120
XII, 1—4
XII. GESANG
1. An diesem Morgen erwartete dann vor dem Tore die Schar
der auf Wagen, Rossen and Elefanten sitzenden Fiirsten den Achyuta,
der einen Augenblick brauchte, um die fur den Marsch passende
Tracht anzulegen.
2. Er bestieg den hohen Wagen,1 welcher eine schdne Achse
besab, von Gold glanzte (und) an Schnelligkeit die Elefanten iiber-
traf, und fuhr auf der Strafie, die angenehm war, da sie keine Stbfie
verursachte,2 3 4 5 auf dem Erdboden dahin, wie am Himmel, wenn er
auf dem hohen Garuda sitzt, der schdne Augen (und) schdne Flugel
besitzt, wie Gold glanzt (und) in Eile die Schlangen vernichtet.
3. Dem Sanigi, der in der Hand den unwiderstehlichen Diskus
(Sudarsana) trug, der dem Garuda lieb war, 3 an dessen Brust Sri
ruhte, der der Satya (Satyabhama) zugetan war, (und) der den (Damon)
Naraka besiegte, folgten um (seiner) Tugenden willen die Fiirsten
(oder: ihm glichen an Vorziigen die Fiirsten), die auf der Hand un-
unterbrochene Kreislinien trugen,* die den Brahmanen teuer waren, 5
deren Brust von Glanz bedeckt war, die der Wahrheit ergeben waren
(und durch frommen Wandel) die Hoile besiegten.
4. Der Tagesanbruch und der Aufbruch (des Heeres) fanden
damals zugleich statt (oder: waren [einander] gleich), da (beide) die
Frauen mit Trennungsschmerz erfiillten, (und) da die weifien, mit
mondahnlichen Flecken versehenen,6 7 (beim Aufbruch) zusammen-
gewickelten Zelte? den weifien, (bei Tagesanbruch) sich schliefienden
Bliitenmassen der Wasserlilien samt den (verbleichenden) Sternen8
glichen.
1 Nach Vail, bedeutet +iMT4 ‘Wagen’; d ||. Wahr-
scheinlich hat Vail, recht, und Hemachandra {Anekarthasangraha., II, 354) hat fur
fj die Bedeutung ‘Wagen’ nur unsrer Stelle entnommen, die auch von seinem
Kommentator Mahendra zitiert wird; s. Zachariae’s Ausgabe, p. 55.
2 Im Raghuvamsa (II, 72) 1st das Kompositum I ein Attribut von
3 Oder, nach Mall., ‘der lieblich wie der Mond war’.
4 Oder, nach Vail., ‘in deren Hand sich unteilbare Gebiete befanden’.
5 | Vail.
6 Vail, erklart 4 cf (<1 durch Mall, durch ‘mit Stricken versehen’.
7 Vail, liest HJpjf fur und bemerkt: I'M I-
8 Mall, erklart durch ‘mit Samenkapseln versehen’.
XII, 1—4
XII. GESANG
1. An diesem Morgen erwartete dann vor dem Tore die Schar
der auf Wagen, Rossen and Elefanten sitzenden Fiirsten den Achyuta,
der einen Augenblick brauchte, um die fur den Marsch passende
Tracht anzulegen.
2. Er bestieg den hohen Wagen,1 welcher eine schdne Achse
besab, von Gold glanzte (und) an Schnelligkeit die Elefanten iiber-
traf, und fuhr auf der Strafie, die angenehm war, da sie keine Stbfie
verursachte,2 3 4 5 auf dem Erdboden dahin, wie am Himmel, wenn er
auf dem hohen Garuda sitzt, der schdne Augen (und) schdne Flugel
besitzt, wie Gold glanzt (und) in Eile die Schlangen vernichtet.
3. Dem Sanigi, der in der Hand den unwiderstehlichen Diskus
(Sudarsana) trug, der dem Garuda lieb war, 3 an dessen Brust Sri
ruhte, der der Satya (Satyabhama) zugetan war, (und) der den (Damon)
Naraka besiegte, folgten um (seiner) Tugenden willen die Fiirsten
(oder: ihm glichen an Vorziigen die Fiirsten), die auf der Hand un-
unterbrochene Kreislinien trugen,* die den Brahmanen teuer waren, 5
deren Brust von Glanz bedeckt war, die der Wahrheit ergeben waren
(und durch frommen Wandel) die Hoile besiegten.
4. Der Tagesanbruch und der Aufbruch (des Heeres) fanden
damals zugleich statt (oder: waren [einander] gleich), da (beide) die
Frauen mit Trennungsschmerz erfiillten, (und) da die weifien, mit
mondahnlichen Flecken versehenen,6 7 (beim Aufbruch) zusammen-
gewickelten Zelte? den weifien, (bei Tagesanbruch) sich schliefienden
Bliitenmassen der Wasserlilien samt den (verbleichenden) Sternen8
glichen.
1 Nach Vail, bedeutet +iMT4 ‘Wagen’; d ||. Wahr-
scheinlich hat Vail, recht, und Hemachandra {Anekarthasangraha., II, 354) hat fur
fj die Bedeutung ‘Wagen’ nur unsrer Stelle entnommen, die auch von seinem
Kommentator Mahendra zitiert wird; s. Zachariae’s Ausgabe, p. 55.
2 Im Raghuvamsa (II, 72) 1st das Kompositum I ein Attribut von
3 Oder, nach Mall., ‘der lieblich wie der Mond war’.
4 Oder, nach Vail., ‘in deren Hand sich unteilbare Gebiete befanden’.
5 | Vail.
6 Vail, erklart 4 cf (<1 durch Mall, durch ‘mit Stricken versehen’.
7 Vail, liest HJpjf fur und bemerkt: I'M I-
8 Mall, erklart durch ‘mit Samenkapseln versehen’.