Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mader, Felix [Editor]; Bayern / Landesamt für Denkmalpflege [Editor]
Kunstdenkmäler von Bayern (4,4): Bezirksamt Passau — München, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29173#0068
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

IV. B.-A. Passau.

Schloß.

Geschichte.

68.) 1397 kam es an die Puchberger im Tausch gegen die Feste Winzer. (Reg.

Boic. XI, 113.) Nach wechselndem Zwischenbesitz ging Fürstenstein im Jahre 1474
durch Kauf an die Schwarzenstein zu Engiburg über. (Vgl. Hund a. a. O., S. 289.)

.bi)

Bei den Schwarzensteinern blieb Fürstenstein bis zum Aussterben der männ-
lichen Linie im Jahre 1617. Durch Elisabeth von Schwarzenstein, die mit Burkard
von Taufkirchen vermählt war, kam der Sitz auf kurze Zeit an die Taufkirchen,
durch Heirat der Barbara von Taufkirchen mit Wilhelm von Nothaft zu Wernberg
 
Annotationen