Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 1.1886

DOI Artikel:
Kroker, Ernst: Die Dipylonvasen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29675#0110

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96

Kroker, Die Dipylonvasen.

Alterthums« S. 71, Fig. 10; Bliimner, »Kunstgewerbe im Altertum« (Wissen der
Gegenwart) I S. 49, Fig. 31.

B. Bestattungsvase: Fragment der Leichenklage (der Tote verhiillt, auf
einer mit Zweigen geschmiickten Balire). A. d. I. 1872, n. 42, p. 144; M. d. I. IX tav.
XXXIX, 3. Wagenzug von Viergespannen, Fragment, veröffentlicht von Furtwängler
A. Z. 1885, Sp. 139. Kriegerzug (Schildzeichen: Vierblatt), vgl. Furtwängler a. a. O.
Sp. 131.

C. Bestattungsvase: drei Fragmente der Leichenklage und des Wagenzuges
von Zweigespannen. A.d.I. 1872, n. 43, p. 144 fr.; tav. d'agg. /, 3; M. d. I. IX tav.
XL, 4-

D. Wagenzug von Einspännern, zwei Fragmente. A.d.I. 1872, n. 44,
p. 146 fr.; tav. d’agg. /, 2.

(E). Wagenzug von Einspännern, »imitazione« A. d. I. 1872, n. 3, p. 138;
fiir ächt gehalten (?) von Collignon Catalogue des vases peints du musee de la
societe archeol. d'Athenes« p. 16, n. 117 (1044).

F. Wagenzug, darüber eine Schlange in Relief, darunter ein Kriegerzug;
auf clem Deckel rennende Pferde, dazwischen Vögel. A. d. I. 1872, n. 15, p. 139 fr.
Für die Darstellung der Schlange vgl. Collignon a. a. O. p. 9, n. 42 und Helbig
»Das homerische Epos aus den Denkmälern erläutert« S. 282 Anm. (Vase der
II. Klasse.) Auch der Schmuck des Deckels findet sicli auf Gefäfsen der II. Gattung,
z. B. A. d. I. 1872, 11. 16, p. 140.

G. Kriegerzug (Schildzeichen: Ornament); in Wien. Vgl. Furtwängler A.Z.
1885, Sp. 139/

H. Kriegerzug (Schildzeichen: Doppelhammer); Einzelheiten mit brauner,
roter und weifser Deckfarbe; aus Bari, in Berlin. Furtwängler »Beschreibung der
Vasensammlung in Berlin« n. 275, S. 32h

/. Hauptstreifen: Ivampfspiel (?), Faustkämpfer (?), Waffentanz; Mann und
nackte Frau, Zweikampf, Mann von zwei Löwen angefallen, Citherspieler mit
zwei nackten Hydrophoren. Oberer Streifen: umblickende Rehe und Hirsche,
Vögelpaare, Ornamente. In Kopenhagen. Furtwängler A. Z. 1885, Taf. 8, 2.
Sp. 134h

K. Reigentanz (Innenseite); Dreifiifse (Aufsenseite der Schale). M. d. I. IX
tav. XXXIX, 2; A.d.I. 1872, n. 39, p. 142.

L. Grofse Seeschlachtvase, sechs Fragmente. M.d.I. IX tav. XL, 3; A.d.I.
1872, n. 77, p. 152; ein zweites Fragment herausg. von Llirschfeld in den »Histori-
schen und philologischen Aufsätzen zu E. Curtius’ LXX. Geburtstage« S. 335.

M. Seeschlachtvase, zwei Fragmente. M. d. I. IX tav. XL, 4; A. d.I. 1872,
n. 78, p. 152 seg.

(N). Vielleicht zu dem Gefäfse 0, vielleicht zu einer dritten Seeschlacht-
vase gehört das Fragment A.d.I. 1872, n. 79, p. 153; tav. d’agg. /, 4.

0. Kampf gegen ein landendes Schiff. In Kopenhagen. Furtwängler
A. Z. 1885, Taf. 8, 1, Sp. 131 f. Die Flauptdarstellung umschliefst den Bauch des
 
Annotationen