserus-verweckinge, van Rembrant
600:—:—«, »Maria ende Joseph, van Rembrant van Rijn 120:—
:—«, »Een affdoeninge van ‘t kruys, door Rembrant 400:—:—«,
»Een Hester ende Assuerus, van Rembrant van Rhijn 350:-:-«,
»Een keuckenmeijt, van Gerrit Douw 600:—:—«; GPI 1994-
2003, N-1847, Nr. 0061 (Inv. Gerrit Uylenburgh, Amsterdam
16.10.1675): »St Franciscus van Gerrit Douwesz 250:—:—«.
Bzgl. der hohen Preise, die für Rembrandts Historien gezahlt
wurden, vgl. auch Strauss / Meulen 1979, Dok. 1639/7, S. 175,
Dok. 1646/6, S. 249. Vgl. außerdem für Lievens GPI 1994-2003,
N-2213, Nr. 0031,0423 (Inv. Johannes de Renialme, Amsterdam
20.6.1657): »Een Maria Magdalena, van Jan Lievenss 300:—:—«,
»Een knielende David, van Jan Lievenss 350:—:—«; GPI 1994-
2003, N-1042, Nr. 0039 (Inv. Catharina Hinlopen, Amsterdam
14.3.1678): »Een Venus en Adonis van Jan Lievens 100:—:—«.
Zu den hohen Summen, die Dou für seine Gemälde erhielt, vgl.
Sluijter 1988b, S. 26; Baer 2000/01, S. 31. Für Rembrandt vgl.
Dudok van Heel 1991/92, S. 56.
52 Vgl. Montias 1988, bes. S. 246f., 250-252.
53 Bredius 1915-1922, Bd. 5, S. 1636, Nr. 71 (Inv. Crijn Volma-
rijn, Rotterdam 12.3.1648).
54 Bredius 1915-1922, Bd. 2, S. 452, Nr. 8, 9 (Inv. Mathijs Hals,
Amsterdam 30.3.1662).
55 Montias 1988, bes. S. 249-252.
56 Für besonders niedrige Taxierungen der Tronien Rembrandts
vgl. Materialiensammlung Fock (vgl. oben, S. 233, Anm. 32),

Inv. 64, Nr. 2 (Inv. Pieter Hogemade, Leiden 13.12.1652): »Een
klein troniken van Rembrandt f. 8:—:—«; Bredius 1915-1922,
Bd. 4, S. 1249, Nr. 14, 15 (Inv. der Witwe von J. Meurs, Ams-
terdam 1678): »Een manstronij van Rembrant f 10.-«, »Een
vrouwetronij van Rembrant f 15.-«; Bredius 1915-1922, Bd.
4, S. 1304 (Inv. Diederick Heynck, Amsterdam 1679): »Een
trony van Rembandt van Ryn f 5.-.«
57 Postma 1988, S. 1, 9, wendet sich gegen die Auffassung der
älteren Forschung (vgl. u.a. Floerke 1905, S. 168), Becker sei
Kunsthändler gewesen. Für weitere Autoren, die Becker als
Kunsthändler bezeichnen, vgl. Postma 1988, S. 10, Anm. 1,
2. Postma zufolge begann Becker um 1660 mit dem Anlegen
seiner Sammlung (S. 7).
58 Vermutlich handelt es sich um Werke Salomon de Brays, da
dieser im Gegensatz zu seinem Sohn Jan relativ viele Tronien
produzierte. Mit Sicherheit lässt sich dies jedoch nicht sagen, da
der Vorname des Malers im Inventar nicht angegeben wird.
59 Postma 1988, S. 16-18 (Inv. Herman Becker, Amsterdam
19.10.—23.11.1678): »Een vrouwe tronie van Rembrant van
Rijn«, »Een dito [tronie] van Philip Coninck«, »Een mans tro-
nie van Rembrant sijnde sijn eijgen conterfeijtsel«, »Een mans
tronie van Rembrant«, »Een klijne mans tronie nae Rembrant
van Rijn«, »Een tronitie van Philip Coninck«, »Een mans tro-
nie van de Braij«, »Een vrouwe tronij van Ferdinandus Boi«,
»Een vrouwe tronij van de Braa«, »Een oude mans tronij van-
de oude Lievens«, »Een oudemans tronij van Ferdinandus
Boll«, »Een vrouwe tronij leunende met de hant op een stoel
van Rembrant van Rijn«, »Een tronij van Rembrant«. Zur
Sammeltätigkeit Beckers vgl. Postma 1988.
 
Annotationen