Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^evorsugte Sugänge jum Sdjlo^ a v o r i t e.
(Die (Entfernungen gelten für mittlere Fußgänger.)
Wm. = Wegmeifer.
Von Saben=Saben au« 2 ftarfe Stunben. Dem Sahn«
h of e (i65,^ m) gegenüber am Sayr. ßof corbei burd?
bie £eopolbftra§e bis 31t bett Unlagen; bort halbrechts hin«
auf 311m ^ahrweg. 3enfeits bemfelben 3eigt IDm. „§um
alten Sd;lo§" einen ^ngweg, ben man einfdjlägt; er fteigt
mäf;ig unb ift fchattig. IDw. IVm. „§nm alten Sd?lo§"
be3w. „§. alt. Sd?I. unb Kellers Kren?" geigen bie Sid?«
tung. 20 Ulin. r>om Sahnhofe aus, beim Ww. alt.
5d>i" jebod; nicht rechts auftv., fonbern in ber alten Sieb«
tung weiter bis in 5 Illin. ber Fahrweg erreicht ift. IVw.
litifs „Kellers Silb, Sothenfels."
Der von Sahen Staht Kommenbe benäht entmeber benfelben
jule^t ermähnten 5nilrtDP9 bis hierher, inbeni er vom Heuen Schlöffe
aus 10 Ulin, weit ben gewöl}nlid?en Kufüieg „5. alten Sdjloffe" ver»
folgt bis jur Scfyutjfyütte, bie red^ts am IDalbranbe ftebt; ljier gerabe*
aus Wro. „^a Irrweg 3. alt. Sd?I."; bei Wegteilung bie Kidjtung Kotben-
fels einfci?Iagen.
(über er gefjt vom Heuen Sdjloffe aus über bas ^errengut. Dort
redits abbiegenb, aufiv. an ben Öbftgärten vorbei jum IDalbe; von
hier aus ftets ber Sichtung „Kellers 23ilb" nad? (Wm. Wrv.)z bis
Kellers Hilb ; bann bie $o!ge ivie unten.
Zlun ber Kidjtung „Kellers Silb, Kotfyenfels" folgen.
Schöner ^abrmeg ftets burd; prächtigen ZTieber- unb 6od?>
tualb; in acht Ulin. Iüegfreu3ung: redjts fteht ber Silb«
ftocE, nad? bem biefe Stätte Kellers Silb benannt ift, ihm
gegenüber am Saum eine Eafel mit (Entferiinitgsangaben.
Kellers Silb 292,6 m. iVm. Xothenfels.
§tt>ölf Ulin, non hier, XDegteilung: rechts; nach einigen
Schritten eine (Sabelung: linfs. &ne Viertelftunbe weiter
aus bem IDalb unb auf bem IVege, ber über bie fogen.
©chfenmatten führt, in ber Sichtung auf eine jenfeits
fichtbare jiegelgebecFte bfütte ju; wenige Schritte hinter
berfelben, IVegteilung IVm: linfs „Kuppenheim, ^anorite",
(gerabeaus „Kotheitfels"). Salb Weggabelung, Ww.
„^anorite". Die nun 311 wählenbe Sichtung ift gar nicht
311 verfehlen.
 
Annotationen