AMT WERTHEIM. — FREUDENBERG.
"3
In der Nähe an einem Spitzbogen über der Thür des Hauses Nr. 219 die Jahres-
zahl: U5S058-
Haus Nr. 159 in der. Hauptstrasse, erbaut von Hieronymus Ebert 1604, mit
Spiegel-Quadern an der Ecke und schönem, rundbogigem Thore. £-
Haus Nr. 238 daselbst mit schön geschnitztem Eckpfosten.
Ausserdem noch (schlichtere) Häuser von 1592, 1612, 1619 u. s. f. Bei vielen
offenbar Holzschnitzereien (s. oben) unter dem Putze verborgen.
Am Hause Nr. 191 in der Hauptstrasse, an der Ecke oben, eine Maria mit dem
Kinde als Himmelskönigin auf Wolken; Console mit Engelsköpfen (r. S.). Gute Arbeit
des vorigen Jahrhunderts.
An Nr. 164 ebenda eine Pietä vom Jahre 1756 (r. S.), roh und übermalt.
Von den auch hier zerstreut vorkommenden gegossenen eisernen Ofenplatten Ofenpimten
(s. Boxthal und Mondfeld), die älteste vom Jahre 1584 beim Schmid Jos. Michel Ulrich;
rechte Hälfte eines jüngsten Gerichts mit dem Höllenrachen, den Verdammten und Teufeln.
Oestlich von Freudenberg, an der Strasse nach Boxthal, rechts am Wege „die 7 Bildstöcke
»Fälle« Christi" mit Versen gegen je eine der 7 Todsünden und mit entsprechenden
Darstellungen in Relief (r. S.), sämmtlich 1710 gefertigt; flüchtige Arbeit, theilweise
beschädigt.
Dazwischen ein hübscher Bildstock (w. S.), leider sehr verwittert, von 1615 mit
2 Wappen und den knieenden Stiftern (Paulus Kern etc.).
Eine halbe Stunde östlich vor dem Orte zwischen Main und Chaussee innerhalb
eines mit Mauern umschlossenen Friedhofes die alte
ST . . Tr 1 1 S. Laurentius-
. Laurentius-Kapelle. Kapciic
Eine völlig unbegründete Sage bezeichnet die Laurentius-Kapelle als ehemalige Pfarr-
kirche von Freudenberg. Die Stadt habe sich erst später in den Schutz der Burg geflüchtet.
Ursprünglich sei ein Nonnenkloster damit verbunden gewesen. (S. die oben erwähnte
Festschrift S. 46 ff.)
Ueber dem rundbogigen Eingangsthor stein Friedhof ein Sandstein-Relief
des S. Laurentius mit 2 anbetenden Stiftern unter einem spätgothischen Baldachin und
mit der Jahreszahl 1515Z- -^me Sand st ein-Tafel links daneben trägt folgende
Aufschrift:
ANNO MDCXI
A FESTO S MICHAE-
LIS VSQ5_AD IDEM Fest-
VM PESTIS IN FREu-
DENBERG VLTRA
500 HOMINES AB-
SVMPSIT : IDEO \6\o
CCEMIT : AMPLFATVM
EST.
"3
In der Nähe an einem Spitzbogen über der Thür des Hauses Nr. 219 die Jahres-
zahl: U5S058-
Haus Nr. 159 in der. Hauptstrasse, erbaut von Hieronymus Ebert 1604, mit
Spiegel-Quadern an der Ecke und schönem, rundbogigem Thore. £-
Haus Nr. 238 daselbst mit schön geschnitztem Eckpfosten.
Ausserdem noch (schlichtere) Häuser von 1592, 1612, 1619 u. s. f. Bei vielen
offenbar Holzschnitzereien (s. oben) unter dem Putze verborgen.
Am Hause Nr. 191 in der Hauptstrasse, an der Ecke oben, eine Maria mit dem
Kinde als Himmelskönigin auf Wolken; Console mit Engelsköpfen (r. S.). Gute Arbeit
des vorigen Jahrhunderts.
An Nr. 164 ebenda eine Pietä vom Jahre 1756 (r. S.), roh und übermalt.
Von den auch hier zerstreut vorkommenden gegossenen eisernen Ofenplatten Ofenpimten
(s. Boxthal und Mondfeld), die älteste vom Jahre 1584 beim Schmid Jos. Michel Ulrich;
rechte Hälfte eines jüngsten Gerichts mit dem Höllenrachen, den Verdammten und Teufeln.
Oestlich von Freudenberg, an der Strasse nach Boxthal, rechts am Wege „die 7 Bildstöcke
»Fälle« Christi" mit Versen gegen je eine der 7 Todsünden und mit entsprechenden
Darstellungen in Relief (r. S.), sämmtlich 1710 gefertigt; flüchtige Arbeit, theilweise
beschädigt.
Dazwischen ein hübscher Bildstock (w. S.), leider sehr verwittert, von 1615 mit
2 Wappen und den knieenden Stiftern (Paulus Kern etc.).
Eine halbe Stunde östlich vor dem Orte zwischen Main und Chaussee innerhalb
eines mit Mauern umschlossenen Friedhofes die alte
ST . . Tr 1 1 S. Laurentius-
. Laurentius-Kapelle. Kapciic
Eine völlig unbegründete Sage bezeichnet die Laurentius-Kapelle als ehemalige Pfarr-
kirche von Freudenberg. Die Stadt habe sich erst später in den Schutz der Burg geflüchtet.
Ursprünglich sei ein Nonnenkloster damit verbunden gewesen. (S. die oben erwähnte
Festschrift S. 46 ff.)
Ueber dem rundbogigen Eingangsthor stein Friedhof ein Sandstein-Relief
des S. Laurentius mit 2 anbetenden Stiftern unter einem spätgothischen Baldachin und
mit der Jahreszahl 1515Z- -^me Sand st ein-Tafel links daneben trägt folgende
Aufschrift:
ANNO MDCXI
A FESTO S MICHAE-
LIS VSQ5_AD IDEM Fest-
VM PESTIS IN FREu-
DENBERG VLTRA
500 HOMINES AB-
SVMPSIT : IDEO \6\o
CCEMIT : AMPLFATVM
EST.