Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

KREtS MOSBACH.

4. (1) B'ursarius P. Caspar Hemmerlin f 7. Dez. 1663.
Kleine Platte (r. S.) mit Hostie und Kelch in Barock-Umrahmung und mit latein.

Umschrift; im über mort. zum 7. Dez. bezeichnet als: V. P. Casparus Hemmerlein
Episcepius ad Tuberam Senior et Bursarius huius loci (obiit Herbipoli in curia nra).

5. (3) Conrad Derre......-f- 1292.

Grosse Platte (r. S.) mit 2 Vierpässen übereinander in Flachrelief, welche folgende
Umschriften tragen: OÖEVÄCTVS RQQVieSCRT I PHCG und ÖT LVX
P6RPQTVÄ LVCQHT Öl Hölött und mit der Grabschrift um den Rand herum:
* KtlXlO ■ D3H • ÖT CCIC 7C CT II KL IVIHI ßf ■ CVlffiHDVS FIM9
©OTERIDI ■ D6RRÖ pQ////////C] QVI BVIT CI[///] ■ IiÖRBIPOL * (s.
liber mort. zum 31. Mai).

6. (2) Säckelmeister F.Jacob Höffer -j- 1676.

Kleine Platte (r. S.) wie 4. mit Kelch und Hostie inmitten eines profilirten Rahmens;
Grabschrift ringsum,

7. (4) F. Johannes Thomas Spiess aus Werbach •]-1611 und F. Nico laus
Hofmann ■f 1653.

Kleine Platte (r. S.) mit einer kleinen Nische, in der Kelch mit Hostie steht. Um-
schrift in 2 Reihen; die äussere die ältere, die innere die jüngere.

8. (ohne No.) Grosse Platte (r. S.) ohne Umschrift; in der Mitte ein grosser Wappen-
schild eingeritzt mit zwei gekreuzten Schlägeln oder Hämmern in Flachrelief; darunter,
schwächer eingeritzt, ein Rechteck mit Stiel (Spaten, Klöppel?). Die Form des Schildes
weist auf den Beginn des XIV. Jhs. hin.

9. (5) F. Richard Haunolt •{* 1590, F. Ernst Thungen f 1601 und F.
Wilhelm Moll ■f 1611 (zu Rom im Collegium Germanicum).

Kleine schmucklose Platte (r. S.) für 3 auswärts verstorbene Professen des Klosters.

10. (6) F.Johannes Schuplein •{• 1626.

Kleine Platte (r. S.) mit Kelch und Hostie in rechteckiger Umrahmung mit Um-
schrift.

11. (7) F. Bartholomaeus Gögele -f 1614.

Mittelgrosse Platte (r. S.) mit Kelch und Umschrift (s. Kühles a. a. O. S. 131).

Unter 11 eine kleine schmucklose quadratische Platte (r. S.) mit der Angabe des
Todestages (29. Nov. 1787) des V. P.Wilhelm Ebenhöch aus Würtzburg, dem liber mor-
tuorum zufolge einer um das Kloster sehr verdienten Persönlichkeit.

12. (16) Prior Antonius Fritz -f 1722.
Kleine Platte (r. S.) mit Kelch und Ueberschrift.

Nun folgen die drei Grabsteine von Aebten, die St. Beissel 1887 noch im Kapitel
saal liegen sah (a. a. O. S. 7 5) und man erst vor einigen Jahren, der bessern Erhaltung
wegen, hier eingemauert hat. (Aus diesem Grunde fehlt auch am Boden des Kreuzganges
die entsprechende Nummer).

I3- (37) Abt Johannes III. Hildebrand f 1416

Grosse Platte (r. S.) mit eingeritztem Abtstab in der Mitte und folg. Umschrift:

pxmo 1 »iQi 1 Maaaaxvi i ipso i Die i ©^e©o^n i & i dos i

gO^flflHß 2 ^IIiSPI^JIS 2 JIBßjIß l XIII • Der Name lautet weder
 
Annotationen