Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Editor]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Editor]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 9.1894

DOI issue:
Heft 4
DOI article:
Studniczka, Franz: Über die Grundlagen der geschichtlichen Erklärung der Sidonischen Sarkophage
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38777#0258
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Studniczka, Über die Grundlagen der geschichtl. Erklärung der sidonischen Sarkophage.

bezeichnet wird, dessen Gesichtszüge, soweit sie bekannt sind, wenigstens nicht
widerstreben119; er hat wiederholt um Syrien Kämpfe zu bestehen gehabt, von
denen hier namentlich die grofsen um 312 in Betracht kämen, in denen der Jüng-
ling das Land an Ptolemaios verlor aber mit Hilfe seines Vaters wiedergewann120.
Die Deutung des anderen Giebelreliefs (Fig. 13) mufs sich schon bequemen, mit der
ganz bestimmten Angabe der beiden Herausgeber der Necropole121 zu rechnen,
die mir sowohl Dr. Bulle als auch eine grofse Photographie bestätigt: der bär-
tige Grieche trägt eine Binde im Plaar; dafs Wintern, wie auch mir, »vor dem
Original nichts derartiges aufgefallen ist« (S. 19 A. 16), war eben unsere Schuld. Für
einen griechischen König aber, der um diese Zeit in der sidonischen Geschichte
eine Rolle spielt, bietet sich nur der Name des Philokles dar (oben S. 227), womit
ja freilich das Geheimnifs dieser Darstellung noch lange nicht gelöst ist.
Überhaupt gebe ich mich keiner Täuschung darüber hin, wie weit wir noch
von einem vollständigen, gesicherten Verständnifs des geschichtlichen Inhalts der
sidonischen Sarkophagreliefs entfernt sind und zum Teil, in Folge der Dürftigkeit
der Überlieferung, wohl auch bleiben werden. Dafs aber dieses Verständnifs
anderswo, als in der Geschichte des Fundorts zu suchen gar kein Grund vorliegt,
das hoffe ich erwiesen zu haben.
Freiburg i. Br., Juni 1894. Franz Studniczka.

άνδρός (Alexanders). Ήν δέ ώς αληθώς τραγωδία
μεγάλη περί τον Δημήτριον, ob μόνον άμπεχόμζνον
καί διαδούμενον περιττώς καυσιαις διμίτροις u. s. f.
119)Imhoof, Hellenist. Porträtköpfe Taf. 1,4; 2,7.8,
Wolters, Rom. Mitt. d. Inst. 1889 IV S. 34 ff.

12°) Niese, Gesch. der griech. und maked. Staaten I
S. 295 ff. Für die späteren Schicksale Phönir
kiens in den Diadochenkämpfen s. S. 349 u. 356.
m)Hamdy S. 76. Th. Reinach bei mir Philologen-
vers. S. 90.
 
Annotationen